Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1999), S. 326-331 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Internes Plattenfixationssystem ; Winkelstabilität ; Reintitan ; Abrieb ; Gewindeformung ; Key words Internal plate fixation system ; Angular stability ; Pure titanium ; Abrasion ; Thread forming
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: In a newly developed internal plate fixation system, angular stability was realised by a screw plate interface featuring a threaded screw head. In systems for the tibia and the femur, a 2.5 mm long thread is formed inside the screw hole by a special thread-forming device. Using screws threaded in this manner, high primary stability is achieved through friction of pure titanium of different degrees of hardness. The abrasion to the titanium which arises during the thread-forming operation was quantitatively measured. Using an experimental apparatus made especially for this purpose, the resulting titanium dust was investigated for insertion angles of 0°, 10°, and 20°. At angles of 0° and 10°, the free abraded particles were 102 μg (30–287 μg) and 145 μg (45–442 μg) in size, ¶respectively. Significantly more shavings, of 557 μg size (77–¶4188 μg), were produced when threads were at an angle of 20°. When inserting a spongiosa screw in a steel LCDC plate at a 20° angle, a significant amount of steel debris of 315 μg (135–3267 μg) was found. No abrasion occurred by inserting screws into the LCDC plate at angles of 0° and 10°. With the titanium plate system in place, the abraded particles produced could be almost completely removed by irrigation and suction.
    Notes: Auf der Suche nach Winkelstabilität bei Implantaten wurde ein internes Plattenfixationssystem aus Reintitan entwickelt. Dieses wurde durch einen neuartigen Formschluß zwischen einem gewindetragenden Schraubenkopf und der Platte erreicht. Hierbei wird bei Systemen für die Tibia und das Femur mittels eines sog. Gewindeformers ein 2,5 mm tiefes Gewinde in das Plattenloch eingeformt. Anschließend wird eine Knochenschraube mit speziellem im Schraubenkopfbereich versehenem Gewindegang eingebracht. Durch ein Reibschweißen des Schraubenkopfgewindes mit dem Plattenloch wird bei Reintitan mit unterschiedlichen Härtegraden eine hohe primäre Stabilität gewährleistet. Der Titanabrieb, der beim Gewindeformen der Platte entsteht, wurde quantifiziert. Über eine dafür entwickelte Versuchsvorrichtung wurden in Winkelstellungen von 0°, 10° und 20° das Gewinde in die Platte eingeformt und die anfallenden Titanspäne untersucht. Für 0° ergab sich ein freier Abrieb von 102 μg (30–287 μg) und für 10° von 145 μg (45–442 μg). Deutlich vermehrte Spanbildung trat bei den Gewindeformvorgängen bei 20° mit 557 μg (77–4188 μg) auf. Bei Verwendung einer Stahl-LCDCP und Einbringung von Spongiosaschrauben bei 20° entstanden ebenfalls deutliche Stahlspanmengen von 315 μg (135–3267 μg). Das Einbringen der Schraube bei 0° und bei 10° in die LCDCP entwickelte keinen Abrieb. Nach dem Anbringen des winkelstabilen Titanplattensystems ließen sich die produzierten Späne makroskopisch fast vollständig durch Absaugen und Spülen entfernen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...