Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1940-1944  (8)
  • 1935-1939  (62)
  • Inorganic Chemistry  (70)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 229 (1936), S. 16-18 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 231 (1937), S. 285-297 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 226 (1936), S. 197-200 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 228 (1936), S. 83-88 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 227 (1936), S. 81-93 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Auf die Dissoziationserscheinungen der Gashydrate zu Eis und Gas ist das Massenwirkungsgesetz anwendbar. Die Stabilität der Gashydrate wächst mit der Zunahme des Dipolmomentes und der Molekularrefraktion des Gases, auch in der Edelgasreihe, in der am reaktionsfähigsten Radon sein sollte. Aus dem Massenwirkungsgesetz folgt, daß in der Gasphase der Hydratationskoeffizient des Gases bei konstanter Konzentration der Wasserdämpfe konstant bleibt bei Abnahme des Gasdruckes. Also selbst bei den verschwindenden Konzentrationen von Radon in der Gasphase muß ein Teil von dessen Atomen hydratiert sein. Das Radon kann bei einer Temperatur von - 3,5° quantitativ von der festen Phase SO2-Hydrat aufgenommen werden. Rn wird zwischen der Gasphase und den Kristallhydraten SO2·6H2O und H2S·6H2O nach dem Teilungsgesetz der Substanz zwischen zwei unmischbaren Phasen verteilt. Die Teilungskonstante D bei t = - 3,5° ist im Falle der Verteilung von Radon zwischen der Gasphase und den Kristallen SO2·6H2O gleich 0,57, im Falle der Verteilung zwischen der Gasphase und den Kristallen H2S·6H2O gleich 2,4. Damit wird die Existenz der Verbindung von Rn mit Wasser bewiesen, welcher die Formel Rn·6H2O zuzuschreiben ist. Die Stabilität dieser Verbindung muß ein Mittleres zwischen der Stabilität des SO2-Hydrats und des H2S-Hydrats sein, d. h. diese Verbindung muß einen Dissoziationsdruck gleich 1 Atm. über O° besitzen. Unter Benutzung der verschiedenen Reaktionsfähigkeit in betreff der Hydratbildung kann die quantitative Trennung einiger Elemente der Nullgruppe voneinander auf rein chemischen Wege durchgeführt werden.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 240 (1938), S. 67-79 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 240 (1939), S. 217-231 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Untersuchung verschiedener physikalischer Eigenschaften von wäßrigen Jodsäurelösungen wird im einzelnen beschrieben. Durch Anwendung der Mischungsgleichung zur Eliminierung des Lösungsmitteleinflusses werden Kurven über die Abhängigkeit der untersuchten physikalischen Eigenschaft von der Konzentration der Lösung erhalten, die bei 0,1 n und 0,04 n Knicke bzw. Unstetigkeiten aufweisen. Alle Kurven ergeben praktisch das gleiche Bild. Diese Unstetigkeiten werden in der Weise gedeutet, daß bei den genannten Konzentrationen eine Depolymerisation von (HJO3)3 unter Bildung einfacher Moleküle eintritt, wahrscheinlich der Übergang (HJO3)3 → (HJO3)2 → (HJO3). Eine Prüfung der Ramanspektren bestätigte diesen Befund.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 229 (1936), S. 85-96 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird gezeigt, daß die festen Silberbromid-Silberchlorid- lösungen, die beim Zusatz von Silbernitrat zu Bromid-Chlorid-gemischen entstehen, sich weitgehend als „regelmäßig konzentrierte Losungen“ nach J. HILDEBRAND verhalten.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 248 (1941), S. 351-356 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Komplexverbindungen aus Metallchloriden einerseits und Äthanolammoniumchlorid bzw. Chloräthylammoniumchlorid andererseits wurden dargestellt und beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 248 (1941), S. 345-350 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Neue Monoäthanolaminkomplexe von Kobalt(II)- und Chrom(III) Ion wurden dargestellt und beschrieben: 1.[Co(N3C6H19O3)] 3 H2O, eine nichtdissoziierte, in Wasser leicht lösliche innere Komplexverbindung scheidet sich in Form violetter Nadeln aus wäßrigen, mit einem Überschuß von Monoäthanolamin versetzten Lösungen von Kobaltnitrat, Kobaltchlorid oder Kobaltsulfat aus.2.[Co2N6C12H41O6](NO3)3 wird aus der eingetrockneten Mutterlauge der aus Kobaltnitrat und Monoäthanolamin erhaltenen Verbindung 1 durch Behandeln mit Äther und Alkohol als rotes Pulver erhalten.3.[Co3N6C12H38O6]J2, 6 H2O entstand überraschenderweise durch die Einwirkung von Monoäthanolamin auf Chloropentamminkobalt(III)-chlorid und Zugabe von Kaliumjodid zur dunkelroten Lösung in Form tiefdunkelroter Kristalle.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...