Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Inorganic Chemistry  (2)
  • RIS  (2)
  • (Dichloromethylene)bisphosphonate  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISSN: 1432-0851
    Schlagwort(e): Liposomes ; (Dichloromethylene)bisphosphonate ; Kupffer cells ; Metastatic growth ; Liver
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract The evidence that Kupffer cells are capable of controlling metastatic growth in the liver in vivo is largely circumstantial. The best approach when studying natural cytotoxicity activities of Kupffer cells is to investigate the effect of Kupffer cell elimination on tumour growth. Until now it has not been possible to eliminate Kupffer cells without affecting other cell populations. We have recently developed a new method to eliminate Kupffer cells selectively: intravenous injection of liposome-encapsulated (dichloromethylene)bisphosphonate (Cl2MDP-liposomes) leads to effective elimination of all Kypffer cells, without affecting non-phagocytic cells. Wag/Rij rats were injected with Cl2MDP-liposomes. After 48 h, rats were inoculated with syngeneic CC531 colon carcinoma cells by injection in the portal system. The results show a strongly enhanced tumour growth in the liver of the Cl2MDP-liposometreated rats. In these animals, livers were almost completely replaced by tumour and had increased in weight, whereas in the control groups only a few (four to eight) small (1-mm) tumour nodules were found. These data show that selective elimination of Kupffer cells results in enhanced tumour growth in the liver, implying that Kupffer cells play a crucial role in controlling tumour growth in the liver.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 39 (1999), S. 298-303 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Klinikinformationssysteme ; Intranet ; RIS ; Befundübermittlung ; Key words Hospital information system ; Intranet ; Radiology information systems ; Report transmission
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: Providing medical reports on wards and ambulatory settings in electronic form can improve the quality of health care delivery. Radiology was chosen as an example to demonstrate how to implement uniform access to clinical data in a hospital. Method: Medical professionals at the university hospital in Munich, Großhadern, have access to all radiological reports of their patients. Web browsers are used as a front end. A centralized administration of users and patients is in place. Results: Centralized access control and patient selection guarantee uniform access to all applicable data via intranet and controls access rights. The high acceptance of this service is reflected by the high number of 150 requests per day. Discussion: Access to radiological reports within the Grosshadern University Clinics was enabled via web browsers in a short time. The high acceptance of the system also proves its easy use. Integration of the system in a centralized user and patient identification system supports the unified access to clinical data.
    Notizen: Zusammenfassung Fragestellung: Durch die elektronische Bereitstellung von klinischen Befunden auf Stationen und in Ambulanzen kann die Versorgungsqualität verbessert werden. Am Beispiel der Radiologie soll gezeigt werden, wie ein einheitlicher Zugriff auf klinische Daten in einem Krankenhaus realisiert werden kann. Methode:Über Intranet wird den Ärzten und dem Pflegepersonal im Klinikum Großhadern der Zugriff auf alle radiologischen Voruntersuchungen ihrer Patienten ermöglicht. Web-Browser werden dabei als Benutzerinterface benutzt. Eine zentrale Benutzer- und Patientenverwaltung wird eingesetzt. Resultate: Die zentrale Zugangskontrolle und Patientenauswahl sorgen für einen einheitlichen Zugriff auf alle verfügbare Daten über das Intranet und regelt die Zugriffsrechte. Der Dienst wird mit durchschnittlich 150 Abfragen pro Tag im Klinikum gut angenommen. Diskussion: Durch den Einsatz der Internet-Technologie konnte die Bereitstellung radiologischer Befunde im gesamten Klinikum Großhadern ohne großen Aufwand realisiert werden. Die große Akzeptanz des Systems zeigt gleichzeitig die einfache Bedienbarkeit durch die Ärzte und die Pflegekräfte. Die Einbindungen in eine zentrale Benutzer- und Patientenidentifikation erlaubt einen einheitlichen Zugriff auf klinische Daten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 39 (1999), S. 260-268 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter PACS ; RIS ; Wirtschaftlichkeitsanalyse ; Risikoanalyse ; Nutzwertanalyse ; Key words PACS ; RIS ; Profitability analysis ; Risk analysis ; Value analysis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Problem: The goal of the current article is to demonstrate how qualitative and monetary effects resulting from an integrated RIS/PACS installation can be evaluated. Methods: First of all, the system concept of a RIS/PACS solution for a university hospital is defined and described. Based on this example, a generic method for the evaluation of qualitative and monetary effects as well as associated risks is depicted and demonstrated. To this end, qualitative analyses, investment calculations and risk analysis are employed. Results: The sample analysis of a RIS/PACS solution specially designed for a university hospital demonstrates positive qualitative and monetary effects of the system. Under ideal conditions the payoff time of the investments is reached after 4 years of an assumed 8 years effective life of the system. Furthermore, under conservative assumptions, the risk analysis shows a probability of 0% for realising a negative net present value at the end of the payoff time period. Conclusion: It should be pointed out that the positive result of this sample analysis will not necessarily apply to other clinics or hospitals. However, the same methods may be used for the individual evaluation of the qualitative and monetary effects of a RIS/PACS installation in any clinic.
