Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Komplikationen  (2)
  • Akute Abdominalbeschwerden  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 161-170 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Akutes Abdomen ; Akute Abdominalbeschwerden ; Präklinische Versorgung ; Notfallmedizin ; Notfall ; Abdomen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Auch in der heutigen Diagnostik, die so häufig durch technisch gestützte Untersuchungen beherrscht wird, nimmt das akute Abdomen mit seiner besonderen Anforderung an klinisch-ärztliche Qualitäten eine Sonderstellung ein. Diagnostik und Befunderhebung stehen dabei ganz im Vordergrund. Sehr bemerkenswert ist, daß bei Patienten unter 50 Jahren in fast 40% keine eindeutige Diagnose gestellt werden kann, bei Patienten über 50 Jahren nur in ca. 15%. Unter den Diagnosen ist die akute Appendizitis bei den unter 50-Jährigen ca. doppelt so häufig wie bei den über 50-Jährigen, bei denen mit ca. 20% die Cholezystitis die häufigste Ursache ist. Die Mortalität steigt mit dem Lebensalter langsam an, erreicht um das 50. Lebensjahr ca. 1% und um das 80. Lebensjahr ca. 7%. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick sowohl über die abdominellen als auch nicht abdominellen Ursachen des akuten Abdomens. Diagramme zur Ursache, Anamnese, klinischen Diagnostik und zu Befunden ergänzen den Textteil.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 263-271 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Leberzirrhose ; Aszites ; Aszites ; spontane bakterielle Peritonitis ; Spontane bakterielle Peritonitis ; Leberzirrhose ; Komplikationen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Die bakterielle Fehlbesiedelung des oberen Dünndarms, die bei Leberzirrhose häufig anzutreffen ist und zu der Aszites geradezu prädisponiert, dürfte zum Entstehen der spontanen bakteriellen Peritonitis (SBP) wesentlich beitragen. Mangelernährung, Störungen der unspezifischen und spezifischen regionalen Abwehr spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Bemerkenswert erscheint die nachgewiesene Erhöhung von Interleukin-6 und anderen Makrophagen-assoziierten Zytokinen in der der Aszitesflüssigkeit. Das Krankheitsbild der SBP wird in dieser Übersicht eingehend unter den Gesichtspunkten der Epidemiologie, Klinik, Risikofaktoren, Pathogenese, Diagnostik, Prognose, Therapie sowie Rezidiv- und Primärprophylaxe abgehandelt. Neben einer umfassenden Literaturübersicht stützen sich die Verfasser auch auf Untersuchungen ihres eigenen umfangreichen Krankengut. Am Beispiel der SBP sei wieder einmal daran erinnert, daß eine Komplikation, hier als eine Peritonitis bei Aszites, zwar lange bekannt sein kann, als Krankheitsentität aber viel später erkannt und ausführlich beschrieben wird. Das trifft auf die SBP zu. So steht zu erwarten, daß das Krankheitsbild der spontanen bakteriellen Peritonitis für manche unserer nicht spezialisierten Leser ganz einfach noch nicht in das ärztliche Gesichtsfeld getreten, also schlicht gesagt: neu ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 40 (1999), S. 1288-1299 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Morbus Crohn ; Colitis ulcerosa ; Therapie ; Komplikationen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Trotz der Fortschritte in der Erfassung genetischer Grundlagen und im Verständnis der Mechanismen der Entzündungsreaktion in der intestinalen Mukosa ist die Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auch am Ende dieses Jahrhunderts noch eine symptomatische Therapie, die keine Heilung, sondern nur eine Behandlung der Schübe der Erkrankung und den Versuch einer Erhaltung einer einmal erreichten Remission beinhaltet. Eine Ausnahme bildet die chirurgische Therapie der Colitis ulcerosa, die die Krankheit heilt, aber mit dem Verlust des Kolons und der Reservoirfunktion im Rektum ihrerseits wieder Beschwerden hervorrufen kann. Angesicht dieser Situation ist ein optimales Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkungen besonders wichtig. Einer Verbesserung dieses Verhältnisses waren viele Bemühungen der letzten Jahre gewidmet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...