Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Human  (2)
  • Schlüsselwörter Migräne  (2)
  • AIDS  (1)
  • Acetylsalicyclsäure  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 72 (1994), S. 850-852 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Meningoencephalitis ; Mycobacterium avium intracellulare infection ; Mycobacterium avium intracellulare drug therapy ; AIDS
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract A wide variety of pathologies afflicting the CNS is see in patients infected with the human immunodeficiency virus. We report the case of relapsing meningoencephalitis caused by Mycobacterium avium intracellulare (MAI) in a homosexual male with the acquired immunodeficiency syndrome in whom repeated use of polymerase chain reaction was required to detect MAI-specific DNA in the cerebrospinal fluid. Successful responses to early empirical antibiotic combination treatment, including the drugs clarithromycin and rifabutin, were demonstrated by clinical, EEG, and CSF improvement during an 8-month period. To our knowledge, this study presents the first known patient with the acquired immunodeficiency syndrome effectively treated for MAI meningoencephalitis and suggests that modern antimycobacterial combination therapy may improve the poor prognosis of CNS infections with nontuberculous myoobacteria.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Internist 40 (1999), S. 153-161 
    ISSN: 1432-1289
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Migräne ; Migräneprophylaxe ; Spannungskopfschmerz ; Clusterkopfschmerz
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zum Thema Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Prävalenz, Klinik, Diagnostik und Differentialdiagnostik, vorwiegend allerdings mit der Therapie von chronischen rezidivierenden Kopfschmerzen, Migräne, Spannungs- und Cluster-Kopfschmerz. Bekanntermaßen sind Patienten, die an Kephalgien leiden, häufig Problemfälle im ärztlichen Alltag. Das könnte auch daran liegen, daß die oft im Vordergrund stehende psychische Alteration der Patienten weniger als Folge denn – fälschlicherweise – als wesentliche Ursache der Schmerzzustände angesehen wird. Viel spricht für eine Unterschätzung der somatischen Ätiologie, was natürlich eine inadäquate Behandlung zur Folge haben kann. Gerade für die Migränebehandlung stehen Medikamente zahlreicher Stoffgruppen zur Verfügung, die sehr differenziert eingesetzt und sorgfältig überwacht werden müssen. So ist z.B. ein häufiges Problem, daß bei langanhaltenden Migräneattacken am Ende der pharmakologischen Wirkung entsprechender Präparate die Kopfschmerzen wieder auftreten können. Dies trifft besonders für die sonst so effektiven Triptane zu. Die Kopfschmerzbehandlung wird in dieser Übersicht eingehend dargelegt und in entsprechenden Empfehlungen tabellarisch zusammengefaßt. Darüber hinaus kommt in der Kopfschmerztherapie auch allgemeinen Maßnahmen wie Ruhe, Reizabschirmung, Schlafanbahnung und nicht zuletzt eine einfühlsame ärztliche Betreuung unter Einbeziehung psychischer Gesichtspunkte große Bedeutung zu.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 84 (1991), S. 219-223 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Posture ; Movement precuing ; Cerebellar disease ; Parkinson's disease ; Motor control ; Human
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Automatic postural responses of leg muscles to the sudden displacement of standing support were investigated under four different conditions of information given to subjects in advance. Results from three groups of subjects were compared: 6 normal subjects, 10 patients with cerebellar disease, and 9 patients with Parkinson's disease. Specifically, each subject was provided with visual information about the direction and/or the amplitude of an upcoming platform tilt. For the control situation no advance information on the characteristics of platform tilt was provided. Neither the latencies nor the integrals of postural EMG-responses showed alterations with advance information. In contrast, in a control experiment in which 3 normal subjects had to perform large or small forward or backward voluntary movements of the body around the ankle joint, shorter onset-latencies of leg muscle EMG responses were observed with increasing complexity of the advance information. These results suggest that, unlike voluntary movements, postural responses to rapid surface tilts do not benefit from advance visual information on direction or amplitude of a postural disturbance.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 82 (1990), S. 167-177 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Posture ; Somatosensory ; Vestibular ; Movement ; EMG ; Human
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary This study examines the roles of somatosensory and vestibular information in the coordination of postural responses. The role of somatosensory information was examined by comparing postural responses of healthy control subjects prior to and following somatosensory loss due to hypoxic anesthesia of the feet and ankles. The role of vestibular information was evaluated by comparing the postural responses of control subjects and patients with bilateral vestibular loss. Postural responses were quantified by measuring 1) spatial and temporal characteristics of leg and trunk EMG activation; 2) ankle, knee, and hip joint kinematics, and 3) surface forces in response to anterior and posterior surface translations under different visual and surface conditions. Results showed that neither vestibular nor somatosensory loss resulted in delayed or disorganized postural responses. However, both types of sensory deficits altered the type of postural response selected under a given set of conditions. Somatosensory loss resulted in an increased hip strategy for postural correction, similar to the movement strategy used by control subjects while standing across a shortened surface. Vestibular loss resulted in a normal ankle strategy but lack of a hip strategy, even when required for the task of maintaining equilibrium on a shortened surface. Neither somatosensory nor vestibular loss resulted in difficulty in utilizing remaining sensory information for orientation during quiet stance. These results support the hypothesis that cutaneous and joint somatosensory information from the feet and ankles may play an important role in assuring that the form of postural movements are appropriate for the current biomechanical constraints of the surface and/or foot. The results also suggest that vestibular information is necessary in controlling equilibrium in a task requiring use of the hip strategy. Thus, both somatosensory and vestibular sensory information play important roles in the selection of postural movement strategies appropriate for their environmental contexts.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Schmerz 13 (1999), S. 196-200 
    ISSN: 1432-2129
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Migräne ; Akupunktur ; Alternative Therapiemethoden ; Diagnostik ; Entspannungsverfahren ; Psychotherapie ; Key words Migraine ; Acupuncture ; Paramedical treatment methods ; Diagnostic features ; Relaxation methods ; Psychotherapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Background: Migraine is a common neurological disorder (16% women, 6% men) associated with high direct and indirect costs. We evaluated the diagnostic and paramedical therapeutic measures by estimating the expenditure per patient and the effect of treatment. Methods: A questionnaire was sent to 1000 patients attending the Essen outpatient headache centre in 1995. A total of 293 patients responded, of whom 165 were eligible and could be evaluated. Patients were asked to report diagnostic tests, paramedical treatments applied, average duration of success (defined as meaningfuly reduction in migraine frequency) and costs of paramedical therapy. Results: Paramedical methods of therapy most frequently used were acupuncture, special pads, relaxation methods and herbal therapy. A total of 579 (3.5 on average) diagnostic procedures such as brain or cervical spine CT and MRI or EEG was performed. The average cost for acupuncture was $ 465, while the success was maintained for 3.2 months. $ 1510 was spent on psychotherapy, which was successful for 1.7 months. Patients spent $ 93 for relaxation methods, achieving migraine relief for 7.4 months. Conclusion: Paramedical treatments lack scientific proof, while both acute and prophylactic treatment strategies have been successfully tested in many clinical trials. Paramedical treatment shows a good temporally effect in individual patients.
