Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • brain  (2)
  • triiodothyronine  (2)
  • 5′Monodeiodase  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 34 (1995), S. 277-283 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Selen ; Glutathion-Peroxidase ; Schilddrüsenhormone ; Thyroxin ; Triiodthyronin ; Typ-I-Deiodase ; Selenium ; glutathione peroxidase ; thyroid hormones ; thyroxine ; triiodothyronine ; type-I-deiodinase
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In an experiment with 72 male weanling Sprague Dawley rats the effect of varying selenium intake on parameters of thyroid hormone metabolism was investigated. The animals were divided into 6 groups. One of the groups was fed a semi-synthetic diet based on casein which was poor in selenium (38 µg/kg). The other groups were fed the same diet supplemented with Na2SO3·5H2O to achieve a selenium concentration of 50, 100, 300, 600 and 3 000 µg/kg. The experiment lasted 40 days. Different selenium intake had no effect on food intake, weight gain, hematological and selected clinical-chemical parameters. Determination of glutathione peroxidase activity and selenium concentration of serum showed a selenium deficiency in animals fed the diet not supplemented with selenium. Serum T3 concentration and hepatic type-I-deiodinase activity were decreased in the group without selenium supplementation in contrast to the groups fed diets adequate in selenium (100, 300 µg/kg). A diet supplementation of 50 µg/kg already increased hepatic type-I-deiodinase activity to levels of the groups fed diets adequate in selenium. In groups supplemented with 600 and 3 000 µg/kg diet, serum T3 concentration was reduced by half of groups fed diets adequate in selenium. Supplementation with 3 000 µg Se/kg lowered the type-I-deiodinase activity in contrast to groups fed diets adequate in selenium, but not significantly. Serum concentrations of T4 and fT4 were not changed by various selenium intake. The results of this investigation show an alteration in thyroid hormone metabolism at low selenium intake as well as at high selenium intake.
    Notes: Zusammenfassung Die Auswirkungen einer unterschiedlichen Selenversorgung auf Parameter des Stoffwechsels der Schilddrüsenhormone sollten in einem Versuch mit 72 männlichen wachsenden Sprague Dawley Ratten untersucht werden. Die Tiere wurden in 6 Gruppen eingeteilt, wovon eine Gruppe eine selenarme halbsynthetische Diät auf Caseinbasis mit einem Se-Gehalt von 38 µg/kg erhielt. Die übrigen Gruppen erhielten die selbe Diät, die durch Zulage von Na2SO3·5H2O auf Selengehalte von 50, 100, 300, 600 und 3 000 µg/kg gebracht wurde. Die Versuchsdauer betrug 40 Tage. Die unterschiedliche Zufuhr von Selen hatte keinen Einfluß auf Futteraufnahme, Entwicklung der Lebendmasse, hämatologische und ausgewählte klinisch-chemische Parameter. Ein Selenmangel bei der Gruppe, die die nicht supplementierte Basisdiät erhalten hatte, konnte anhand der Aktivität der Glutathion-Peroxidase und der Selenkonzentration im Serum diagnostiziert werden. Beide Parameter stiegen ab einer Se-Zulage von 300 µg/kg noch an, allerdings geringfügig. Die Konzentration von T3 im Serum und die Aktivität der Typ-I-Deiodase in der Leber der Gruppe ohne Selenzulage war im Vergleich zu den bedarfsgerecht (100, 300 µg/kg) versorgten Gruppen vermindert. Bereits eine Selenzulage von 50 µg/kg Diät konnte die Aktivität der Typ-I-Deiodase auf die Werte der bedarfsgerecht versorgten Gruppen mit 100 und 300 µg Selenzulage anheben. Bei den Gruppen mit 600 und 3 000 µg/kg Diät Selenzulage war die Konzentration von T3 im Serum im Vergleich zu den bedarfsgerecht versorgten Gruppen auf etwa die Hälfte reduziert. Durch die Selenzulage von 3 000 µg/kg Diät war die Aktivität der Typ-I-Deiodase gegenüber den bedarfsgerecht versorgten Gruppen vermindert, die Verminderung war jedoch nicht statistisch signifikant. Die Konzentrationen von T4 und fT4 waren durch die unterschiedliche Selenzufuhr kaum verändert. Die Untersuchung zeigt insgesamt, daß sowohl unzureichende als auch über den Bedarf hinausgehende Selenzufuhr zu Veränderungen im Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone führt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 35 (1996), S. 288-291 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Copper deficiency ; rat ; thyroxine ; triiodothyronine ; 5′Monodeiodinase ; Kupfermangel ; Ratte ; Thyroxin ; Triiodthyronin ; 5′Monodeiodase
