Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1925-1929  (4)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 428-434 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Bis etwa 2,7 μ ist die Absorption von optischen Gläsern verschwindend gering und steigt dann sehr rasch an. In borsäurehaltigen Gläsern treten bei etwa 2,8, 3,68 und 4,051 μ scharfe Banden auf, deren Stärke mit steigendem Borsäuregehalt zunimmt. Sie entsprechen den in Borax bei 2,95, 3,65 und 4,1 μ liegenden Banden. Der Kieselsäuregehalt der Gläser verursacht diffuse Banden bei 2,85 und 3,55 μ.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 426-427 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Quarzbande bei 2,9 μ besitzt drei Maxima bei 2,91, 2,97 und 3,02 μ. Bei Quarzglas tritt an ihrer Stelle eine schmale, einfache Bande bei 2,75 μ auf, die sehr intensiv ist. Bei Quarz und Quarzglas findet sich eine kleine Bande bei 3,75 μ.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 49 (1928), S. 380-385 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Während im Sichtbaren und unterhalb 1 μ Boratgläser eine verhältnismäßig kleine Dispersion haben, nimmt diese mit steigender Wellenlänge rasch zu und übertrifft bald sogar die der Flintgläser. Die Zunahme der Dispersion wächst mit steigendem Borsäuregehalt und ist auf die früh und stark einsetzende ultrarote Absorption der Borsäure zurückzuführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 40 (1927), S. 714-724 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die ultrarote Absorption einer Anzahl Farbgläser und Salzlösungen wird verglichen. Die Absorptionsbanden der Gläser und der entsprechenden Lösungen haben die gleiche Form und Lage, soweit die Bildung des färbenden Komplexes nicht gestört wird. Es ist möglich, aus dem ultraroten Spektrum von Farbgläsern die Art des färbenden Metallsalzes zu erkennen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...