Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 231 (1982), S. 391-407 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Ultrasound-diagnostic use ; B-mode arteriography ; Doppler sonography ; Carotid stenosis ; Ultraschall-Schnittbild-Untersuchung ; Echo-Arteriographie ; Doppler-Sonographie ; Carotisstenosen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 850 Patienten mit Verdacht auf zerebrovaskuläre Durchblutungsstörungen wurden mit indirekter und direkter Doppler-Sonographie sowie anschließender Echo-Arteriographie mit einem hochauflösenden B-Bildgerät auf Carotisstenosen untersucht. 138 Carotiden von 78 Patienten dieses Kollektivs wurden angiographiert, in 62 Fällen wurde eine operative Ausschälung einer Carotisstenose vorgenommen. Während Doppler-sonographisch hochgradige Stenosen und Verschlüsse praktisch immer erkannt wurden, betrug die Treffsicherheit bei geringgradigen Stenosen unter 40% Lumeneinengung nur etwa 20%. Umgekehrt erreichte die Echo-Arteriographie ihre höchste Treffsicherheit von etwa 85% bei geringgradigen Stenosen, während weniger als 40% aller hochgradigen Stenosen und Verschlüsse erkannt wurden. Bei Kombination beider Verfahren betrug die Treffsicherheit bezüglich der Erkennung pathologischer Befunde im Vergleich zur Röntgen-Angiographie 95%, die Spezifität (richtig negative Diagnose) 89%. Da die Angiographie vor allem bei geringgradigen Stenosen selbst nur eine begrenzte Treffsicherheit im Vergleich zum anatomischen Substrat besitzt und die Echo-Arteriographie in manchen Fällen der Angiographie hinsichtlich der morphologischen Genauigkeit überlegen sein dürfte, wird für weitere Untersuchungen der Vergleich mit dem Operationsbefund empfohlen. Die kombinierte Doppler-Sonographie und Echo-Arteriographie ermöglicht eine gezieltere Indikationsstellung zur Angiographie und Gefäßrekonstruktion bei transitorischen ischaemischen Attacken, eignet sich für postoperative Kontrollen nach Carotis-Thrombendarteriektomien und bietet sich für Verlaufs- und Therapiekontrollen bei asymptomatischen Gefäßveraäderungen an.
    Notes: Summary Investigations for carotid stenoses were performed in 850 patients suspected of having cerebrovascular insufficiency. Indirect and direct Doppler sonography as well as high resolution B-mode ultrasonic arteriography were used. Angiography was performed in 78 patients (138 carotid arteries). Carotid endarterectomy was carried out in 62 cases. While almost all high grade stenoses and occlusions were correctly detected by Doppler sonography, accuracy decreased to approximately 20% in lower grade stenoses of less than 40% diameter reduction. On the other hand ultrasonic arteriography showed the highest accuracy of approximately 85% in low grade stenoses, while less than 40% of high grade stenoses and occlusions were correctly identified. Overall sensitivity of the combination of both methods was 95% as compared with the angiographic findings, specifity 89%. Because X-ray-angiography often fails in the correct detection of low grade stenoses, and because ultrasonic arteriography has some advantages in estimating the morphology of plaques, the surgical findings rather than the X-ray findings should be the standard for evaluation of the ultrasonic findings. Combination of Doppler sonography and ultrasonic arteriography results in more specific indications for angiography and carotid endarterectomy in transient ischaemic attacks. The proposed method is suitable for detailed controls after carotid surgery, and is the method of choice for follow-up studies in asymptomatic carotid arteriosclerosis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Nervenarzt 71 (2000), S. 829-834 
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Stroke Unit ; Schlaganfalltherapie ; Frührehabilitation ; Integratives Behandlungskonzept ; Keywords Stroke Unit ; Acute treatment ; Rehabilitation ; Integrative treatment concept
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The experiences of a rural stroke unit since 1997 are reported. A special referral concept was developed with the emergency services and hospitals of the region. As a result, 35% of patients arrived in the stroke unit within 3 hours after onset of stroke symptoms. This corresponds with the data from larger cities. The major peculiarity of the Günzburg Stroke Unit is that, after emergency diagnostic and therapeutic procedures, 41% of the patients with mainly internistic problems were transferred to another regional hospital and only 40% were admitted to the inpatient stroke unit. Moreover, among these were an above-average proportion of patients with intracerebral hemorrhage (24% of the inpatients in 1998), and complete acute treatment and rehabilitation were carried out in the same hospital according to an integrative treatment concept. Since 1997, the average hospitalization duration decreased from 11.4 days to 5.9 days and the number of patients per month increased to an average of 22.3. The total hospitalization duration – including inpatient rehabilitation – was 33.9 days. All in all, a comparably good stroke treatment thus is possible outside urban regions.
    Notes: Zusammenfassung Die Erfahrungen einer seit 1997 bestehenden Stroke Unit im überwiegend ländlichen Raum werden berichtet. Im Rahmen eines speziellen Zuweisungskonzeptes erreichten 35% der Patienten die Klinik innerhalb von 3 h nach Symptombeginn, was den Angaben aus Ballungszentren entspricht. Wesentliche Besonderheit der Günzburger Stroke Unit ist, dass nach der “präklinischen” Notfalldiagnostik und -therapie 41% der Patienten mit im Vordergrund stehenden internistischen Problemen in die umliegenden Krankenhäuser eingewiesen und nur 40% auf der Stroke Unit aufgenommen wurden. Darüber hinaus wurden relativ viele Patienten mit intrazerebralen Blutungen (24% der stationären Patienten im Jahr 1998) versorgt, und entsprechend einem integrierten Konzept erfolgte die Akutversorgung und Frührehabilitation im Hause. Seit 1997 konnte die durchschnittliche Verweildauer auf der Stroke Unit von zunächst 11,4 auf 5,9 Tage verkürzt werden bei gleichzeitigem Anstieg der Fallzahl auf 22,3 Patienten/Monat. Die Gesamtverweildauer einschließlich Frührehabilitation lag bei 33,9 Tagen. Die Erfahrungen belegen, dass auch außerhalb von Ballungszentren eine gut vergleichbare Schlaganfallversorgung möglich ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...