Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Nervenarzt 70 (1999), S. 265-268 
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Panikstörung ; Agoraphobie ; Psychose ; Schizophrenie ; Key words Panic disorder ; Agoraphobia ; Psychosis ; Schizophrenia
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The coincidence between panic disorder and depression is a well known phenomenon. However, only few studies investigated the coincidence of panic disorder with schizophrenia. This may in part be explained by the fact that both positive and negative symptoms of schizophrenia may mask the clinical symptoms of a panic disorder. We report on a female patient suffering both from agoraphobia with panic disorder and paranoid schizophrenia according to ICD-10. The productive psychotic symptoms responded well to treatment with a low dose of zotepine, whereas the panic disorder was effectively treated with a combined therapy with imipramine and cognitive behavioral therapy. Although it has to be questioned whether the coincidence between panic disorder and schizophrenia reflects two different diagnostic entities, the occurence of symptoms of a panic disorder in schizophrenia deserve further attention because these may be treated efficiently by a specific pharmacotherapy and psychotherapy.
    Notes: Zusammenfassung Im Gegensatz zu der gut bekannten Koinzidenz von Panikstörungen mit depressiven Erkrankungen gibt es nur wenige Berichte über die Koinzidenz von Panikstörungen und schizophrenen Psychosen. Dies liegt z.T. daran, daß die Symptomatik der Panikstörung sowohl durch die Positiv- als auch durch die Negativsymptomatik bei schizophrenen Patienten maskiert werden kann. Wir berichten über den Krankheitsverlauf einer Patientin, die sowohl die ICD-10-Kriterien einer Agoraphobie mit Panikstörung als auch die einer paranoid-halluzinatorischen Schizophrenie erfüllte. Die psychotische Symptomatik konnte durch die Gabe von Zotepin in niedriger Dosierung erfolgreich behandelt werden, während die Panikstörung gut auf ein multimodales Therapiekonzept bestehend aus einer Pharmakotherapie mit Imipramin sowie einer kognitiven Verhaltenstherapie ansprach. Wenn auch offenbleiben muß, ob es sich bei der Koinzidenz von Panikstörung und schizophrener Psychose tatsächlich um zwei unterschiedliche Krankheitsbilder handelt, sollte jedoch dem Auftreten von Symptomen der Panikstörung bei schizophrenen Patienten vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt werden, da diese möglicherweise, wie in dem vorliegenden Fall, durch eine spezifische Pharmakotherapie und Psychotherapie gebessert werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Nervenarzt 70 (1999), S. 587-599 
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Bipolare Störung ; Rapid Cycling ; Prophylaxeresistenz ; Langzeitbehandlung ; Lithium ; Antikonvulsiva ; Thyroxin ; Kalzium-Antagonisten ; Key words Bipolar disorder ; Rapid cycling ; Resistance to prophylaxis ; Long-term-treatment ; Lithium ; Anticonvulsants ; Thyroxine ; Calcium channel blockers
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Lithium is still regarded as the first choice substance in the prophylactic treatment of bipolar disorder. However, approximately one third of patients with a „classic” course of bipolar affective disorder do not adequately respond to lithium prophylaxis. The introduction of carbamazepine and valproic acid allowed a more differential syndrome- and course-orientated approach to the prophylactic treatment of bipolar disorder for the first time. However, about 10 to 20 percent of patients still remain refractory to standard regimes. Therefore, criteria for resistance to prophylactic treatment have to be further established. It has been suggested that at least two adequate trials of more than 12 months duration with sufficient drug blood levels have to be performed before refractoriness should be assumed. A severe subtype of affective disorder with poor response to lithium and other treatment approaches is a rapid cycling course which is characterised by at least four affective episodes per year. Here we present an overview of the currently available alternatives for prophylactic treatment, i.e. anticonvulsants, combination treatment, adjunctive thyroxine, calcium channel blockers, and more experimental approaches for treating refractory bipolar disorder patients. Suggestions for optimizing the prophylactic treatment of bipolar disorder are summarized in an algorithm.
    Notes: Zusammenfassung Für die Prophylaxe der manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankung gilt Lithium weltweit weiterhin als Mittel der ersten Wahl. Etwa ein Drittel der Patienten mit der „klassischen” Verlaufsform der Erkrankung spricht jedoch nicht zufriedenstellend auf eine Lithiumprophylaxe an. Die Einführung der beiden Antikonvulsiva Carbamazepin und Valproat erlaubt erstmals zwar eine differentiellere Verlaufsform- und syndromorientierte Phasenprophylaxe, ein Teil der Patienten – etwa 10–20% – bleibt jedoch refraktär auf die gängige Rezidivprophylaxe. Die Prophylaxeresistenz ist ein bislang in der Literatur nicht genau definierter Begriff. Als klinisch-pragmatische Definition wird das Nichtansprechen auf mindestens zwei verschiedene, adäquat durchgeführte Behandlungsversuche – jeweils über mindestens 12 Monate bei ausreichenden Serumspiegeln der Phasenprophylaktika – vorgeschlagen. Eine spezielle Form einer Prophylaxeresistenz findet sich bei Patienten mit Rapid Cycling, einer malignen Verlaufsform mit mindestens 4 affektiven Episoden in den vergangenen 12 Monaten, die in der Regel auf Lithium, aber auch auf andere Substanzen häufig nicht anspricht. Der Beitrag gibt einen Überblick über die derzeitigen Alternativen in der Prophylaxe zu Lithium in der Rezidivprophylaxe bipolarer Störungen (u.a. Antikonvulsiva, Zweifach- und Dreifachkombinationen, adjuvante Thyroxin-Therapie, Kalzium-Antagonisten und experimentelle Verfahren) und stellt die Möglichkeiten der Prophylaxeoptimierung anhand eines Algorithmus dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...