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluß von Kupfermangel auf den Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone bei der Ratte zu untersuchen. Dazu wurde ein Versuch mit männlichen wachsenden Sprague-Dawley-Ratten durchgeführt. Der Versuch beinhaltete zwei Gruppen, die entweder eine Kupfermangeldiät (0,06 mg Cu/kg) oder eine Kontrolldiät (16 mg Cu/kg) erhielten. Die Ratten beider Gruppen erhielten dabei durch ein Pair-feeding Regime identische Futtermengen. Die Tiere der Kupfermangelgruppe waren zu Versuchsende um 5 % leichter als die der Kontrollgruppe. Die Kupfermangeltiere hatten darüber hinaus eine stark verminderte Aktivität des Ceruloplasmins im Serum (um 97 %) sowie veränderte hämatologische Parameter, was einen starken Kupfermangel bei diesen Tieren belegte. Zur Abschätzung des Stoffwechsels der Schilddrüsenhormone wurden die Konzentrationen des gesamten und des freien Thyroxins (T4) und des Triiodthyronins (T3) im Serum sowie die Aktivität der 5′ Monodeiodase (5′D) in der Leber bestimmt. Die Kupfermangeltiere hatten eine erhöhte Konzentration an T3 im Serum, während sowohl die Konzentration an freiem und am gesamten T4 als auch die Aktivität der 5′D in der Leber nicht verändert waren. Insgesamt zeigt die vorliegende Untersuchung, daß auch sehr starker Kupfermangel nur geringfügige Änderungen des Stoffwechsels der Schilddrüsenhormone bei wachsenden Ratten verursacht.
    Notes: Summary The aim of the present study was to investigate the effect of copper deficiency on thyroid hormone metabolism in rats. Therefore, an experiment with growing male Sprague-Dawley rats was carried out, consisting of two groups of rats fed either a copper-deficient (0.06 mg Cu/kg) or a copper-adequate diet (16 mg Cu/kg). Both groups of rats were fed identical quantities of diet by pair-feeding. Copper deficiency decreased the final body weight of the rats by 5 % compared to copper-adequate control rats. A severe copper-deficient state in the rats fed the copper-deficient diet was proved by a large decrease of ceruloplasmin activity in serum (by 97 %) and hematological changes. For estimation of thyroid hormone metabolism, the concentrations of total and free thyroxine (T4) and triiodothyronine (T3) in serum and the activity of hepatic 5′ monodeiodinase (5′D) were determined. Copper-deficient rats had an increased concentration of T3 in serum, whereas the concentrations of total and free T4 as well as the activity of hepatic 5′D were not different compared with copper-adequate control rats. Therefore, the study shows that copper deficiency has only slight effects on thyroid hormone metabolism in growing rats.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 32 (1993), S. 187-197 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Zinkdepletion ; Zwangsernährung ; Fettgehalt ; Fettsäurezusammensetzung ; Leber ; Gehirn ; Zinc deficiency ; force-feeding technique ; fat content ; fatty acid composition ; liver ; brain
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In the present work the influence of zinc deficiency on fat content and fatty acid composition of liver and fatty acid composition of brain of rats with a high food intake was investigated. Using the force-feeding technique the rats were fed 14.5 g food daily at days 1 to 4, and then 11.6 g food for later days. After 7 days the zinc-deficient animals had a fatty liver which was characterized by an increase in fat content (68%) and dry matter (23%). The amounts of lauric acid, myristic acid, myristoleic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, and oleic acid were also increased by 100 to 200% in the liver of zinc-deficient animals, whereas the amount of arachidonic