Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 106 (1944), S. 116-122 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung In vorliegender Arbeit sind die Ergebnisse meiner Untersuchungen nach dem Erscheinen meines Buches systematisch zusammengefaßt und durch manche neuen Folgerungen ergänzt. Alle meine in Frage kommenden Untersuchungen beziehen sich fast ausschließlich auf Fragen des Gleichgewichts zwischen dem Kristall und seiner Umgebung und also auch auf die Frage des Kristallwachstums. Ich konnte dabei mit mehr als 30 verschiedenen Arten von 8 verschiedenen Gruppen von Methoden beweisen, daß der Verwachsungskonglomeratbau der Realkristallsysteme thermodynamische Grundlagen hat. In einem besonderen Abschnitt werden die von mir gezogenen neuen Folgerungen auf Grund meiner Theorie systematisiert. Um dem Leser den Einblick zu erleichtern, habe ich in einem speziellen Abschnitt am Anfang der Arbeit eine Aufstellung der neuentwickelten Teile meiner Theorie gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 36-37 (1951), S. 214-217 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary The significance of the new theory of the structure of the real crystal systems for the problems of microchemistry is discussed from the following viewpoints: a) the size of the crystal nucleus; b) the conditions of stability of the crystal nuclei and their limits in dependence of the dispersed crystal systems; c) the solubility of the crystal nucleus; d) the type of the realization of the equilibrium between the crystal and its surroundings; e) the complicated kind and manner of the contamination of a free elementary crystal or the growth conglomerate. The relation between habit and contamination of a crystal, on one hand, and the conditions surrounding its origin, on the other, can be productively studied in the future only in the light of the new theory of the structure of the real crystal systems.
    Abstract: Résumé On discute d'après les points de vue suivants, la signification de la nouvelle théorie de la structure des systèmes cristallins pour les problèmes de microchimie. a) la grandeur du germe cristallin; b) les conditions de stabilité des germes cristallins et de leurs limites en rapport avec les dimensions des systèmes cristallins dispersés; c) la solubilité du germe cristallin; d) le mode de réalisation de l'équilibre entre le cristal et le milieu environnant; e) le mode compliqué et le mode de pollution d'un petit cristal élémentaire libre ou du conglomérat où il s'accroît. L'interdépendance entre l'habitus et la souillure d'un précipité, d'une part, les conditions de sa formation, d'autre part, peuvent être explorées d'une manière fructueuse, seulement à la lumière de la nouvelle théorie de la structure des systèmes cristallins réels.
    Notes: Zusammenfassung Die Bedeutung der neuen Theorie des Baues der Realkristallsysteme für die Probleme der Mikrochemie wird nach folgenden Gesichtspunkten erörtert: a) die Größe des Kristallkeimes; b) die Bedingungen der Stabilität der Kristallkeime und deren Grenzen in Abhängigkeit von den Dimensionen der dispergierten Kristallsysteme; c) die Löslichkeit des Kristallkeimes; d) die Art der Realisierung des Gleichgewichtes zwischen dem Kristall und dessen Umgebung; e) die komplizierte Art und Weise der Verunreinigung eines freien Elementarkriställchens bzw. des Verwachsungskonglomerates. Der Zusammenhang zwischen Habitus und Verunreinigung eines Niederschlages einerseits, den Bedingungen seines Entstehens anderseits, kann in Hinkunft nur in dem Lichte der neuen Theorie des Baues der Realkristallsysteme fruchtbringend erforscht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 96 (1934), S. 81-91 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung In dieser Arbeit wurden diejenigen prinzipiellen Behauptungen meiner Untersuchungen über die innere Adsorption in Krystallsalzen dargestellt, die in Beziehung zu dem gewichtsanalytischen Problem in weiterem Sinne des Wortes stehen. Es wurde gezeigt, daß alle im Laboratorium dargestellten festen — krystallartigen und amorphen — Systeme „verunreinigt” im Sinne „nicht molekular homogen gebaut” sind und daß diese Verunreinigungen im Zusammenhang mit dem mosaikartigen Bau dieser Systeme stehen. Von diesem Standpunkt aus wurde eine allgemeine Klassifizierung der möglichen Arten von Verunreinigungen angegeben, die gleichzeitig die Grundrisse der neuen allgemeinen Theorie der Verunreinigung enthält.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 107 (1936), S. 30-32 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 107 (1936), S. 85-92 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 108 (1937), S. 409-409 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 115 (1938), S. 104-117 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde gezeigt 1. daß es zweckmäßig ist, die äußere Adsorption (kurz Adsorption genannt) von der inneren Adsorption zu unterscheiden; 2. daß der Begriff „Sorption” in der Literatur in verschiedenem Sinne angewendet wird und daher Unklarheit in rich birgt; 3. daß in allen Fallen, in denen man von einer Sorption spricht, in der Tat eine innere Adsorption vorliegt; 4. daß das W nklersche Verfahren zur quantitativen Analyse mit nicht geglühten Niederschlägen keine Bedeutung für die Theorie und Praxis der Gewichtsanalyse haben kann; 5. daß das Njegovansche Verfahren zum Fallen aus extrem konz. Lösungen ein ausgesprochenes Kompensationsverfahren ist und 6. daß die neue Methodik der Bearbeitung der gewichtsanalytischen Fragen, die auf dem kolloiddispersen Bau aller Realkrystallsysteme aufbaut und deren Hauptzweck es ist, den ProzeB der Fällung zu erklaren und zu beherrschen, viele Vorzüge besitzt im Vergleich zur alten Methodik, die sich nur mit befriedigenden Ergebnissen begnügt. An einem Beispiel, dem Ausfallen von Bariumsulfat aus reiner Schwefelsäurelösung, wurde gezeigt, daß man wirklich nach dem neuen Verfahren viel sicherer und schneller zu wertvollen Ergebnissen gelangt als nach dem alten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 118 (1939), S. 411-415 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde experimentell gezeigt, daß die Verunreinigung von Bariumsulfatniederschlägen durch innere Adsorption bis mehr als 37 Mol.-% erreichen kann; der große Gehalt eines Niederschlags an fremden Salzen ist daher kein Anzeichen dafür, daß die beiden Komponenten miteinander Mischkrystalle bilden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 122 (1941), S. 289-291 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Auch beim Umkrystallisieren eines Salzes zwecks Reinigung muß an die Hofmeistersche Reihe der Anionen in Betracht ziehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...