Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1930-1934  (6)
  • 1910-1914  (7)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 32 (1911), S. 167-184 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Zur Ergänzung der in der ersten Abhandlung dieser Serie bezüglich der Kinetik des Zerfalles der Hypojodite in Jodlaugen gewonnenen Resultate wurde der Einfluß der Elektrolyte auf die Geschwindigkeit dieses Zerfalles kinetisch untersucht. Die Versuche ergaben, daß Elektrolyte die Reaktion beschleunigen. Die Beschleunigung ist jedoch eine weit geringere als bei der analogen Hypobromitreaktion. Sie ist ferner keine einfache Funktion der Elektrolytkonzentration [E], sondern eine komplizierte Funktion von [J′], [OH′] und [E]. Bei großer Jodion- und kleiner Hydroxylionkonzentration wird die Reaktion am besten durch das Zeitgesetz (A) $$\frac{{ - d[JOH]}}{{dt}} = \frac{{[J']}}{{[OH']}}K[JOH]^2 $$ wiedergegeben. Bei kleiner Jodion- und großer Hydroxylionkonzentration wird der Zerfall der Hypojodite besser durch das Zeitgesetz (A′) $$\frac{{ - d[JOH]}}{{dt}} = \frac{{[J'] + e [E]}}{{[OH']}}K'[JOH]^2 $$ (A′) beschrieben.e ist nur annähernd konstant und von der Größenordnung 0·01. In seiner Gesamtheit, d. h. unter stark wechselnden Versuchsbedingungen, wird der Vorgang durch das ZeitgesetzA′ besser als durch das ZeitgesetzA dargestellt. Der Temperaturkoeffizient (pro 10° C.) der Hypojoditreaktion wurde zu 2.1 ermittelt. Wird die Konzentration in Grammformelgewichten pro Liter, die Zeit in Minuten und die TemperaturT in Graden absolut ausgedrückt, so gilt für die Geschwindigkeit der Jodatbildung nach Gleichung $$3JOH + 3 OH' = 2J' + JO'_3 + 3 H_2 O$$ bei den in der Nähe der Zimmertemperatur gelegenen Temperaturen das Zeitgesetz: $$\frac{{ - d[JOH]}}{{dt}} = 2 \cdot 2 x10^{ - 8} x10^{0.0322T} \frac{{\{ [J'] + 0 \cdot 01 [E]\} }}{{[OH']}}[JOH]^2 .$$ . Nach dieser Formel läßt sich die Geschwindigkeit der Jodatbildung in den aus Alkali und Jod oder aus Alkali, Jod und Jodkalium bereiteten Hypojoditlaugen für den ganzen zugänglichen Konzentrationsbereich sehr genau vorausberechnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 32 (1911), S. 185-196 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Das in der zweiten Abhandlung aufgedeckte Zeitgesetz: A′ $$\frac{{ - d[BrOH]}}{{dt}} = \frac{{\{ [Br'] + e [E]\} }}{{[OH']}}K'[BROH]^2 ,$$ , (A′) nach welchem die Bromatbildung in Hypobromitlaugen erfolgt, wurde näher geprüft und auf seinen Gültigkeitsbereich untersucht. Der numerische Wert vone wurde zu 0 · 5 berechnet. Die Prüfung der ZeitgleichungA′ ergab, daße nur in erster Annäherung als konstant angenommen werden kann und daß der Wert vone von den Versuchsbedingungen abhängig ist. Bei sehr großen Werten des Verhältnisses [OH′]∶[Br′] wirde größer als 1. Der Temperaturkoeffizient der Hypobromitreaktion wurde zu 1 · 7 ermittelt. Drückt man die Konzentration in Grammformelgewichten pro Liter, die Zeit in Minuten und die Temperatur in Graden absolut aus, so gilt für die in der Nähe der Zimmertemperatur gelegenen Temperaturen die Zeitgleichung $$\frac{{ - d[BrOH]}}{{dt}} = 2 \cdot 7 x10^{ - 11} x10^{0 \cdot 02305T} \frac{{\{ [Br'] + 0 \cdot 5 [E]\} }}{{[OH']}}[Br OH]^2 .$$ Wegen der Inkonstanz und des hohen numerischen Wertes vone ist der Gültigkeitsbereich dieser Formel ein engerer als der der für die Reaktion der Hypojodite aufgestellten Zeitgleichung. Bei 25° C. und in «elektrolytfreien Lösungen» würde die Hypojoditreaktion 440000mal rascher verlaufen als die Hypobromitreaktion. In elektrolythaltigen Lösungen wird diese Verhältniszahl etwas kleiner. Eine unter gleichen Versuchsbedingungen auf experimentellem Weg ermittelte Verhältniszahl konnte in guter Übereinstimmung aus den Formeln berechnet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 32 (1911), S. 815-903 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 33 (1912), S. 99-121 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 35 (1914), S. 697-730 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 35 (1914), S. 1157-1234 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 63 (1933), S. 23-38 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde ein Verfahren zur raschen und genauen Berechnung der Konstanten der gebräuchlichen Geschwindigkeit-Temperatur-Funktionen aufgezeigt. An der Hand zweier oder mehrerer Funktionen, deren Konstanten auf Unveränderlichkeit, Gangfreiheit und Interpolationseignung geprüft werden müssen, läßt sich zeigen, wie weit man mit Hilfe dieser Funktionenextrapolieren kann und wie groß derExtrapolationsfehler ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 68 (1910), S. 48-51 
    ISSN: 0863-1778
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 63 (1933), S. 1-22 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 63 (1933), S. 244-254 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die saure und alkalische Hydrolysegeschwindigkeit der beidenKrotonsäuremethylester gemessen und gezeigt, daß auf beiden Verseifungswegen der höhersiedende Ester rascher reagiert als der niedrigsiedende. Im Zusammenhalt mit der Verseifungsgeschwindigkeit des Akrylsäureesters wurde hieraus aufKonfiguration der Krotonsäureester geschlossen. Es wurde ferner gezeigt, daß ganz allgemein wie zwischen Geschwindigkeit und Konstitution auch Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit und Konfiguration bestehen und dieser Zusammenhang an dem Material der Esterverseifung dargetan.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...