Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Acute knee injury in pediatric patients  (1)
  • Chirulen  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Arthroskopie 11 (1998), S. 11-15 
    ISSN: 1434-3924
    Keywords: Schlüsselwörter Arthroskopie ; Kniegelenkverletzung beim Kind ; Traumatischer Hämarthros ; Key words Haemarthrosis ; Acute knee injury in pediatric patients ; Knee arthroscopy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: As shown in acute adult knee trauma, not all injuries can be evaluated in the first clinical examination. Only through arthroscopy can the additional findings that were first overlooked become evident. In knee trauma in children, the clinical diagnosis is also often inaccurate. Nevertheless, arthroscopy is accepted only with hesitation, despite the fact that as early as in the 1980s the problem of accuracy in clinical knee examinations after acute trauma in children was addressed by several authors and arthroscopy advised to improve the diagnostic results. In two groups of children and adolescents with unclosed growth plates, a study comparing the years 1985 to 1988 and 1987 to 1996 was performed. The patients were selected from our hospital. The age was 6 to 15 years. In these patients the discrepancy between clinical examination and arthroscopical data could be demonstrated. Regarding the two groups, 45% and 36%, respectively, showed different findings in clinical and arthroscopic investigations. Isolated as well as combined lesions often could only be identified through arthroscopy. The main finding were interligamentary anterior cruciate ligament lesions, medial collateral ligament injuries and meniscal lesions. Patella luxations with retinaculum ruptures and osteochondral flakes not seen in clinical investigation were found through arthroscopy. Hemarthrosis was the most decisive predictor in severity of injury. Despite modern imaging techniques such as MRI, arthroscopy is exceptionally significant because it is simultaneously a diagnostic and therapeutic procedure. This more and more established conclusion should lead to further incorporation of arthroscopy in the managment of acute knee trauma in both children and adolescents.
    Notes: Von frischen Kniegelenkverletzungen des Erwachsenen ist bekannt, daß bei der klinischen Erstuntersuchung häufig nicht alle Befunde erfaßt werden. Erst durch die Arthroskopie wird der Nachweis zusätzlicher, übersehener Befunde geführt. Auch für das verletzte kindliche Kniegelenk ist die geringe Treffsicherheit der klinischen Diagnose bekannt. Trotzdem wurde der Einsatz der Arthroskopie zunächst nur zögernd akzeptiert. Dabei wurde schon in den 80er Jahren von verschiedenen Autoren auf die Problematik der klinischen Kniegelenkuntersuchung bei akuten Verletzungen im Wachstumsalter sowie auf die Bedeutung der Arthroskopie zur Optimierung der Diagnostik hingewiesen. An 2 verschiedenen Gruppen von Kindern und Jugendlichen mit noch offenen bzw. noch nicht geschlossenen Wachstumsfugen der Jahre von 1985–1988 und 1987–1996 wurde eine vergleichende Untersuchung durchgeführt. Es handelte sich dabei um Kinder und Jugendliche aus dem klinikeigenen Krankengut im Alter zwischen 6 und 15 Jahren. Anhand dieses Patientenguts wurde die Diskrepanz zwischen dem klinischen Erstbefund und der Befunderhebung durch Arthroskopie aufgezeigt. Die Differenz zwischen dem klinischen Erstbefund und der arthroskopisch erhobenen Diagnose lag in der ersten Gruppe bei ca. 45% und in der 2., später untersuchten Gruppe bei ca. 36%. Sowohl isolierte als auch kombinierte Verletzungen waren erst durch die Arthroskopie erfaßt worden. Im Vordergrund standen dabei ligamentäre vordere Kreuzbandrupturen, mediale Seitenbandverletzungen und Meniskusläsionen. Patellaluxationen mit Retinaculumrupturen sowie mit osteochondralen Fragmenten, die der klinischen Erstuntersuchung entgangen waren, wurden ebenfalls in beiden Gruppen erst durch die Arthroskopie nachgewiesen. Der Hämarthros erwies sich als wichtigster Hinweis auf den Schweregrad der Verletzung. Trotz der neuen, bildgebenden Techniken, wie dem MRI, kommt dem Einsatz der Arthroskopie auch am wachsenden Kniegelenk aufgrund der gleichzeitigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten eine besondere Bedeutung zu. Diese zunehmend etablierte Feststellung soll der Anlaß dafür sein, die Arthroskopie generell in das Management akuter Kniegelenkverletzungen im Wachtumsalter einzubeziehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Schlüsselwörter Vergleichende Studie ; Chirulen ; Hylamer ; Enduron ; Key words Comparative study ; Chirulen ; Hylamer ; Enduron
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The creep and wear behaviour of Chirulen, Hylamer and Enduron, materials which differ only in their manufacturing procedures, was examined and compared. Chirulen is manufactured by being pressed into form by plates, whereas Hylamer and Enduron are shaped by tubes. Hylamer differs from Enduron in that intermediate material processing is undertaken with the goal of improving the initial material. The wear and deformation rate was determined by means of the ring-on-disc testing device after 360,000 cycles and after 1.0 × 106 cycles, respectively. The static tests for the determination of wear were carried out at a contact stress of 5.62 MPa and a testing time of 100 h in analogy to the ring-on-disc tests. Chirulen and Hylamer demonstrated comparable wear with a tendency toward a lower wear rate in Hylamer, while Enduron presented a clearly higher wear rate.
    Notes: Zusammenfassung Das Kriech- und Verschleißverhalten von Chirulen, Hylamer und Enduron wurde gegenübergestellt. Diese Materialien unterscheiden sich durch das Herstellungsverfahren. Chirulen wird durch Pressen in Form von Platten hergestellt, während Hylamer und Enduron aus extrudierten Stäben resultiert. Hylamer unterscheidet sich von Enduron durch eine spezielle Materialzwischenaufbereitung, wodurch eine Veredelung des Ausgangsmaterials erreicht werden soll. Im Ring-on-disc-Prüfverfahren wurden Verschleiß- und Deformationsvolumen pro 360 000 Zyklen und 1,0× 106 Zyklen ermittelt. Die statischen Prüfungen zur Ermittlung des Deformationsverhaltens wurden bei der Flächenpressung von 5,62 MPa und einer Prüfdauer von 100 h durchgeführt, analog der Ring-on-disc-Prüfung. Bei Chirulen und Hylamer zeigte sich ein vergleichbares Verschleißverhalten, wobei aber bei Hylamer ein tendentiell geringeres Verschleißvolumen ermittelt werden konnte. Enduron lieferte ein deutlich ungünstigeres Verschleißverhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...