Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0563
    Keywords: Schlüsselwörter Blasenkarzinom ; Nierenzellkarzinom ; Prostatakarzinom ; Hodentumor ; Klinische Krebsregister ; Key words Bladder neoplasms ; Kidney neoplasms ; Prostatic neoplasms ; Testicular neoplasms ; Hospital cancer registries
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Since 1985 a special work group involved in the coordination of hospital cancer registries in Germany (AKKK) has been collecting, storing and analysing data on tumour patients, received from cancer centres, oncological departments and specialised practices. The documentation of tumour patients is based, among other things, on information concerning localisation, histological findings and tumour spread. The data are stored in a central database administered by the work group. At present it contains data on approximately 500,000 oncological patients. In the period from 1987 to 1992, 56,013 initial entries were made concerning patients with urological tumours. Of these cases, tumours of the kidney (n = 11,424) constituted 20.4 %. In 94.6 % of the cases, histological investigation revealed a renal cell carcinoma – pT1: 5.8 %; pT2: 53.6 %, pT3: 37.2 % and pT4: 3.4 %. Tumours of the urinary bladder (n = 16,246) constituted 29.0 % of all urological tumours. In 93.8 % of the cases a transitional cell carcinoma was detected – pTis: 1.0 %; pTa: 36.9 %; pT1: 29.6 %; pT2: 16.9 %; pT3: 11.4 %; pT4: 4.4 %. Transitional cell carcinomas of the ureter or of the collecting system (n = 1,846) constituted 3.3 % of the cases. The proportion of testicular tumours (n = 6,594) amounted to 11.8 %; 53.6 % of these germ-cell tumours (n = 6,281) were seminomas and 46.6 % were non-seminomas. In all, 66.3 % of the cases were lymph-node negative. Tumours of the prostate (n = 19,903) constituted 35.5 % of the cases. In the period from 1987 to 1992, the proportion of lymph-node-positive prostate carcinomas decreased from 39.8 % to 16.2 %. The detailed analysis of these data shows how the hospital cancer registries can support the discussion regarding diagnosis and therapy of urological tumours.
    Notes: Zusammenfassung Seit 1985 sammelt, speichert und analysiert die „Arbeitsgruppe zur Koordination Klinischer Krebsregister“ (AKKK) Daten von Tumorpatienten aus Tumorzentren, Onkologischen Schwerpunkten und spezialisierten Praxen. Die Datenerhebung erfolgt auf der Grundlage der „Basisdokumentation für Tumorkranke“, nach der u. a. Informationen über die Lokalisation, den histologischen Befund und die Ausbreitung eines Tumors registriert werden. Diese Angaben werden in der zentralen Datenbank der AKKK gespeichert; diese enthält z. Z. Daten zu etwa 500 000 onkologischen Patienten in Deutschland. Aus dem Zeitraum von 1986–1992 liegen Informationen zu 56 013 Ersterhebungen von Patienten mit urologischen Tumoren vor. Tumoren der Niere (n = 11 424) machten 20,4 % dieser Fälle aus. In 94,6 % der Fälle fand sich histologisch ein Nierenzellkarzinom. Bei 5,8 % der Fälle fand sich ein pT1-Tumor, bei 53,6 % ein pT2-Tumor, bei 37,2 % ein pT3-Tumor und bei 3,4 % ein pT4-Tumor. Tumoren der Harnblase (n = 16 246) machten 29,0 % aller urologischen Tumoren aus. Bei 93,8 % der Blasentumoren handelte es sich um ein Transitionalzellkarzinom (pTis: 1,0 %, pTa: 36,9 %, pT1: 29,6 %, pT2: 16,9 %, pT3: 11,4 %, pT4: 4,4 %). Transitionalzellkarzinome des Harnleiters oder des Nierenhohlsystems (n = 1846) machten 3,3 % der Nennungen aus. Der Anteil der Hodentumoren (n = 6594) am Gesamtkollektiv betrug 11,8 %; dabei handelte es sich bei 53,6 % der Keimzelltumoren (n = 6281) um Seminome und bei 46,6 % um Nichtseminome. Lymphknotennegativ waren 66,3 % dieser Fälle. Tumoren der Prostata (n = 19 903) stellten mit 35,5 % den größten Anteil am Kollektiv. Der Anteil lymphknotenpositiver Prostatakarzinome sank von 1987–1992 von 39,8 auf 16,2 %. Die detaillierte Analyse dieser Daten zeigt, wie die Arbeit der klinischen Krebsregister die Diskussion um Diagnose- und Therapiemaßnahmen an urologischen Tumoren unterstützen kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 717-729 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Electrocardiogram ; vectorcardiogram ; lead systems ; analog-data-storage ; digital computers ; analog-to-digital-conversion ; data formating ; computer diagnosis ; noise-reduction ; wave recognition ; Elektrokardiogramm ; Vertorkardiogramm ; Ableitungssystem ; Analogdatenspeicherung ; Analog-Digital-Wandlung ; Datenformatierung ; Wellenidentifizierung ; Störpegel ; Digitalcomputer ; Diagnostik
