Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Atrial pacing ; coronary artery disease ; ECG ; hemodynamics ; stress testing ; Angina pectoris ; Coronarinsuffizienz ; Belastungstest ; EKG ; Kreislaufphysiologie ; Vorhofschrittmacher
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Vergleichende hämodynamische Untersuchungen wurden bei 38 Coronarkranken und ebensoviclen Herzgesunden aus einer Gruppe von 143 Untersuchungen mittels kontrollierter Herzfrequenzsteigerung angestellt. Schon bei Ruhe zeigten die Coronarkranken im Durchschnitt eine niedrigere Förderleistung des Herzens bei gleichem oder gar niedrigerem Füllungsdruck des Herzens und vergleichbarem arteriellem und pulmonal-arteriellem Druck. Das hypokinetische Syndrom war außerdem durch einen erhöhten peripheren Gefäßwiderstand gekennzeichnet. Bei der stufenweisen Erhöhung der Herzfrequenz sank der Füllungsdruck des rechten und des linken Herzens, um erst bei höheren Frequenzen wieder anzusteigen. Diese Drucksenkung war bei Coronarkranken weniger ausgeprägt. Während SVI und MSERI sanken, blieben Herzindex und TPR bei allen geprüften Herzfrequenzen unverändert, ebenso die arteriellen und pulmonal-arteriellen Drucke. Die Herzarbeit stieg bei den Coronarkranken etwas an. Die sonst eine Sinustachykardie begleitende Sympathicusaktivierung blieb aus. Infolgedessen wurde die AV-Überleitungszeit zunehmend länger. Dadurch entwickelte sich sehr rasch eine Vorhofpfropfung, in deren Verlauf die Überhöhung dera-Welle besonners bei den Coronarkranken auffiel. — Die Dauer der mechanischen Systole nahm mit steigender Herzfrequenz ab. Bei Coronarkranken war diese Verkürzung weniger ausgeprägt. Das Phänomen der relativ zu langen Systole wird auf eine gestörte Kontraktionsmechanik zurückgeführt. Bei 18 von 38 Patienten wurde ein pectanginöser Anfall durch die „Belastung“ ausgelöst. Die eintretenden hämodynamischen Veränderungen waren denjenigen im ergometrisch induzierten Anfall ähnlich, wahrscheinlich bedingt durch sekundäre Sympathicusaktivierung. Das Verfahren der kontrollierten Herzfrequenzsteigerung erlaubt eine präzise und reproduzierbare Bestimmung der „Angina pectoris-Schwelle“. Die Methode ist sehr schonend und birgt sicher mancherlei noch ungenutzte, diagnostische und therapeutische Vorteile.
    Notes: Summary 38 patients with coronary artery disease and 38 control subjects out of a group of 143 patients examined with the atrial pacing technique underwent a hemodynamic study. Even at rest coronary patients exhibited lower cardiac output, while filling pressures and arterial as well as pulmonary arterial pressures were identical. The hypokinetic syndrome was furthermore characterized by elevated total peripheral resistance in the coronary patients. Atrial pacing initially led to a fall of right and left heart filling pressures. At higher rates this pressure rose definitely above normal in the coronary group, and particularly so if angina pectoris was present, or after sudden cessation of pacing. While cardiac index and TPR remained unchanged within the range of heart rates tested, cardiac work increased slightly in the coronary group. These cases required higher ventricular filling pressures to maintain cardiac output. Progressive prolongation of the PR-interval led to the development of gianta-waves in the right and probably also the left atrial pressure pulse. The height of thea-wave was conspicously exaggerated in the coronary disease group. Left ventricular ejection time shortened progessively with rising heart rate. However, this was not observed in the diseased group. Here, a relative prolongation of the duration of mechanical systole was observed and interpreted as evidence of altered contractile properties of the ischemic myocardium. 18 of 38 patients developed angina pectoris during atrial pacing. Hemodynamic changes in this group resmbled those in exercise-induced angina, the reason being most likely a secondary activation of the sympathetic system. Atrial pacing provides a precise and reproducible means for determination of the angina threshold. The hemodynamic alterations, however, appear to be fundamentally different of those occuring in spontaneous or exercise-induced angina. Diagnostic and therapeutic potentials of the atrial pacing method appear considerable, yet they are largely unexplored.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 35 (1998), S. 574-581 
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Key words Pancreatitis ; cytokines ; anti-cytokines ; Schlüsselwörter Pankreatitis ; Zytokine ; Antizytokine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zytokine und ihre endogenen Antagonisten werden von Entzündungszellen während der akuten Pankreatitis freigesetzt. Die Rolle der Zytokine in der Initiation der akuten Pankreatitis läßt sich eindrucksvoll am Tiermodell, aber auch an der ERP induzierten Pankreatitis beim Menschen untersuchen. Dabei zeigt sich, daß die Zytokinfreisetzung mit einer gegenregulatorischen Erhöhung der Antizytokine einhergeht. Die Zytokinfreisetzung korreliert gut mit dem Schweregrad der Pankreatitis und erlaubt mithin die Prognose des Krankheitsverlaufes vorauszusagen, wenngleich dies durch die klinische Beurteilung oder mit der Bestimmung der Leukozytenelastase ebenfalls möglich ist. Antientzündliche Zytokine, wie IL-10 oder lösliche Antagonisten/ Rezeptoren von Zytokinen, wie IL-1β und TNF-α sind möglicherweise vielversprechende Stoffe in der Therapie der akuten Pankreatitis, wie dies an Tiermodellen gezeigt wurde und in klinischen Studien jetzt bestätigt werden sollte.
    Notes: Summary Cytokines and their endogenous antagonists are released from inflammatory cells during acute pancreatitis. The role of cytokines in the initiation of acute pancreatitis has been examined in animal models but also in patients using the post-ERP pancreatitis model. Cytokine release was followed by an anti-cytokine release. Serum levels of cytokines correlate well with the severity of the pancreatitis and may be useful as prognostic parameters. However, clinical scores as well as PMN elastase are established in determining prognosis. Anti-inflammatory cytokines, like IL-10 or soluble antagonists/receptors of IL-1β und TNF-α may be promising mediators in the treatment of acute pancreatitis as demonstrated in animal experiments. However, clinical trials are necessary to confirm these promising anticytocine therapeutic strategies.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...