Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1930-1934  (13)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 59 (1930), S. 651-655 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird darauf hingewiesen, daß die Rekristallisation von Aluminium, im Gegensatz zu der öfters in der Literatur vertretenen Auffassung, im Prinzip nicht „regellos“ ist, sondern daß die neuen Kristalle, besonders bei Rekristallisation nach relativ starker Deformation, im allgemeinen eine Anisotropie in ihrer Orientierung aufweisen. Diese Orientierung wird auf eine kristallographisch festgelegte Weise bestimmt durch den Deformationsprozeß, welcher der Rekristallisation vorangegangen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 80 (1933), S. 352-360 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Beim Glühen von BaCO3-SrCO3-Gemischen können sich durch Diffusion der beiden entstehenden Oxyde ineinander Mischkristalle von BaO mit SrO bilden. Die Mischkristallreihe ist eine vollständige mit (jedenfalls annähernd) linearem Verlauf der Gitterkonstante als Funktion der Zusammensetzung. Die von Claassen und Veenemans (siehe vorstehende Abhandlung) gefundene Abnahme der Verdampfungsgeschwindigkeit von Bariumoxyd aus BaO-SrO-Gemischen bei fortgesetztem Glühen der letzteren kann mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine Abnahme des BaO-Gehalts in der Oberflächenschicht des Oxydgemisches zurückgeführt werden, welche daher kommen muß, daß bei den betrachteten Temperaturen die Diffusionsgeschwindigkeit der Oxyde ineinander kleiner als die Verdampfungsgeschwindigkeit des Bariumoxyds ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 131 (1933), S. 326-327 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] RECRYSTALLISATION experiments with stretched aluminium single crystals seem to indicate that, for the same amount of shear*, the number of crystallites formed under identical conditions of heat treatment is the smaller the greater the number of slip-planes involved in the distortion. This ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 129 (1932), S. 363-364 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] IN the course of an investigation1 of optically active uniaxial crystals, I expressed the view that the possibility of twinning of a crystal was connected with a definite pseudo-symmetrical character of its structure as a whole. This statement was seriously attacked by Prof. ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 21 (1933), S. 465-465 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 67 (1931), S. 605-678 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 81 (1933), S. 43-65 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung A. Eine frühere Untersuchung über die Rekristallisation von homogen deformierten Aluminiumeinkristallen hat ergeben, daß die Kerne der neuen Kristalle sich bilden in den örtlich gekrümmten Teilen der Gleitlamellen, welche entstehen zufolge der Tatsache, daß das eigentliche Gleiten nur über beschränkte Gebiete („Lockerstellen“) der Gleitebenen stattfindet (vgl. Fig. 1). Die Anzahl der sich bildenden Kerne nimmt dabei in hohem Maße mit der „Stärke“ dieser örtlichen Krümmungen zu, und demzufolge mit der Abgleitung entlang den Gleitebenen. — Wenn also eine gegebene „Gesamtabgleitung“ sich über mehrere (einander durchkreuzende) Gleitebenen „verteilt“ („doppelte oder mehrfache Gleitung“), gibt sie (vgl. Fig. 2) zu örtlichen Gitterstörungen von im Mittel schwächerer Krümmung Anlaß, als wenn die ganze Abgleitung entlang derselben Gleitebene stattgefunden hätte: deshalb kann man erwarten, daß sich bei der Rekristallisation im ersteren Fall weniger Kristalle bilden als im zweiten. Trifft diese Voraussetzung zu, dann ist bei Aluminium — wofür nach den Versuchen von Frhrn. v. Göler, R. Karnop und G. Sachs und von G. I. Taylor die Schubverfestigung bei gleichförmiger Dehnung oder Stauchung in erster Annäherung nur durch die Gesamtabgleitung bedingt wird, und nicht wesentlich beeinflußt (doch wenn überhaupt, etwas erhöht) wird durch eine „Verteilung“ der Abgleitung über zwei Gleitebenen —die Möglichkeit des Auftretens eines verschiedenen Rekristallisationsvermögens bei gleicher Schubverfestigung gegeben. — B. Tatsächlich wiesen Rekristallisationsversuche mit gedehnten Aluminiumeinkristallen darauf hin, daßdas Rekristallisationsvermögen, gemessen durch die Zahl der sich (bei derselben Glühbehandlung) bildenden Kristallite, bei gleicher Gesamtabgleitung um so kleiner ist, je mehr Gleitebenen an der Deformation teilgenommen haben. — C. Es wird versucht, mit Hilfe dieser Auffassung die verwickelten, einander augenscheinlich teilweise widersprechenden Versuchsergebnisse verschiedener Forscher über den Zusammenhang zwischen Verfestigung und Rekristallisationsvermögen von Aluminiumeinkristallen jedenfalls im Prinzip unter einen einheitlichen Gesichtspunkt zu bringen. — D. Überdies gestatten die Versuchsergebnisse eine mögliche Erklärung zu geben vom Auftreten einer bestimmten Vorzugsorientierung („Rhombendodekaederlage“) bei durch Rekristallisation von schwach gedehntem polykristallinischem Ausgangsmaterial hergestellten Aluminiumeinkristallen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Aus einer kombinierten chemischen und röntgenographischen Untersuchung der Oxydhäutchen, welche sich bei anodischer Polarisation der Metalle Aluminium, Zirkon, Titan und Tantal bilden, werden folgende Ergebnisse über die chemische Natur dieser Häutchen abgeleitet:Metall...Oxydschicht Aluminium ... Bei Formierung in Borax-Borsäure-Lögungen nahezu reines Al2O3, Wassergehalt gering. Das Al2O3 findet sich in einer dem kubischenγ-Al2O3 verwandten Form vor. Auf einen möglichen Einfluß der Formierungsbedingungen auf die chemische und kristallographische Natur der Häutchen wird hingewiesen. Zirkon . . . . . Monoklines ZrO2 („Baddeleyit“-Modifikation). Titan . . . . . Tetragonales TiO2 („Anatas“-Modifikation). Tantal . . . . . Ta2O5.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 193 (1930), S. 144-160 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Es wird auf röntgenographischem Wege gezeigt, daß in ungeglühtem gezogenem thoroxydhaltigem Wolframvielkristalldraht, ebenso wie im Pintsch-Einkristalldraht, das Thoroxyd als solches vorliegt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 205 (1932), S. 81-86 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Kristallstruktur der oberhalb 862°C stabilen β-Modifikation des Zirkons wurde röntgenographisch festgelegt. Sie ist kubisch-raumzentriert mit zwei Atomen in einer Elementarzelle mit Kante a =3,61 Å bei einer Temperatur wenig oberhalb des Übergangspunktes. Eine Röntgenkamera für die Herstellung von Drehaufnahmen von im Vakuum oder in einem beliebigen Gas glühenden Drähten wird beschrieben.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...