Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1945-1949  (1)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archive of applied mechanics 16 (1948), S. 243-248 
    ISSN: 1432-0681
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Das zweiparametrige Rechenverfahren für laminare Reibungsschichten von K. Wieghardt, das außer dem Impulssatz auch noch eine Energiebedingung benützt, wird zur Vereinfachung der Rechnung in ein einparametriges Verfahren abgeändert. Dabei muß aber, um eine Überbestimmtheit der Aufgabe zu vermeiden, auf die Erfüllung der Bedingung λ * = U′δ 2 2 /v (Randbedingung aus der Prandtlschen Grenzschichtgleichung) verzichtet werden. Mit diesem abgeänderten Rechenverfahren durchgeführte Beispiele lassen folgendes erkennen: 1. Es wird eine wesentliche Verbesserung der Rechenergebnisse gegenüber bisherigen einpara metrigen Rechenverfahren erreicht. 2. Der Einfluß der gewählten Klasse von Geschwindigkeitsprofilen auf das Rechenergebnis wird durch Erfüllung der Energiebedingung an Stelle von λ * = U′δ 2 2 /v wesentlich herabgesetzt, d. h. man kann z. B. die Pohlhausen-P 4-Profile durch Hartree-Profile ersetzen, ohne daß sich durch diese Vertauschung im Verlauf der Wandschubspannung und für die Stelle der laminaren Ablösung große Unterschiede ergeben. Aus diesen Rechnungen kann geschlossen werden, daß die Erfüllung der Energiebedingung in der Regel wichtiger sein wird als die Erfüllung der Randbedingung λ * = U′δ 2 2 /v aus der Prandtlschen Grenzschichtgleichung. Zur Erklärung dieses Ergebnisses ist folgendes zu sagen: Die Bedingung λ * = U′δ 2 2 /v wählt für jede Stelle s die Geschwindigkeitsprofile aus der benützten Profilklasse so aus, daß ihre Form u(y) in Wandnähe mit der Aussage der Prandtschen Grenzschichtgleichung übereinstimmt. Erfüllt man an Stelle von λ * = U′δ 2 2 /v den Energiesatz, so ist dafür gesorgt, daß man Gegchwindigkeitsprofile erhält; die im Mittel über die ganze Grenzschichtdicke richtig sind, was offenbar für die Gewinnung einer richtigen Wandschubspannung und damit auch der richtigen laminaren Ablösestelle wesentlich ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...