Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 52.40. Mj  (1)
  • Key words Aging – everyday life – everyday competence  (1)
  • Key words Old age – Psychological gerontology – competence – independence – health – illness – death – dying  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie 31 (1998), S. 243-249 
    ISSN: 0044-281X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Altern – Alltag – Alltagskompetenz ; Key words Aging – everyday life – everyday competence
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The goal of this paper is to contribute to conceptual issues associated with the construct of everyday competence. After the description of reasons for the increased attention which everyday competence has found within gerontology, the first section of this work serves to shed light on six research traditions with relevance for everyday competence: (1) Research on everyday cognitive processes, (2) ADL/IADL research, (3) leisure time research, (4) coping research, (5) time budget research, and (6) ecological gerontology research. In the second section, two influential models of everyday competence, namely those of Margret Baltes and Sherry Willis, are discussed. Finally, an integrative conception of everyday competence, which is aimed to combine aspects of the six research traditions with elements of the two models of everyday competence, is suggested.
    Notizen: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit will einen konzeptuellen Beitrag zum Konstrukt der Alltagskompetenz leisten. Nach der einleitenden Erörterung von Gründen für die verstärkte Beachtung von Alltagskompetenz in der Gerontologie werden in einem ersten Teil sechs Forschungsströmungen mit Relevanz für Alltagskompetenz skizziert: 1. alltagsnahe kognitive Alternsforschung, 2. ADL/IADL-Forschung, 3. Freizeitforschung, 4. Bewältigungsforschung und 6. ökologisch-gerontologische Forschung. In einem zweiten Teil werden zwei einflußreiche Modelle von Alltagskompetenz, jene von Margret Baltes und Sherry Willis, dargestellt und diskutiert. In einem dritten Teil wird eine integrative Konzeption von Alltagskompetenz vorgestellt, welche Aspekte der sechs Forschungsströmungen mit wesentlichen Elementen der beiden Alltagskompetenzmodelle verzahnt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie 32 (1999), S. 456-472 
    ISSN: 0044-281X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Alter – psychologische Gerontologie – Kompetenz – Selbständigkeit – Gesundheit – Krankheit – Sterben – Tod ; Key words Old age – Psychological gerontology – competence – independence – health – illness – death – dying
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In this four-part review article, an update covering the gero-psychological research since 1988 in German speaking countries is given as follows: Cognitive development in old age (part I), personality development in old age (part II), social relations in old age (part III), age-related tasks, burdens, and border situations (part IV). In part IV of the update presented in this issue, research contributing to a competence perspective of old age and aging is summarized under four main headings: (1) Independence, everyday life, and everyday competence; (2) aging in spatial, physical, and technical environments; (3) health and coping with illness; (4) coping with death and dying. The article ends with a general discussion considering as well the findings of our survey addressing gerontologists from German speaking countries.
    Notizen: Zusammenfassung In diesem vierteiligen Übersichtsartikel wird über die gerontopsychologische Forschung in deutschsprachigen Ländern seit 1988 wie folgt berichtet: Kognitive Entwicklung im Alter (Teil I), Persönlichkeitsentwicklung (Teil II), soziale Beziehungen im Alter (Teil III) und Aufgaben, Belastungen und Grenzsituationen (Teil IV). In Teil IV der folgenden Übersichtsarbeit werden Arbeiten behandelt, die in unterschiedlicher Weise zu einer Kompetenzperspektive von Alter und Altern beitragen. Es handelt sich im einzelnen um die Forschungsthemen (1) Selbständigkeit, Alltagsgestaltung und Alltagskompetenz im Alter, (2) Altern in räumlich-sozialen-technischen Umwelten, (3) Gesundheit und Umgangsformen mit Krankheit als Ressourcen für Kompetenz sowie (4) Umgang mit der Grenzerfahrung von Sterben und Tod. Am Ende steht eine allgemeine Diskussion, wobei auch die Ergebnisse einer von uns durchgeführten Umfrage unter Gerontologinnen und Gerontologen im deutschsprachigen Raum Berücksichtigung finden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1434-6079
    Schlagwort(e): 52.40. Mj ; 34.50. Bw ; 52.80 s ; 41.80. s
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract The energy loss of heavy ions in a hydrogen plasma has been measured in an energy range from 1.4 to 6 MeV/u. A z-pinch has been used as a plasma target with a maximum free electron density of 1.5×10 19 cm −3 . Our data show a strong enhancement of the stopping power of the plasma compared to that of a cold gas with equal density. Charge state analysis of the ions also show a higher charge state of the ions in the plasma target, relative to the cold hydrogen gas targets. A plasma lens effect of the high power z-pinch discharge was observed in our experiments.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...