Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Anastomoseninsuffizienz.  (1)
  • Aortenaneurysma  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Total gastrectomy ; Treatment costs ; Decontamination ; Anastomotic leakage. ; Schlüsselwörter: Behandlungskosten ; Dekontamination ; Anastomoseninsuffizienz.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Es war Ziel der Untersuchung, den Einfluß der Dekontamination im Vergleich zu einer Placebomedikation auf die postoperativen Behandlungskosten nach Gastrektomie zu ermitteln. Die Ergebnisse einer prospektiv doppelblind angelegten und placebokontrollierten Multicenterstudie zeigen, daß eine perioperative i. v.-Prophylaxe mit Cefotaxim und eine topische Dekontamination mit Polymyxin B, Tobramycin, Vancomycin und Amphotericin B in der Prävention oesophagojejunaler Anastomoseninsuffizienzen höchst wirksam ist. Beim Kostenvergleich der beiden Gruppen wurden nur dem Studienprotokoll entsprechend dekontaminierte Patienten (n = 90) den mit Placebo behandelten (n = 103) gegenüber gestellt, weil der Einfluß der Dekontamination auf die Behandlungskosten ermittelt werden sollte. Die oesophagojejunale Nahtinsuffizienzrate betrug 10,6 % bei Placebopatienten (n = 103) und konnte unter Dekontamination (n = 90) hochsignifikant auf 1,1 % reduziert werden (p = 0,0061; Fisher-exact-Test, 2-tailed). Es konnte nur eine asymptomatische Anastomoseninsuffizienz im Gastrografinschluck nachgewiesen werden. Auch die Lungeninfektions- (p = 0,0173) und Gesamtkomplikationsrate (p = 0,0238) waren in der Gruppe der Dekontaminierten signifikant reduziert. Im Beobachtungszeitraum verstarben 9 (8,7 %) der Placebopatienten und 3 (3,3 %) der Dekontaminierten. Die Kostenermittlung umfaßte die orale Prophylaxe, Pflegekosten der Normal- und Intensivstation, Nachsorgeklinik, Antibiotica sowie Reoperationen und Interventionen. Sie beschränkte sich ausschließlich auf die ersten 42 postoperativen Tage. Die Gesamtkosten der Placebogruppe beliefen sich pro Patient auf 20 000,– DM. Die durchschnittlichen Gesamtkosten pro Patient betrugen in der Prophylaxengruppe dagegen nur 16 200,– DM, weil signifikant weniger Patienten für kürzere Zeiträume intensivmedizinisch behandelt werden mußten (p = 0,0082), signifikant weniger Patienten antibiotisch therapiert (p = 0,0232) wurden und die Anzahl der Patienten mit Reoperationen und Reinterventionen geringer war als in der Placebogruppe (p = 0,0909). Die Durchführung einer Prophylaxe zum Preis von 400,– DM senkte die postoperativen Behandlungskosten um 3800,– DM oder 19 %. Die Prophylaxe kann empfohlen werden, weil sie die Morbidität, die Letalität und die Kosten der Gastrektomie senkt.
    Notizen: Summary. The aim of this study was to examine the effect of decontamination as compared to placebo medication on post-gastrectomy treatment costs. The results of a prospective double-blind placebo-controlled multicenter trial indicate that perioperative i. v. prophylaxis with cefotaxim and topical decontamination with polymyxin B, tobramycin, vancomycin and amphotericin B from the day before surgery until the 7th postoperative day is most effective in the prevention of esophagojejunal anastomotic leakage following total gastrectomy. For the cost analysis, only patients who had been decontaminated according to the study protocol (n = 90) were compared to the non-decontaminated patients (n = 103). The esophagojejunal leakage rate was 10.6 % in placebo patients (n = 103) and could be reduced significantly to 1.1 % in decontaminated patients (n = 90, P = 0.0061; two-tailed Fisher's exact test). There was only one asymptomatic leakage detected on Gastrografin swallow. The pulmonary infection (P = 0.0173) and overall complication rates (p = 0.0238) were significantly reduced in the decontamination group as well. During the observation period, 9 (8.7 %) patients in the placebo group and 3 (3.3 %) in the decontaminated group died (P = n. s.). Patients were followed up for the initial 42 postoperative days and treatment costs were calculated for this time period only. The parameters compiled in the study pertaining to use of medical resources formed the basis for the determination of the