acid was decreased by 29%. The amounts of phosphatidylcholine and phosphatidylethanolamine in the liver were not changed by zinc deficiency, but the fatty acid composition of these phospholipids was changed. The liver phospholipids of zinc-deficient animals had a decreased proportion of arachidonic acid, but an increased proportion of docosahexaenoic acid. In the zinc-deficient animals there also existed a positive correlation between the fat content in the liver and the ratio between linoleic and arachidonic acid in the liver and a negative correlation between the fat content in the liver and the amount of arachidonic acid in the liver. These correlations as well as the changes in liver fatty acid composition of zinc-deficient animals suggest that the fatty liver might be the result of a disturbed metabolism of linoleic acid. In contrast, zinc deficiency did not influence the fatty acid composition of brain. This means that brain is protected against the effects of short-term zinc deficiency.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluß von Zinkdepletion auf den Gesamtfettgehalt und die Fettsäurezusammensetzung der Leber sowie die Fettsäurezusammensetzung des Gehirns bei Ratten mit sehr hoher Futteraufnahme untersucht. Mit Hilfe der Zwangsernährung erhielten die Tiere in den ersten vier Versuchstagen täglich 14,5 g Futter und in den folgenden Tagen 11.6 g Futter. Es zeigte sich, daß die Depletionstiere bereits nach 7 Versuchstagen eine Fettleber entwickelt hatten, die durch einen um 68% erhöhten Gesamtfettgehalt und einen um 23% erhöhten Trockensubstanzgehalt gekennzeichnet war. Zugleich waren in der Leber der Depletionstiere die Gehalte der Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure und Ölsäure um 100 bis 200% erhöht, während der Gehalt der Arachidonsäure um 29% erniedrigt war. Die Gehalte der Phospholipide Phosphatidylcholin und Phosphatidylethanolamin waren bei den Depletionstieren im Vergleich zu den Kontrolltieren unverändert, jedoch zeigten sich Änderungen der Fettsäurezusammensetzung dieser Phospholipide, gekennzeichnet vor allem durch einen verminderten Anteil an Arachidonsäure (20:4) und einen erhöhten Anteil an Docosahexaensäure (22:6). Neben diesen Effekten bestand zwischen dem Gesamtfettgehalt der Leber und dem Quotienten aus Linolsäure und Arachidonsäure in der Leber bei den Depletionstieren eine positive Korrelation, zwischen dem Gesamtfettgehalt der Leber und dem Arachidonsäuregehalt der Leber eine negative Korrelation. Diese Korrelationen sowie die geänderte Fettsäurezusammensetzung in der Leber deuten darauf hin, daß die Fettleber Folge des im Zinkmangel gestörten Linolsäurestoffwechsels sein könnte. Im Gegensatz zur Leber traten im Gehirn keine Veränderungen der Fettsäurezusammensetzung sowie der Fettsäuregehalte auf. Dies deutet darauf hin, daß das Gehirn zumindest kurzfristig gegen Auswirkungen des Zinkmangels geschützt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 33 (1994), S. 136-145 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Zinkmangel ; Zwangsernährung ; Fettsäurezusammensetzung ; Lipide ; Herz ; Gehirn ; Ratte ; Zinc deficiency ; force feeding ; fatty acid composition ; lipids ; heart ; brain ; rat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The present study investigated the effect of zinc deficiency on lipid concentrations and fatty acid composition of heart and brain in force-fed rats receiving either a diet with coconut oil and safflower oil (86 : 14, w/w) or a diet with fish oil and safflower oil (91 : 9, w/w). Four groups of growing male Sprague-Dawley rats were fed 11,6 g of a semisynthetic diet containing either 0,8 mg Zn/kg or 111 mg Zn/kg with either coconut oil and safflower oil or fish oil and safflower oil per day by gastric tube for 10 days. Concentrations of lipids in heart as well as fatty acid composition of heart phospholipids and brain total lipids were determined. Zinc deficient rats fed the coconut oil diet had higher concentrations of triglycerides (16,3 mg/g vs. 9,21 mg/g) and total fatty acids (29,3 mg/g vs. 21,8 