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Da über die Computeranalyse von Elektrokardiogrammen bisher nur in Einzelveröffentlichungen der verschiedenen Arbeitsgruppen berichtet wurde, soll die vorliegende Arbeit eine Übersicht über dieses Gebiet geben. Die automatische EKG-Auswertung erfolgt in folgenden Einzelschritten: Analogsignalerfassung und -speicherung, Analog-Digital-Umwandlung, Datenübertragung, Wellenidentifizierung und -vermessung, Diagnosestellung. In einer eingehenden Darstellung dieser Auswertungsstufen werden die verschiedenen Wege beschrieben, die bisher zur Bearbeitung der einzelnen Teilbereiche beschritten wurden. Probleme, die sich z. T. auch grundsätzlich bei allen Formen der Computer-diagnostik stellen, werden für den speziellen, elektrokardiographischen Anwendungsbereich aufgezeigt und zusammen mit möglichen Beurteilungskriterien für Ergebnisvergleiche dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit sollen einige Systeme eingehender beschrieben werden, die für die Entwicklung der automatischen EKG-Analyse eine besondere Bedeutung erlangt haben und in größerem Umfang angewendet werden.
    Notes: Summary The computer analysis of electrocardiograms proceeds in the following steps: Collection and storage of analog signals, analog-to-digital-conversion, wave-recognition, measurement of the identified waves and diagnosis. The problems which arise at each of these stages are discussed and some of the solutions are presented, which have been tried by various groups and which contributed to the developments in this new field. A subsequent paper will deal in more detail with several systems, which have been subject to extensive practical applications.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 729-738 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Electrocardiogram ; vectorcardiogram ; computer-diagnosis ; exercise-electrocardiogram ; monitoring ; Elektrokardiogramm ; Vektorkardiogramm ; Belastungs-EKG ; Intensivüberwachung ; Digitalcomputers ; Diagnostik
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Nachdem in einem ersten Teil der Arbeit der Ablauf von automatischen EKG-Auswertungen beschrieben wurde, sollen in dem vorliegenden Teil einige Systeme dargestellt werden, die für die methodische Entwicklung eine besondere Bedeutung erlangt haben und in größerem Umfang angewendet werden. Von sieben Arbeitsgruppen (Pipberger, Caceres, Smith, Bonner, Arvedson, Pryor und Siemens) werden die verwendeten Gerätekonfigurationen, Prinzip des Programmablaufs, Arbeitsschwerpunkte und Ergebnisse beschrieben, wobei die Ergebnisse aus verschiedenen Gründen nicht vergleichbar sind. Alle beschriebenen Systeme befinden sich zu einem gewissen Teil noch im Versuchsstadium. Der erreichte Entwicklungsstand läßt jedoch erkennen, daß die Computeranalyse von Elektrokardiogrammen für eine große Zahl von Fragestellungen bei Routine-untersuchungen und Forschungsvorhaben erfolgreich einsetzbar sein wird.
    Notes: Summary In a first paper the different steps which constitute the computer analysis of electrocardiograms were described. The present paper discusses several systems, which have been subject to extensive practical applications (Pipberger, Caceres, Smith, Bonner, Arvedson, Pryor, Siemens). The description of each system includes machine-configuration, outlines of the computer program, application preference and diagnostic results. However, special studies are necessary to evaluate differences between the diagnostic performance of the systems. Although further developments are still necessary one can already see, that automated analysis of electrocardiograms will prove a valuable tool to medical research and practice.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...