Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1940-1944  (3)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 122 (1944), S. 137-162 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die auf das Innere bezogene, von Beeinflussungen durch atomare Oberflächenschichten weitgehend freie Sekundäremission von Ionenkristallen am KCl als Modellkörper bei Elektronengeschwindigkeiten zwischen 500 und 10000 Volt untersucht. — Die Sekundäremissionskennlinien (Fig. 2 und 3) zeigen im Vergleich zu den Metallen einen relativ hohen Ausbeutefaktor δ, der selbst bei 10 kV noch nicht unter 1 sinkt, eine starke Abnahme von δ mit steigender Temperatur und eine Verschiebung von δ max nach rechts zu höheren Elektronengeschwindigkeiten (1500 bis 2000 Volt). Mit steigender Temperatur wandert δ max wieder nach links. Bei längerer Erhitzung und Wiederabkühlung der Schicht auftretende Streuungen von δ (Kurve 4 in Fig. 3) weiden auf feldemissionsartige Effekte oder auf den Ordnungszustand der Schicht zurückgeführt. — Längere oder starke Elektronenbestrahlung führt zu einer Abnahme der Sekundäremission, offenbar wegen einer teilweisen Absorption der Sekundärelektronen durch die F-Zentren (Fig. 2, Kurve 4, Fig. 5, 6 und 7) bzw. das kolloidale Kaliummetall; bei höheren Intensitäten erfolgt eine Abnahme der Sekundäremission durch Gitterzerstörung (Fig. 10). Erstere läßt sich durch Tempern wieder beseitigen, letztere nicht. Die Bildung der F-Zentren durch kurzwelliges UV führt zu demselben Resultat (Fig. 6 und 10). — Außer Ser Absorption durch F-Zentren läßt sich eine Absorption der Sekundärelektronen durch vorübergehend im Gitter lichtelektrisch oder durch Elektronenstoß ausgelöste Leitungselektronen beobachten (Fig. 8 und 9). Dies bedeutet eine direkte experimentelle Bestätigung der von der Theorie angenommenen energieverzehrenden Stoßprozesse von Elektronen gegeneinander. — Wie das Experiment zeigt, erscheint eine Aufdampfschicht von der Größenordnung 1 μ bei 5 bis 10 kV Elektronengeschwindigkeit noch durchsichtig für Sekundärelektronen (Fig. 4). Aus der hohen Sekundäremissionsausbeute, insbesondere bei hohen Primärgeschwindigkeiten, wird geschlossen, daß im Gegensatz zu Metallen die Sekundärelektronen im Isolator auf relativ große Strecken frei beweglich sind. — Aus den Beobachtungen ergeben sich eine Reihe von Folgerungen für die Sekundäremission des kristallinen Isolators, des kristallin-metallischen Zustandes und der hochemittierenden Metallegierungen (Abschn. 7).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 29 (1941), S. 335-336 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 385-414 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Verhalten der Leuchtstoffe bei intermittierender Elektronenbestrahlung ist wesentlich für die Wirkungsweise und den Wirkungsgrad aller mit einem Leuchtschirm versehenen Braunschen Röhren, insbesondere der Oszillographenröhren, der Bildschreib- und der Leuchtschirm-Bildabtaströhren. Es spielen sich Leuchtvorgänge, Aufladungsvorgänge und Sekundäremissionsvorgänge ab, deren Wirkungen teils für sich allein, teils in Verknüpfung miteinander auftreten und beobachtet werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...