mg/g) in heart than control rats fed coconut oil diet, whereas concentrations of phospholipids and total cholesterol were not different between zinc deficient and control rats. Concentrations of lauric acid (12 : 0), myrisitc acid (14 : 0), palmitoleic acid (16 : 1), and oleic acid (18 : 1) were by 65 to 192 % higher in hearts of zinc deficient rats fed coconut oil diet than in control rats fed coconut oil diet. In contrast, concentrations of triglycerides, phospholipids, total cholesterol, and total fatty acids in heart were similar in zinc deficient rats and control rats fed fish oil diet. The fatty acid composition of heart phospholipids was only slightly influenced by zinc deficiency in the rats fed both types of dietary fat. The level of arachidonic acid in phospholipids which may represent desaturation activity was not different in the zinc deficient rats and control rats fed coconut oil diet, and was only slightly reduced in zinc deficient rats fed fish oil diet compared to control rats fed fish oil diet. This finding suggests that zinc deficiency does not impair Δ-5 and Δ-6 desaturation of linoleic acid in heart. Concentrations of fatty acids in brain as well as fatty acid composition of brain total lipids was only slightly influenced by zinc deficiency. This suggests that short-term zinc deficiency does not affect fatty acid metabolism of brain.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluß von Zinkmangel auf Lipidgehalte und Fettsäurezusammensetzung von Herz und Gehirn bei zwangsernährten Ratten untersucht, die entweder eine Diät mit Kokosfett und Distelöl (86 : 14, w/w) oder eine Diät mit Fischöl und Distelöl (91 : 9, w/w) erhielten. Vier Versuchsgruppen bestehend aus männlichen, wachsenden Sprague-Dawley Ratten erhielten 10 Tage lang täglich 11,6g einer halbsynthetischen Diät mit einem Zinkgehalt von 0,8 mg/kg bzw. 111 mg/kg und Kokosfett/Distelöl bzw. Fischöl/Distelöl als Diätfett über eine Magenschlundsonde. Als Versuchsparameter wurden die Konzentrationen der Lipide im Herzmuskel, die Fettsäurezusammensetzung der Phospholipide im Herzmuskel und die Fettsäurezusammensetzung der Gesamtlipide im Gehirn bestimmt. Zinkmangeltiere, denen die Kokosfettdiät gefüttert wurde, hatten im Vergleich zu den Kontrolltieren, denen die Kokosfettdiät gefüttert wurde, höhere Konzentrationen an Triglyceriden (16,3 mg/g vs. 9,21 mg/g) und Gesamtfettsäuren (29,3 mg/g vs. 21,8 mg/g) im Herzmuskel, während die Konzentrationen der Phospholipide und des Gesamtcholesterins bei beiden Gruppen gleich waren. Bezüglich der Fettsäuren waren die Konzentrationen der Laurinsäure (12 : 0), der Myristinsäure (14 : 0), der Palmitinsäure (16 : 0), der Palmitoleinsäure (16 : 1) und der Ölsäure (18 : 1) am stärksten erhöht. Die Konzentrationen dieser Fettsäuren im Herzmuskel waren bei den Zinkmangeltieren um 65 % bis 192 % höher als bei den Kontrolltieren. Bei den Zinkmangeltieren, die die Fischöldiät erhielten, waren im Gegensatz dazu die Konzentrationen von Triglyceriden, Phospholipiden, Gesamtcholesterin und Gesamtfettsäuren im Herzmuskel im Vergleich zu den Kontrolltieren, die die Fischöldiät erhielten, unverändert. Die Fettsäurezusammensetzung der Herzphospholipide wurde durch Zinkmangel bei Einsatz beider Diäfette nur geringfügig verändert. Der Anteil der Arachidonsäure in den Phospholipiden, der Aufschluß über eine im Zinkmangel eventuell gestörte Desaturation geben sollte, war bei den Zinkmangeltieren, denen die Kokosfettdiät gefüttert wurde, nicht verändert und bei den Zinkmangeltieren, denen die Fischöldiät gefüttert wurde, nur geringfügig vermindert (11,7 % vs. 12,7 %). Dieser Befund läßt darauf schließen, daß Zinkmangel keine wesentliche Störung der Δ-5 und Δ-6 Desaturierung von Linolsäure im Herzmuskel bewirkt. Fettsäuregehalte und Fettsäurezusammensetzung des Gehirnes wurden durch Zinkmangel nicht wesentlich beeinflu\t. Dies deutet darauf him, daß das Gehirn hinsichtlich seines Fettsäurestoffwechsels gegen Auswirkungen des Zinkmangels zumindest kurzfristig geschützt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...