    Notizen: Zusammenfassung Einleitung: Migräne ist eine weit verbreitete (16% aller Frauen, 6% aller Männer) neurologische Erkrankung, die hohe direkte und indirekte Kosten verursacht. Methode: Ziel der Studie war, mittels eines Fragebogens, der an 1000 Patienten, die 1995 die Kopfschmerzambulanz der Uniklinik Essen aufsuchten, verschickt wurde, Auskunft über durchgeführte alternative Therapieverfahren, den damit für die Patienten entstandenen Kosten und den Nutzen (definiert als subjektive Reduktion des Schmerzes oder der Attackenfrequenz) zu erhalten. Weiterhin wurde nach durchgeführten apparativen diagnostischen Verfahren gefragt. Ergebnisse: Die am häufigsten genutzten alternativen Therapieverfahren waren Akupunktur, Lagerungshilfsmittel, Entspannungsverfahren und heilpflanzliche Präparate. 579 diagnostische Verfahren (durchschnittlich 3,5 pro Patient) wie CT und MRT des Kopfs oder EEG wurden durchgeführt. Die durchschnittlichen Kosten für Akupunktur betrugen 791  DM. Der von den Patienten angegebene Erfolg lag hier bei 3,2 Monaten. 2567  DM wurden für Psychotherapie ausgegeben. Die Patienten profitierten lediglich 1,7 Monate von dieser Therapieform. Das Ergebnis zeigt weiterhin, daß die Entspannungsverfahren die beste Kosten-Nutzen-Relation aufweisen (185  DM/7,2 Monate). Schlußfolgerung: Außer für das Muskelrelaxationsverfahren nach Jacobson als Entspannungsverfahren gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis für die Wirksamkeit von alternativen Therapiestrategien. Einzelne Patienten berichten jedoch temporär über Erfolge von alternativen Therapiemöglichkeiten. Die Wirksamkeit schulmedizinischer medikamentöser Verfahren ist durch wissenschaftliche Untersuchungen gut belegt, und die Patienten profitieren bei richtiger Anwendung der Therapieempfehlungen von diesen. Auch für alternative Therapieverfahren muß der wissenschafliche Nachweis der Wirksamkeit gefordert werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Internist 41 (2000), S. S040 
    ISSN: 1432-1289
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Schlaganfall ; Sekundärprävention ; Thrombozytenfunktionshemmer ; Acetylsalicyclsäure ; Ticlopidin ; Clopidogrel ; Dipyridamol ; Antikoagulation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zum Thema Die Sekundärprävention umfasst Maßnahmen zur Verhinderung eines Schlaganfalls, nachdem zuvor bereits ein flüchtiger, leichter oder vollendeter Insult aufgetreten ist. Wert und Notwendigkeit einer Sekundärprävention des Schlaganfalls nach einer transienten ischämischen Attacke (TIA) oder einem ischämischen Insult sind unbestritten. Das Spektrum der möglichen Therapieprinzipien richtet sich nach der Pathophysiologie des Schlaganfalls und umfasst den Einsatz von Thrombozytenfunktionshemmern (TFH), Antikoagulation und die Karotisendarterektomie. In der Zwischenzeit gibt es mehr als 50 kontrollierte Studien zu diesem Thema, wobei sich der größte Teil der Studien mit TFH, hier vor allem Acetylsalicylsäure (ASS) beschäftigen. Ein Vergleich der bisher vorliegenden Studien wird aber durch unterschiedliche Patientenpopulationen (Studien mit ausschließlich TIA Patienten versus Patienten mit Schlaganfall), Endpunkte (Schlaganfall versus kombiniertem Endpunkt aus Schlaganfall, Myokardinfarkt und Tod) und Behandlungsprotokolle (Monotherapie versus Kombinationstherapie) erschwert. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zu den relevanten Studien und den sich daraus ergebenden Empfehlungen zur Sekundärprävention des Schlaganfalls.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...