Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Industrial Chemistry  (4)
  • 21.10.Tg  (2)
  • 1
    ISSN: 1434-601X
    Keywords: 21.10.Tg ; 21.60.Cs ; 27.50.+e
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract Lifetimes of high spin states in the threeA=89 isobars89Nb,89Mo and89Tc have been measured via the Recoil Distance Doppler Shift technique and the fusion evaporation reactions58Ni(35Cl,xnypzα) at 120 MeV beam energy. Reduced transition probabilities for about 50γ transitions were extracted. The experimental branching ratios in89Mo and reduced transition probabilities in all three isobars are compared with the predictions of the spherical shell model based on the restrictedπ(p 1/2),π(g 9/2), ν(p1/2),ν(g 9/2) configuration space with two different types of residual interaction.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1434-601X
    Keywords: 21.10.Tg ; 21.60.Cs ; 23.20.Js ; 27.60.+j
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract Lifetimes of high spin states in the nucleus90Tc have been measured via the fusion evaporation reactions58Ni(36Ar,3pn)90Tc at 140 MeV and58Ni(35Cl,2pn)90Tc at 120 MeV beam energy. The OSIRIS spectrometer as well as a new neutron-γ-coincidence setup were used to measure lifetimes in the 10−12-10−9 s range by the recoil distance Doppler-shift method. By means ofγ-multiplicity and neutron-gated spectra fifteen lifetimes wered-educed. The experimental branching ratios and transition probabilities are compared to predictions of shell model calculations in a restricted π(p1/2), π(g9/2), ν(p1/2), and ν(g9/2) configuration space. In most cases the agreement with the calculations using the Gross-Frenkel parameters is striking but the results for several yrare states very sensitively depend on the residual interaction used.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 933-947 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In dieser Übersicht über die gegenwärtig verfügbaren thermokinetischen Meßmethoden werden alle diejenigen kinetischen Verfahren zusammengefaßt, bei denen die Wärmeerzeugung einer Reaktion als Maß für den Umsatz dient. Bei der Diskussion der theoretischen Grundlagen wird besonders auf die Möglichkeiten zur graphischen Lösung kinetischer Differentialgleichungen eingegangen. Gegliedert nach den verwendeten calorimetrischen Arbeitsweisen werden für die verschiedenen Methoden die charakteristischen Merkmale sowie die Vor- und Nachteile herausgestellt. Typische Versuchsbeispiele sollen eine Beurteilung der Leistungsfähigkeit und der Anwendungsmöglichkeiten thermokinetischer Meßmethoden erlauben, die hinsichtlich ihrer Vielseitigkeit, Genauigkeit und Empfindlichkeit eine wertvolle Bereicherung der gebräuchlichen physikalischen Methoden in der chemischen Reaktionskinetik darstellen.
    Additional Material: 19 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die bisher bekannt gewordenen Anwendungen der kontinuierlichen Titrationscalorimetrie erstrecken sich auf die Bestimmung von Reaktionsenthalpien in wäßrigen und nichtwäßrigen Medien, auch von heterogenen Prozessen, ferner vor allem auf die Bestimmung der vollständigen thermodynamischen Daten ein- und mehrstufiger Gleichgewichtsreaktionen in Lösung sowie schließlich auf die kontinuierliche Bestimmung von Mischungswärmen. Insgesamt wird in diesem Beitrag gezeigt, welche Möglichkeiten die Methode der kontinuierlichen Titrationscalorimetrie bietet, wie sie sich mit anderen physikalischen Methoden koppeln läßt, und wo ihre Vorzüge und Grenzen liegen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 145-148 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Abluft aus Einrichtungen, die zu Emissions-Zentren radioaktiver Stäube werden können, muß mit größter Sorgfalt gereinigt werden. Die Vorschriften über die Prüfung von Luftfiltern für diese Zwecke beziehen sich auf Teststäube mit Teilchen-Durchmessern in der Größenordnung von 0,1 μ. Dies ist durch den Abscheide-Mechanismus der technisch verwendbaren Filter bedingt. Es werden Beispiele für Filter-Anlagen zur Abscheidung radioaktiver Stäube gebracht.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die kontinuierliche Titrationscalorimetrie stellt eine Weiterentwicklung der thermometrischen Titration dar, aus der innerhalb weniger Jahre ein wirksames und vielseitig anwendbares Hilfsmittel zur Bestimmung thermodynamischer Daten chemischer Reaktionen in Lösung, besonders von Gleichgewichtsreaktionen, geworden ist. Dazu haben in gleichem Maße Fortschritte in der experimentellen Methodik wie in der rechnerischen Auswertung der Meßergebnisse beigetragen. Im folgenden wird ein Überblick über die experimentellen Grundlagen unter Berücksichtigung der verschiedenartigen calorimetrischen Arbeitsweisen gegeben, wobei die Beziehungen zwischen Meß- und Bestimmungsgrößen einheitlich vom Standpunkt der Wärmebilanzgleichung des Prozesses hergeleitet werden. Ferner werden einige Titrationscalorimeter beschrieben. Eine Zusammenstellung der bisher bekannt gewordenen Anwendungen folgt in Teil II dieser Arbeit.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...