Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1945-1949  (5)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 260 (1949), S. 249-254 
    ISSN: 0372-7874
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Während die Umsetzung von Bleidioxyd mit wässeriger Stickstoffwasserstoffsäure unter heftiger Zersetzung ohne Bildung von Blei(IV)-azid verlief, wurden aus Mennige und Bleisesquioxyd rote Lösungen mit einem wesentlichen Gehalt an Blei(IV)-azid erhalten. Die Zusammensetzung bei Verwendung von 1 n HN3 entspricht der Formulierung PbN9 bis PbN10. Bei Erhöhung der Azid-Ionen-Konzentration wurde die Zusammensetzung PbN12 fast erreicht. Diese Blei(IV)-azid-Lösungen zeigen Selbstzerfall unter Stickstoffentwicklung, Entfärbung und Abscheidung von Blei(II)-azid. Sie haben stark oxydierende Eigenschaften. Auch durch Umsetzung von Salzen des vierwertigen Bleis mit HN3 bzw. angesäuerten Azidlösungen wurden rote, Blei(IV)-azidhaltige Lösungen erhalten. - Versuche zur Darstellung fester Blei(IV)-azid-Verbindungen wurden durch Umsetzung von Ammoniumhexachloro-plumbat mit Natriumazid und Aufnahme in organischen, carbonylhaltigen Lösungsmitteln mit nachfolgender Ausfällung durchgeführt. Die erhaltenen dunkelroten, kristallinen Produkte waren unbeständig und explosiv.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 259 (1949), S. 173-182 
    ISSN: 0372-7874
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus der Reaktion 9 NOClO4 + 16 NaOH = 9 NaClO4 + 6 NaNO2 + NaNO3 + 2 NO + 8 H2O wurde die Bildungswärme des festen Nitrosylperchlorats kalorimetrisch zu -39,6 ± 0,3 kcal/Mol bestimmt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 260 (1949), S. 295-296 
    ISSN: 0372-7874
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Unter Berücksichtigung neuer thermochemischer Messungen fü die Bildungs wärme von NaOHgelöst wird der in der III. Mitteilung(1) gegebene Wert für die Bildungswärme von festem Nitrosylperchlorat von -39,6 kcal auf -41,79 ± 0,08 kcal/Mol verbessert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 259 (1949), S. 154-158 
    ISSN: 0372-7874
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nitrosylperchlorat läßt sich unter Umgehung reiner Überchlorsäure als Ausgangsprodukt auch aus Perchloraten in guter Ausbeute darstellen. Es wird die Darstellung aus Natriumperchlorat und konzentrierter Schwefelsäure als Ausgangsprodukt beschrieben, die zu einer Ausbeute von 65% des eingesetzten NaClO4 · H2O führt.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 259 (1949), S. 159-172 
    ISSN: 0372-7874
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nitrosylperchlorat besitzt keinen Schmelzpunkt. Es beginnt bereits unterhalb 100° C sich zu zersetzen. Die Untersuchungen ergaben, daß zunächst eine Zersetzung zu ClO2, N2O5 und O2 erfolgt. Führt man die thermische Zersetzung oberhalb 120° C durch oder überläßt man die anfänglichen Reaktionsprodukte längere Zeit der gegenseitigen Einwirkung, so entstehen in jedem Falle N2O4, Cl2 und O2 als Endprodukte.Quantitativ folgt die Zersetzung den Gleichungen \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{*{20}c} {4{\rm NOClO}_{\rm 4} \to 2{\rm (N}_{\rm 2} {\rm O}_{\rm 5}) + 4{\rm}({\rm ClO}_{\rm 2}) + {\rm O}_{\rm 2}} \\ {\to 2{\rm}({\rm N}_{\rm 2} {\rm O}_{\rm 4}) + 2{\rm (Cl}_{\rm 2}) + 6{\rm O}_{{\rm 2}{\rm.}}} \\ \end{array} $$\end{document} Unter Heranziehung abgeschätzter Bindungsenergien konnte ferner eine Beschreibung des anzunehmenden Reaktionsmechanismus gegeben werden.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...