Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Depression ; Epidemiologie ; Hochbetagte ; Altenpopulation ; Key words Epidemiology ; Depression ; Old age ; Elderly population
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In the Berlin Aging Study (BASE) an age and gender stratified sample of 516 persons aged 70 to over 100 was assessed by means of the semi-structured GMS-A interview, the CES-D-self-rating scale and the Hamiltion-Depression-observer-rating scale. Prevalence rates were 4,8% for Major Depression, 9,1% for all DSM III-R specified depressive disorders and 26,9% of subthreshold depression was included. There was no increase in prevalence rates with age but an increase in scores on the self rating CES-D. The prevalence rates for DSM III-R specified depression in females was 10,3% and almost double that of men (5,6%). Depressed persons do not show significant cognitive impairment as measured with the MMSE in comparison to controls. As compared to the total sample higher prevalence rates of overall depression were seen in persons with multimorbidity (36,8%) and lower rates in married persons. 13,2% of the elderly talked about feeling tired with life, 7,9% had thoughts about death and 1,2% reported suicidal ideation, which was closely linked to depressive disorders. In 44% of depressed cases undertreatment was observed. Only 6% got Antidepressants but 40% benzodiazepines.
    Notes: Zusammenfassung In der Berliner Altersstudie (BASE) wurde eine nach Alter und Geschlecht geschichtete Stichprobe von 516 Studienteilnehmern im Alter von 70 bis über 100 Jahren untersucht. Zur Diagnostik von depressiven Erkrankungen wurde neben den Fremd- und Selbstratingskalen (HAMD und CES-D) das halbstrukturierte GMS-A-Interview eingesetzt, auf dessen Basis Diagnosen nach DSM III-R erstellt wurden. Es fand sich eine Prävalenz von 9,1% für alle nach DSM III-R spezifizierten depressiven Störungen, wovon 4,8% Major Depression waren. Bei Hinzunahme von nach klinischer Einschätzung krankheitswertigen Depressionen, welche die Kriterien für eine spezifizierte DSM III-R-Diagnose jedoch nicht erfüllten, steigt die Depressionsprävalenz auf 26,9% an. Die Häufigkeiten in den verschiedenen Altersgruppen unterscheiden sich mit Ausnahme bei der CES-D nicht signifikant. Die Depressionsprävalenz für spezifizierte DSM III-R-Diagnosen ist bei Frauen mit 10,3% etwa doppelt so hoch wie bei Männern (5,6%). Depressive Patienten zeigen im Vergleich zu Kontrollpersonen keine signifikant schlechteren Werte im MMSE. Eine signifikant erhöhte Depressionsprävalenz findet sich im Vergleich zur Gesamtstichprobe bei Personen mit Multimorbidität (36,8%). Verheiratete Studienteilnehmer zeigen seltener eine depressive Erkrankung (14,9%). 13,2% der alten Menschen sprechen von Lebensüberdruß, 7,9% äußern einen Todeswunsch und 1,2% Suizidgedanken. Es besteht eine enge Beziehung zwischen Suizidalität und depressiven Erkrankungen. Im Bezug auf die Behandlung depressiver Störungen fand sich in 44% eine unzureichende Therapie. 6% der depressiven Studienteilnehmer wurden mit Antidepressiva behandelt, während 40% nur Benzodiazepine bekamen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Nervenarzt 67 (1996), S. 739-750 
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Psychiatrische Morbidität ; Hochbetagte ; Demenz ; Depression ; Altenpopulation ; Key words Psychiatric morbidity ; Old age ; Dementia ; Depression ; Elderly population
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary An increasing life expectancy leads to a higher number of persons aged 70–84 years and persons aged 85 years and older. Information concerning changes in the spectrum of psychiatric morbidity is rare. The Berlin Aging Study was based on a representative age- and gender-stratified sample (n = 516) of Berlin citizens aged 70–100 years and older. In this interdisciplinary study, an intensive investigation was carried out by psychologists, sociologists, internists and psychiatrists. This report focuses on subjectively reported complaints (Beschwerdeliste, BL), observed psychopathological symptomatology (Brief Psychiatric Rating Scale, BPRS) and psychiatric diagnoses following the criteria of DSM-III-R (based on the Geriatric Mental State Examination, GMS-A). On the self-rating scale (BL) 10 % of all persons reported severe subjective complaints, 32 % moderate complaints. On the BPRS, 17 % showed severe psychopathological symptomatology, 75 % at least mild symptoms. Following the criteria of DSM-III-R, 23.5 % of all persons had a psychiatric disease, 4.2 % a disease of severe intensity. When the DSM-III-R diagnoses “Not Otherwise Specified” (NOS) were included 40.4 % of all subjects were diagnosed by the clinical judgement of the psychiatrists to have a psychiatric disease. The most frequent psychiatric diseases were insomnia (18.8 %), depression NOS (17.8 %) and dementia (13.8 %). Dementia showed the well-known age-related increase, whereas no other incidences of psychiatric morbidity were age-related. Persons aged 70–84 years did not differ in the investigated psychiatric variables from persons aged 85 years and older, the only exception being the prevalence of dementia.
    Notes: Zusammenfassung Aufgrund der Zunahme der allgemeinen Lebenserwartung steigt die Zahl Hochbetagter (70–84 Jahre) und v. a. der Höchstbetagten (85 Jahre und älter). Ungeklärt ist, inwieweit es in diesen hohen Altersgruppen zu Veränderungen in der Häufigkeit oder im Spektrum psychiatrischer Morbidität kommt. Im Rahmen der Berliner Altersstudie (BASE) wurde eine nach Alter und Geschlecht geschichtete repräsentative Stichprobe (n = 516) der 70- bis 100 jährigen Westberliner Bevölkerung interdisziplinär psychologisch, soziologisch, internistisch sowie psychiatrisch intensiv untersucht. Erfaßt wurden u. a. subjektive Beschwerden („Beschwerdenliste, BL“), beobachtbare psychopathologische Symptomatik („Brief Psychiatric Rating Scale, BPRS“) und psychiatrische Diagnosen nach DSM-III-R (auf der Basis des „Geriatric Mental State Interviews (GMS-A)“). Auf der Selbstbeurteilungsskala BL gaben 10 % ausgeprägte bzw. 32 % zumindest deutliche subjektive Beschwerden an. Bei syndromaler psychiatrischer Befundung waren unter Zugrundelegung der BPRS 17 % deutlich oder 75 % zumindest leicht psychopathologisch auffällig. Diagnostisch fanden sich nach DSM-III-R bei 4,2 % schwer ausgeprägte bzw. bei insgesamt 23,5 % psychische Störungen; nach dem klinischen Urteil der untersuchenden Psychiater lagen sogar bei 40,4 % psychische Störungen mit Krankheitswert vor, überwiegend mit leichtem Ausprägungsgrad. Im Vordergrund des Erkrankungsspektrums standen Störungen wie Insomnien (18,8 %) oder unspezifische depressive Störungen (17,8 %) sowie Demenzerkrankungen (13,8 %). Die Demenzerkrankungen zeigen den bekannten Anstieg mit zunehmendem Alter. Für die sonstige psychiatrische Morbidität findet sich kein Altersgang. Höchstbetagte unterscheiden sich somit in den hier untersuchten psychiatrischen Variablen bis auf die höhere Demenzhäufigkeit nicht von Hochbetagten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...