postoperative treatment costs. These were the costs for decontaminating drugs, intravenous antibiotics, reoperations and non-surgical reinterventions as well as daily treatment costs of the general ward, the intensive care unit (ICU) and rehabilitation. The average costs per patient in the placebo group amounted to DM 20 000 while the costs for decontaminated patients were only DM 16 200, which was due to a significantly lower number of patients requiring treatment in the ICU (P = 0.0082), significantly fewer patients requiring i. v. antibiotics (P = 0.0232) and fewer patients with reoperations (P = 0.0909). The prophylaxis employing decontaminating drugs in the amount of DM 400 lowered post-gastrectomy treatment costs by DM 3800 or 19 %. The prophylaxis can be recommended, because it lowers morbidity, mortality and the costs of total gastrectomy.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Alpha-1-antitrypsin deficiency ; Protease inhibitor deficiency ; Aortic aneurysms ; Risk factors. ; Schlüsselwörter: Alpha-1-Antitrypsinmangel ; Proteaseninhibitormangel ; Aortenaneurysma ; Risikofaktoren.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Eine mögliche Bedeutung eines homo- oder heterozygoten Alpha-1-Antitrypsinmangels mit den Allelen Pi*Z oder Pi*S (Pi = Proteaseninhibitor) in der Pathogenese des Aortenaneurysmas wird in neueren Arbeiten kontrovers diskutiert. Wir haben daher bei 103 Patienten mit Aortenaneurysmen den Alpha-1-Antitrypsinphänotyp mittels isoelektrischer Focussierung bestimmt. Die überwiegende Mehrzahl der Patienten (92,2 %) hatte einen oder mehrere der bekannten Risikofaktoren: Hypertonie (65,0 %), Fettstoffwechselstörung (34,9 %), Nicotinabusus (65,0 %), Hyperuricämie (16,5 %) oder einen Diabetes mellitus (8,7 %). In diesem Patientenkollektiv waren die Mangelallele Pi*Z und Pi*S zwar etwas häufiger als in der Allgemeinbevölkerung unserer Region, doch diese Unterschiede waren statistisch nicht signifikant (PiMS 6,7 vs. 3,4 %, PiMZ 3,8 vs. 2,5 %, PiSS 0,9 vs. 0,2 %). Diese Patienten mit hetero- oder homozygotem Antitrypsinmangel hatten zudem ein ähnliches Muster an Risikofaktoren wie die Patienten mit normalen Phänotypen. Bei einem Patienten lag die Assoziation eines heterozygoten Alpha-1-Antitrypsinmangels PiMZ mit einem Marfan-Syndrom vor. Diese Daten können die publizierten Ergebnisse neuerer Arbeiten mit kleineren Fallzahlen nicht bestätigen, in denen eine höhere Prävalenz von Alpha-1-Antitrypsinmangelallelen bei Patienten mit Aortenaneurysmen beschrieben wurde. Ein heterozygoter Alpha-1-Antitrypsinmangel ist als Ursache oder begünstigender Faktor für die Entstehung von Aortenaneurysmen nach unseren Daten von keiner oder nur untergeordneter Bedeutung.
    Notizen: Summary. A potential role of homozygous or heterozygous alpha-1-antitrypsin deficiency alleles Pi*Z or Pi*S in the pathogenesis of aortic aneurysms has been debated in recently published papers. Therefore, we have determined the alpha-1-antitrypsin phenotype in 103 patients with aortic aneurysms using isoelectric focusing. The vast majority of patients (92.2 %) had one or more of the established risk factors: hypertension (65.0 %), lipometabolic dysfunction (34.9 %), smoking (65.0 %), hyperuricemia (16.5 %) or diabetes mellitus (8.7 %). In our patients, the deficiency alleles Pi*Z and Pi*S were more frequent than in the general population of our region, but these differences did not reach statistical significance (PiMS 6.7 versus 3.4 %, PiMZ 3.8 versus 2.5 %, PiSS 0,9 versus 0.2 %). Furthermore, the patients with heterozygous or homozygous antitrypsin deficiency had similar patterns of risk factors to those of the patients with normal phenotypes. In one patient we found a heterozygous PiMZ antitrypsin deficiency associated with Marfan's syndrome. These data do not support the results of recently published studies of fewer cases that suggest a higher prevalence of antitrypsin deficiency alleles in patients with aortic aneurysms. A heterozygous alpha-1-antitrypsin deficiency as a cause or predisposing factor for the development of aortic aneurysms appears to be of little or no importance.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...