Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1930-1934  (2)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 67 (1931), S. 523-530 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung In der vorliegenden Note wird gezeigt, daß bei der Streuung natürlicher monochromatischer Spektrallinien an einem einzelnen Resonator im Streulicht sowohl nach der klassischen als auch nach der Quantentheorie im allgemeinen Licht mit den Eigenfrequenzen des bestrahlten Systems und mit einer Intensität, die von der gleichen Größenordnung ist, wie die Intensität der mit unveränderter Frequenz gestreuten Strahlung, auftreten wird. Der geschilderte Effekt liefert eine Methode, die spektrale Intensität einer Linie in merklicher Entfernung von ihrem Schwerpunkt zu bestimmen. Im besonderen wird noch auf gewisse Härteänderungen bei der Streuung von Röntgenstrahlen hingewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 67 (1931), S. 320-332 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die vorliegende Note untersucht die Frage nach dem Auftreten von Reflexionspolarisation bei Elektronenwellen, besonders im Hinblick auf die Versuche von Rupp. Zunächst wird gezeigt, daß die Polarisationserscheinungen bei der Reflexion an einem allgemeinen Modell (zweidimensionalen Gitter) qualitativ gegenüber der von Mott berechneten Polarisation bei der Streuung am isolierten Kern verschieden sind. Setzt man für die streuende Substanz die Periodizitätseigenschaften eines ebenen Gitters voraus, ohne weitere Annahme über die Natur des Potentials bzw. der einzelnen Fourierkoeffizienten, so tritt im allgemeinen Polarisation auf. Ihre Größe läßt sich nicht exakt angeben, da sie entscheidend von der Natur des Kraftfeldes an der Gitteroberfläche abhängt. Eine Abschätzung zeigt, daß sie als Effekt zweiter Ordnung angenähert mit dem Quadrat der Ordnungszahl des Streuelementes wächst.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...