Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 34 (1997), S. 466-471 
    ISSN: 1435-1420
    Schlagwort(e): Key words Procalcitonin ; C-reactive protein ; sepsis ; acute phase response ; Schlüsselwörter Procalcitonin ; Akute-Phase-Reaktion ; CRP ; Sepsis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In dieser Übersichtsarbeit wird eine kritische Bewertung der zur Verfügung stehenden infektiologischen Laborparameter vorgenommen. Dies geschieht unter besonderer Berücksichtigung der intensivmedizinischen Situation. Die bisher etablierten infektiologischen Parameter (BSG, BB, CRP) werden dem neuen ,,Sepsis-Marker`` Procalcitonin (PCT) gegenüber gestellt. Zum jetzigen Zeitpunkt läßt sich die zukünftige Rolle des PCT noch nicht abschließend einschätzen. Möglicherweise bestehen jedoch wesentliche diagnostische Vorteile bei leberinsuffizienten, neutropenen und anderweitig immunkompromitierten (transplantierten) Patienten.
    Notizen: Summary Diagnosis of bacterial infection and/or sepsis in critically ill patients is a common problem in intensive care medicine. White blood count, C-reactive protein (CRP), and the erythrocyte sedimentation rate (ESR) are often used in the differential diagnosis of infection versus SIRS (systemic inflammatory response syndrome) due to noninfectious causes. There is a number of non-infectious stimuli to cause leucocytosis and CRP elevation. In the last 3 years, Procalcitonin (PCT) was determined to be a marker of severe bacterial infection, especially sepsis. PCT appears to have several advantages; it is of non-hepatic (yet unknown) origin and useful in patients with hepatic insufficiency. There is no PCT-increase in acute graft-rejection, viral disease, and autoimmune disorders. Some studys showed a prognostic value of PCT in sepsis due to peritonitis and pancreatitis. PCT appears to be a new and helpful tool in the diagnosis and treatment of critically ill patients. Further studies are needed to finally established PCT in the daily management of critically ill patients. At this time significantly higher costs are the major detraction to daily or frequent measurements.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...