Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1945-1949  (7)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 26 (1948), S. 694-695 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Ein Fall von infektiöser Retikuloendotheliose (Abt-Letterer-Siwe) wird kurz dargestellt. Anschließend wird die Urethanwirkung auf das Krankheitsbild beschrieben. Aus den Befunden dürfen wir schließen, daß die hyperplastischen Veränderungen des retikuloendothelialen Systems auf das Urethan sehr stark ansprechen. Es wird angeregt, bei weiteren Fällen (auch bei derHand-Schüller-Christianschen Erkrankung) kleinere Urethandosen zu versuchen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 67 (1949), S. 7-22 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 67 (1949), S. 439-454 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird auf die bisher geringe Beachtung der qualitativen Liquorzelluntersuchung im Rahmen der Liquordiagnostik hingewiesen; der Grund dürfte in methodischen Schwierigkeiten der Zelldarstellung zu suchen sein. 2. Aus einer größeren Zahl von Vorschlägen erweist sich eine von E. Forster beschriebene Methode als sehr zweckmäßig, die von uns modifiziert wurde. 3. Grenzen der Leistungsfähigkeit der Liquorzelldarstellung werden aufgezeigt und für ihr Bestehen der veränderte Zustand der Liquorzellen im Augenblick der Punktion verantwortlich gemacht. 4. Im Meningogramm der unbehandelten M. tb. dominieren die kleinen Lymphocyten und polynukleären Leukocyten; das wechselvolle Verhältnis der beiden Zellarten macht im wesentlichen allein den Unterschied zwischen den Liquorzellbildern der verschiedenen Fälle aus, charakterisiert den Ablauf der Liquorzellreaktion im Einzelfall und ist Ausdruck der im Sinne Huebschmanns veränderlichen Reaktionslage des meningealen Gewebes. 5. Die intramuskuläre Streptomycinverabfolgung allein ruft keine quantitativen und qualitativen Veränderungen der Liquorzellen hervor. 6. Für die Reizerscheinungen im Liquor unter der intrathekalen Streptomycinbehandlung muß das Medikament ursächlich beschuldigt werden, das sowohl direkt als vor allem auch indirekt über die Freisetzung von Abbauprodukten aus zerstörten Tuberkelbacillen auf die Meningealwand einzuwirken vermag; es gelingt den Einfluß beider Faktoren an Hand der quantitativen und qualitativen Zellbefunde voneinander abzugrenzen und größere Klarheit in die Beurteilung der cellulären Liquorbefunde bei streptomycinbehandelter M. tb. zu bringen. 7. Bei differentialdiagnostischen Erwägungen zwischen M. tb. und asept. M. Kann das Liquorzellbild die Klärung des Krankheitszustandes unterstützen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 66 (1948), S. 135-149 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 66 (1948), S. 150-153 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über das Krankheitsbild der Polycythämia vera bei einem 53/4jährigen Jungen berichtet. Die Durchsicht der bisher in der deutschen Literatur beschriebenen Fälle von echter Polycythämie ergibt, daß unser Fall eine Sonderstellung einnimmt: die Erkrankung ist isoliert, nicht hereditär aufgetreten und hat sich bei einem normal entwickelten Jungen manifestiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 66 (1949), S. 323-326 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 66 (1949), S. 411-414 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird an Hand eines neuen Falles kurz auf eine seltene Hauterkrankung (Incontinentia pigmenti) hingewiesen, die — obwohl fast ausschließlich bei Kindern beobachtet — in der paediatrischen Literatur bisher unerwähnt geblieben ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...