Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 553 (1987), S. 35-49 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crystal Structures of Dimercuri (I) Salts of p- and m-Sulfanilic AcidsThe crystal structures of the compounds Hg2(p-H2N-C6H4-SO3)2 (1), Hg2(m-H2N-C6H4-SO3)2 (2), and Hg2(m-H2N-C6H4-SO3)2 · 2H2O (3) contain leaf-structures (1 and 3) or chain-structures (2), with nearly linear groups N-Hg-Hg-N, Hg-O-contacts and hydrogen-bridging bonds. The smaller density of 3 compared with 1-caused by the steric hindrance through the ligand - declared the incorporation of water for raising the stabilising interaction in the crystals. The compound 3 is the kinetic controlled, the compound 2 the thermodynamic controlled product.
    Notizen: Die Kristallstrukturen der Verbindungen Hg2(p-H2N-C6H4-SO3)2 (1), Hg2(m-H2N-C6H4-SO3)2 (2) und Hg2(m-H2N-C6H4-SO3) 2 · 2H2O (3) enthalten Blattstrukturen (1 und 3) oder Kettenstrukturen (2), die durch Verknüpfung der nahezu linearen Baueinheiten N-Hg-Hg-N durch koordinative Hg-O-Kontakte und Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen entstehen. Die geringere Dichte von 3 verglichen mit 1 - bedingt durch größere sterische Hinderung des Liganden - läßt den Einbau von Kristallwasser zur Erhöung der stabilisierenden Wechselwirkungen innerhalb des Kristalles plausibel erscheinen. Die Verbindung 3 ist das kinetisch kontrollierte, die Verbindung 2 das thermodynamisch kontrollierte Produkt.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 516 (1984), S. 30-34 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crystal Structure of BaHg(CN)4 · 4 PyridineThe structure of the tetragonal BaHg(CN)4 · 4 Pyridine (space group I4, a = 1119.4(7), c = 1 057.9(7) pm, Z = 2, dc = 1.87 g · cm-3) contains tetrahedral Hg(CN)4 and bisdisphenoide Ba(NC)4(py)4 groups, which are linked together by Hg—CN—Ba bridges. The BaHg(CN)4 framework consists of a 3-dimensional network of all round edge-sharing tetrahedrons. The analogous strontium compound is isotype with a = 1 108.2(9) and c = 1 035.3(14) pm.
    Notizen: In der Struktur des tetragonalen BaHg(CN)4 · 4 Pyridin (Raumgruppe I4, a = 1119,4(7), c = 1 057,9(9) pm, Z = 2, dc = 1,87 g · cm-3) sind tetraedrische Hg(CN)4- und bisdisphenoide Ba(NC)4(py)4-Gruppen über Hg—CN—Ba-Brücken zu einem Raumnetz verknüpft. Dem BaHg(CN)4-Gerüst liegt ein Aufbau aus allseitig eckenverknüpften Tetraedern zugrunde. Die analoge Strontium-Verbindung ist isotyp mit a = 1 108,2(9) und c = 1 035,3(14) pm.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 24 (1891), S. 1884-1886 
    ISSN: 0365-9496
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...