Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1930-1934  (6)
  • 1920-1924  (14)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 45 (1924), S. 13-18 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde der hydrolytische Zerfall des Äthers in Alkohol unter dem Einfluß von Benzolsulfonsäure als Katalysator bei 98° gemessen. Die beobachtete Reaktion ist eine sauere Verseifung. Für die Minute als Zeiteinheit beträgt die Konstante dieser Verseifung ungefährk s=9·10−5 (98°) Die Analyse des Reaktionsgemisches wurde durch Veresterung des Alkohols zu Äthylacetat und Titration des letzteren vorgenommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 45 (1924), S. 19-24 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die Hydrolysegeschwindigkeit des Orthoessigsäureäthyläthers nach $$CH_3 .C\left( {OC_2 H_5 } \right)_3 + H_2 O = CH_3 COOC_2 H_5 + 2C_2 H_5 OH$$ gemessen. Die Kinetik des Vorganges entspricht der Differentialgleichung einer Nebenwirkung von der Form $$\frac{{dx}}{{dt}} = k_w \left( {a - x} \right) + k_s \left[ {H \cdot } \right]\left( {a - x} \right)$$ . Für 25° und die Minute als Zeiteinheit ist $$\begin{gathered} k_w = 5 \cdot 7.10^{ - 4} \hfill \\ k_s = 1 \cdot 0.10^6 \hfill \\ \end{gathered} $$ . Die Konstantek w der Wasserverseifung wurde in natronalkalischer Lösung, die Konstantek s der saueren Verseifung in einer Lösung von primärem und sekundärem Phosphat gemessen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 45 (1924), S. 39-41 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die Hydrolysegeschwindigkeit des Methyl- und Äthylesters der Malonsäure in wässerigalkoholischer Lösung bei Gegenwart von Salzsäure als Katalysator bei 25° gemessen, sowohl für die Verseifung wie für die gegenläufige Veresterungdas vereinfachende Konstantenverhältnis festgestellt, und das Estergleichgewicht aus den kinetischen Daten berechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 45 (1924), S. 95-104 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die Hydrolysegeschwindigkeit des Orthokohlensäureäthyläthers gemessen, die nach dem Schema verläuft: (1) $$C(OC_2 H_5 )_4 + H_2 O \to CO(OC_2 H_5 )_2 + 2C_2 H_5 OH$$ (2) $$CO(OC_2 H_5 )_2 + H_2 O \to CO_2 + 2C_2 H_5 OH.$$ Die erste Reaktion geht nach der Differentialgleichung einer Nebenwirkung vor sich: $$\frac{{dx}}{{dt}} = k_{rv} (a - x) + k_s [H \cdot ](a - x).$$ . Das kw wurde in natronalkalischer Lösung, dask s in einer Essigsäure-Acetatlösung gemessen. Für 25
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 45 (1924), S. 141-155 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wurden die Erscheinungen, die sich bei der Verseifung der Ketocarbonsäureester beobachten lassen, besprochen und anschlie\end daran die saure und alkalische Verseifung des Brenztraubensäureesters und Lävulinsäureesters bei 25
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 64 (1934), S. 289-332 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 65 (1934), S. 213-232 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 63 (1933), S. 23-38 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde ein Verfahren zur raschen und genauen Berechnung der Konstanten der gebräuchlichen Geschwindigkeit-Temperatur-Funktionen aufgezeigt. An der Hand zweier oder mehrerer Funktionen, deren Konstanten auf Unveränderlichkeit, Gangfreiheit und Interpolationseignung geprüft werden müssen, läßt sich zeigen, wie weit man mit Hilfe dieser Funktionenextrapolieren kann und wie groß derExtrapolationsfehler ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 65 (1934), S. 275-310 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Im Anschluß an die Arbeit „Die instabilen Zwischenprodukte und die klassische chemische Mechanik“ wird gezeigt, daß sich ein „Reaktionsschema“ im allgemeinen in „Einzelsysteme“ zerlegen läßt. Jedes Einzelsystem führt zu einer „Bruttoreaktion“, d. h. zu einer Reaktion, deren Reaktionsgleichung nur Stabile enthält. Ein Reaktionsschema, das sich in zwei oder mehrere Einzelsysteme mit derselben Bruttoreaktion zerlegen läßt, stellt „Reaktionszyklen“ dar. Die Reaktionszyklen sind eine überaus häufige Erscheinung. Im allgemeinen sind die Reaktionszyklen „Zirkularreaktionen“, die einen Drehsinn aufweisen. Sie führen zu „Aggregationsgleichgewichten“, deren Gleichgewichtskonstante sich als Quotient zweier Aggregate aus Geschwindigkeitskoeffizienten darstellt. Das „Prinzip der mikroskopischen Reversibilität“ leugnet die Existenz derartiger allgemeiner Reaktionszyklen und stellt nur besondere Reaktionszyklen als möglich hin, die folgenden Forderungen genügen: 1. Die Reaktionszyklen dürfen keinen Drehsinn haben. 2. Die Geschwindigkeiten werden auf allen Reaktionsbahnen gleichzeitig Null. 3. Die Reaktionszyklen führen zuGuldberg SCHEN Gleichgewichten, deren Konstante der Quotient aus den Koeffizienten von Wirkung und Gegenwirkung ist. Nach R.Wegscheider ist das P. M. R. kein notwendiges, wohl aber ein wahrscheinliches Prinzip. Wenn an den Reaktionszyklen Lichtreaktionen beteiligt sind, wird das P. M. R. notwendig durchbrochen. Die Reaktionszyklen mit instabilen Zwischenprodukten werden am einer Reihe von praktischen Fällen besprochen. Die Reaktionen, die unkatalysiert und katalysiert oder mehrfach katalysiert verlaufen, stellen Reaktionszyklen dar. Die verschiedenen Typen der homogenen Katalyse werden vom Standpunkt der Zwischenstofftheorie erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 41 (1920), S. 339-400 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...