    Notizen: Zusammenfassung Fragestellung: Die vorliegende Arbeit soll Möglichkeiten aufzeigen, wie qualitative und monetäre Effekte, die durch die Installation einer integrierten RIS-PACS-Lösung entstehen, bewertet werden können. Methode: Dazu wird zunächst ein RIS-PACS-Systemkonzept für eine Universitätsklinik definiert und beschrieben. Auf diesem Systemkonzept aufbauend wird eine allgemeingültige Methode zur Bewertung qualitativer und monetärer Effekte und Risiken beschrieben und an einem Beispiel erläutert. Hierzu werden Methoden der Nutzwertanalyse, Investitionsrechnung und Risikoanalyse herangezogen. Ergebnisse: Die beispielhafte Analyse einer auf eine Universitätsklinik zugeschnittenen RIS/PACS-Lösung zeigt positive qualitative und monetäre Effekte des Systems. Unter idealen Bedingungen findet die Amortisation der Investition nach den ersten 4 Jahren der angenommenen 8jährigen Nutzungsdauer des Systems statt. Die Risikoanalyse zeigt ferner unter konservativen Annahmen eine Wahrscheinlichkeit von 0% für die Realisierung eines negativen Kapitalwerts nach Ende der Nutzungsdauer. Schlußfolgerungen: Es bleibt festzustellen, daß das positive Ergebnis dieser beispielhaften Analyse nicht zwangsläufig auch für andere Kliniken eintreten muß und somit nicht übertragbar ist. Die dargestellte Methode ermöglicht allerdings eine individuelle Ermittlung von qualitativen und monetären Effekten einer RIS/PACS-Lösung für jede Klinik.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 623 (1997), S. 200-204 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Alkaline Earth ; Praseodym ; Iron Oxide ; Crystal Structure ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On Ba6Pr2Fe4O15, Ba5SrPr2Fe4O15 and Ba5CaPr2Fe4O15Ba6Pr2Fe4O15 (I), Ba5SrPr2Fe4O15 (II), and Ba5CaPr2Fe4O15 (III) have been prepared by high temperature CO2-LASER techniques. (I)-(III) crystallize isotypic to the Ba6Ln2Al4O15 type, space group C6v4-P63mc, (I): a = 11.808(2), c = 6.894(5), Z = 2. Typical features of the crystal structure are face shared MO6 octahedra (M = Ba or Ba/Sr, Ba/Ca) and a statistical distribution of Ba and Pr in a ratio of 1 : 2 within double capped trigonal prisms of oxygen. Fe shows tetrahedral as well as octahedral coordination by oxygen. Calculation of coulomb terms of lattice energy indicate the stabilization of Pr3+ beside Fe3+ by the Ba6Ln2Al4O15 type.
    Notizen: Ba6Pr2Fe4O15 (I), Ba5SrPr2Fe4O15 (II) und Ba5CaPr2Fe4O15 (III) wurden mit Hochtemperatur-CO2-LASER-Technik dargestellt. (I)-(III) kristallisieren mit hexagonaler Symmetrie, Raumgruppe C6V4-P63mc, (I): a = 11.808(2), c = 7,036(4) Å; (II): a = 11.689(2), c = 6.954(2) Å; (III): a = 11.602(6), c = 6.894(5) Å, Z = 2. Charakteristische Eigenschaften dieser Kristallstruktur sind flächenverknüpfte MO6-Oktaeder (M = Ba oder Ba/Sr, Ba/Ca) und eine statistische Verteilung von Ba und Pr im Verhältnis 1 : 2 in einem zweifach überkappten trigonalen Sauerstoffprisma. Fe zeigt sowohl tetraedrische als auch oktaedrische Sauerstoffkoordination. Berechnungen der Coulomb-Terme zur Gitterenergie deuten an, daß durch den Ba6Ln2A4O15-Typ Pr3+ neben Fe3+ stabilisiert wird.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 623 (1997), S. 1693-1698 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Barium ; Copper ; Vanadyl Phosphate ; Crystal Structure ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cu4O12 Groups Built of Square Planar CuO4 Polygones in the Barium Vanadyl Oxocuprate(II) Phosphate Ba(VO)Cu4(PO4)4Single crystals of Ba(VO)Cu4(PO4)4 have been prepared by solid state reactions just below the melting points of the reaction mixtures of BaP2O6, Cu3(PO4)2, CuO, V2O5 and V2O3 in evacuated closed quartz glas tubes. The compound crystallizes with tetragonal symmetry, Space group D42—P4212, a = 9.560(2), c = 7.160(2) Å, Z = 2. Special and new features of the crystal structure are to each other isolated Cu4O12 and (VO)(PO4)4 groups. The crystal chemistry of the Cu4O12 groups is discussed with respect to other compounds containing out of plane connected square planar MO4 polygones.
    Notizen: Einkristalle von Ba(VO)Cu4(PO4)4 wurden mit Festkörperreaktionen dicht unterhalb des Schmelzpunktes des Reaktionsgemenges aus BaP2O6, Cu3(PO4)2, CuO, V2O5 und V2O3 in geschlossenen, evakuierten Quarzglasampullen dargestellt. Diese Verbindung kristallisiert tetragonal, Raumgruppe D42—P4212, mit a = 9,560(2), c = 7,160(2) Å, Z = 2. Besondere und neue Eigenschaften der Kristallstruktur sind zueinander isolierte Cu4O12- und (VO)(PO4)4-Gruppen. Die Kristallchemie der Cu4O12-Baugruppen wird mit Blick auf andere Verbindungen, die nicht in Ebenen verknüpfte MO4-Polygone aufweisen, diskutiert.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...