Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1935-1939  (4)
  • 1890-1899  (2)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 105 (1937), S. 251-264 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird mit einem Steinheil- Quarzspektrographen (Dispersion 6,5 bis 15,5 å/mm) das Absorptionsspektrum der aus einer Entladung in Schwefel-Schwefeldioxyd-gemisch abgepumpten Gase aufgenommen. Ein zwischen 2488 und 3396 å gelegenes Bandenspektrum wird als das Absorptionsspektrum eines metastabilen Schwefelmoleküls S2 gedeutet. Die Bandkanten werden in zwei Serienschemata eingeordnet und als übergÄnge von dem metastabilen σ g 2 π u 4 π g 2 1⌆ g + -Zustand des Schwefels in einen angeregten3IIu- bzw.1IIu-Zustand aufgefa\t. Das3IIu-Niveau zeigt in den höheren Schwingungstermen eine Störung und bei 36080 cm−1 setzt PrÄdissoziation ein. Die lineare Extrapolation der Konvergenzgrenze des1⌆ g + →3IIu-Bandensystems führt zu dem Wert von etwa 54500 cm−1. Als Disso-ziationsprodukte werden zwei Schwefelatome im3P- bzw.1S-Zustand angenommen. Für die Lage des metastabilen ⌆ g + -Terms ergibt sich daraus in übereinstimmung zu dem aus der Deutung der PrÄdissoziation ermittelten Wert eine Energie von etwa 2500 cm−1. Der1IIu-Zustand zerfÄllt an der Grenze gleichfalls in ein3P- und ein1S-Schwefelatom. Das Zustandekommen der im Spektrum des Schwefelmoleküls aufgefundenen PrÄdissoziationserscheinungen wird gedeutet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 145 (1896), S. 422-426 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 25 (1937), S. 219-220 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archive of applied mechanics 8 (1937), S. 245-270 
    ISSN: 1432-0681
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Statische Drucksonden versagen wegen ihrer Richtungsempfindlichkeit im allgemeinen bei der Messung in stark turbulenten Strömungen. In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, die auftretenden Fehler als eine Turbulenzabhängigkeit des Eichfaktors der Sonde aufzufassen, die bei der Auswertung der Messungen in Rechnung zu ziehen ist. Es wurde für die Untersuchungen eine Sonde benutzt, die lediglich auf die turbulenten Schwankungen in einer einzigen Richtung senkrecht zur Hauptströmungsrichtung reagiert. Zur Messung dieser Querschwankungen wurde eine besonders für ebene Strömungen brauchbare Turbulenzsonde entwickelt. Durch Ausmessung der Mischzonen zweier Luftströme von verschiedenem Querschnitt mit der statischen Sonde, der Turbulenzsonde und einem Pitotrohr wurde die Abhängigkeit des Beiwertes der statischen Sonde von den turbulenten Querschwankungen in einer Eichkurve festgelegt. Dabei waren die zugrunde gelegten statischen Drücke nach der Tollmienschen Theorie für das ebene Mischgebiet eines unendlich ausgedehnten Luftstromes mit der angrenzenden ruhenden Luft berechnet. Es war durch Kombination der Messungen mit den drei genannten Sonden auf Grund der Eichkurve möglich, den statischen Druckverlauf in dem durch ein Gitter aus äquidistanten zylindrischen Stäben hervorgerufenen Strömungsfeld zu erhalten. Die Messungen wurden in zwei Versuchsreihen durchgeführt: erstens im Freistrahl, zweitens zur Vermeidung einer dort auftretenden Kontraktion in einem geschlossenen Kanal. Um eine Beurteilung der hinter dem Gitter gemessenen Drücke zu ermöglichen, wurde die hier auftretende Strömung auf Grund des Prandtlschen Mischungswegansatzes in erster und zweiter Näherung aus den hydrodynamischen Bewegungsgleichungen berechnet. Die so erhaltene Theorie gibt die wirklichen Verhältnisse hinter dem Gitter in einer Entfernung von viermal Gitterteilung ab gut wieder.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 97 (1935), S. 603-624 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird das Absorptionsspektrum des Jodmoleküls mit einem Flußspat-Vakuumspektrographen großer Dispersion (2,3 Å/mm=80 cm−1/mm bei 1700 Å) im Gebiet von 1950 bis 1500 Å aufgenommen. Die Absorptionsbandkanten werden in acht Serienschemata eingeordnet. Die einzelnen Bandenserien und eine an der kurzwelligen Grenze des untersuchten Spektralbereichs bei 1505 Å einsetzende kontinuierliche Absorption werden beschrieben. Die Absorptions-systeme entsprechen Übergängen des Jodmoleküls aus dem1 Σ g + - Grundzustand in verschiedene angeregte Molekülzustände. Zwei dieser oberen Zustände werden als Komponenten eines3 Π u-Multipletts, zwei weitere als Zustände (2 Π 1/2σ)Π 0+,1u und (2 Π 3/2 σ) Π 1,2u gedeutet, deren KomponentenΩ=0+,1 bzw.Ω=1,2 nicht aufgelöst sind. In der Grenze zerfällt das angeregte Jodmolekül in ein 6 s4 P- und ein 5p 2 P-Jodatom. Die Extrapolation der Konvergenzgrenze eines weiteren Bandensystems führt zu dem Wert 7,33 ± 0,10 Volt. Der obere Zustand des Systems ist als1 Σ u + interpretiert worden; an der Grenze tritt ein Zerfall in1S0 J−+3P2 J+ ein. Die Ionisierungsarbeit des Jodatoms beträgt 8,9 ± 0,2 Volt. Eine weniger sichere Klassifizierung der übrigen angeregten Molekülzustände des Jods, die sich aus der Untersuchung des Absorptions-spektrums ergeben, wird versucht. Auf Grund des Termschemas des Jodmoleküls ist eine eingehende Deutung des ultravioletten Fluoreszenzspektrums möglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...