Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin, etc. : Periodicals Archive Online (PAO)
    Philologus. 90 (1935) 405 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 30 (1936), S. 461-475 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß mit dem entwickelten Kaltkathodenstrahl-Abtastrohr unter Benutzung der Rogowski-Dicksschen Vorblende mit Erregerspannungen von 10 bis 20 kV Strahlleistungen von 10 bis 20 W erzeugt werden können. Die Empfindlichkeit des Abtastrohres liegt bei diesen Betriebsspannungen zwischen 0,4 bis 0,5 mm/V. Schirmaufladungen, die bei diesen Erregerspannungen und Strahlleistungen unvermeidlich sind, werden durch Aufbringen von lichtdurchlässigen Silberüberzügen auf dem Glasleuchtschirm beseitigt. Die hierdurch entstehenden Lichtverluste betragen im Gebiet von 500 bis 700 mμ rd. 15%. Zur Erzeugung des Rasters auf der Senderseite wird ein neuentwickeltes Dreiröhrenkippgerät benutzt, das symmetrische Zeilenablenkspannungen bis 400 V hergibt. Der Photostromverstärker wird nach einem neuentwickelten Verfahren geeicht, wobei der Fluoreszenzlichtfleck des Abtastrohres als sich selbst steuernde Lichtquelle Verwendung findet und die Photozelle als lichtelektrischer Generator dient. Die große Leuchtdichte im abtastenden Kathodenstrahl-Lichtfleck ermöglichte es, an der Eingangsbrücke, in der die Photozelle liegt, Spannungen bis zu 10−3V zu erzielen. Die Stufenzahl des Photostromverstärkers wird dadurch erheblich vermindert (von 9 bis 10 Stufen auf 5 bis 6 Stufen). Weiterhin wird eine Reihe zur Verfügung stehender Fluoreszenzmassen auf ihre Brauchbarkeit für den Abtastsender bezüglich der erreichbaren Konturenschärfe in unmittelbarem Vergleich zwischen Sende- und Empfangsbild untersucht. Gleichzeitig werden die angegebenen Stoffe nach ihrem Licht-Photostrom-Ausbeutewirkungsgrad in Verbindung mit der besten zur Zeit erhältlichen Hochvakuumzelle geordnet. Es wird durch Aufnahmen belegt, daß bereits heute ausreichende Leuchtmassen vorhanden sind, die den Anforderungen des Kathodenstrahl-Lichtabtasters bei hohen Bildpunktzahlen gewachsen sind. Weiterhin wird eine Schaltung angegeben, die es ermöglicht, das noch vorhandene Nachleuchten auf elektrischem Wege weitgehend zu verringern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...