Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Nervenarzt 67 (1996), S. 821-836 
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Zervikogener Kopfschmerz ; Definition ; Pathophysiologie ; Differentialdiagnose ; Therapie ; Key words Cervicogenic headache ; Definition ; Pathophysiology ; Differential diagnosis ; Therapy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Headache in association with the cervical spine is often misdiagnosed and treated inadequately due to confusing and varying terminology. Primary headaches such as tension-type headache and migraine are incorrectly categorized as “cervicogenic” merely because of their occipital localization. Cervicogenic headache described by Sjastaad presents as a unilateral headache of fluctuating intensity increased by movement of the head and typically radiating from occipital to frontal regions. Definition, pathophysiology, differential diagnosis and therapy of cervicogenic headache shall be demonstrated. Ipsilateral blockades of the C2/C3 root and/or the major occipital nerve allow a differentiation between migraine and other primary headache syndromes. Neither pharmacological nor surgical or chiropractic procedures lead to an improvement or remission of cervicogenic headache. Pain of various anatomical regions possibly join into a common anatomical pathway then presenting as cervicogenic headache, which should therefore be understood as a homogeneous but also unspecific pattern of reaction.
    Notes: Zusammenfassung Kopfschmerzen in Verbindung mit der Halswirbelsäule sind angesichts einer verwirrenden und uneinheitlichen Terminologie ein Tummelplatz für Fehldiagnosen und inadäquate Therapieversuche. Zu Unrecht werden primäre Kopfschmerzen wie der Spannungskopfschmerz und die Migräne alleine aufgrund ihrer okzipitalen Lokalisation als „zervikogen“ eingeordnet. Der zervikogene Kopfschmerz (CEK) nach Sjaastad imponiert durch einseitige und seitenkonstante, in der Intensität fluktuierende Schmerzen mit Verstärkung bei Kopfbewegungen und typischer Ausbreitung von okzipital nach frontal. Definition, Pathophysiologie, Differentialdiagnose und Therapie des CEK werden dargestellt. Eine Abgrenzung gegenüber der Migräne und anderen primären Kopfschmerzen erlauben ipsilaterale Blockaden der Wurzel C2/C3 und/oder des N. occipitalis major. Weder medikamentöse noch operative und manualtherapeutische Intervention führen zu einer wesentlichen Besserung oder Remission des CEK. Wahrscheinlich münden Schmerzreize unterschiedlicher anatomischer Provenienz in eine gemeinsame anatomische Endstrecke und bewirken das uniforme Bild des CEK, der damit eher als ein unspezifisches homogenes Reaktionsmuster aufzufassen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Cerebellum ; Ataxie ; Multiple Sklerose ; Intentionstremor ; Kühlungstherapie ; Key words Cerebellum ; Ataxia ; Multiple sclerosis ; Intention tremor ; Ice application
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Upper limb ataxia is one of the most disabling symptoms of patients with multiple sclerosis (MS). There are some clinically tested therapeutic strategies, especially with regard to cerebellar tremor. But most of the methods used for treatment of limb ataxia in physiotherapy and occupational therapy are not systematically evaluated, e.g. the effect of local ice applications, as reported by MS patients and therapists, respectively. We investigated 21 MS patients before and in several steps 1 up to 45 min after cooling the most affected forearm. We used a series of 6 tests, including parts of neurological status and activities of daily living as well. At each step skin temperature and nerve conduction velocity were recorded. All tests were documented by video for later offline analysis. Standardized evaluation was done by the investigators and separately by an independent second team, both of them using numeric scales for quality of performance. After local cooling all patients showed a positive effect, especially a reduction of intentional tremor. In most cases this effect lasted 45 min, in some patients even longer. We presume that a decrease in the proprioceptive afferent inflow – induced by cooling – may be the probable cause of this reduction of cerebellar tremor. Patients can use ice applications as a method of treating themselves when a short-time reduction of intention tremor is required, e.g. for typing, signing or self-catheterization.
    Notes: Zusammenfassung Die gliedkinetische Ataxie der oberen Extremitäten ist eines der am meisten behindernden Symptome einer multiplen Sklerose (MS). Die symptomatische Therapie zielt v.a. auf die Behandlung des cerebellären Tremors, wobei einige ausreichend auf ihre Effektivität hin getestete medikamentöse und operative Strategien zur Verfügung stehen. Dagegen sind insbesondere physio- und ergotherapeutische Behandlungsverfahren nur selten systematisch untersucht worden. Dies gilt auch für die von MS-Patienten und Therapeuten berichtete günstige Beeinflussung der zerebellären Ataxie der Arme durch eine lokale Eisbehandlung. Wir untersuchten 21 MS-Patienten vor und in einigen Zeitintervallen 1 bis 45 min nach einer lokalen Kühlungstherapie des Unterarmes mittels einer von uns zusammengestellten und validierten 6teiligen Testbatterie, die sowohl klinisch-neurologische Befunde als auch alltagsrelevante Funktionsabläufe enthält. Zu jedem Untersuchungszeitpunkt erfolgten zusätzlich Messungen von Temperatur und Nervenleitgeschwindigkeit. Sämtliche Versuchsdurchgänge wurden zur späteren Analyse auf Video dokumentiert. Die standardisierte Auswertung erfolgte sowohl durch die Untersucher als auch durch ein nicht mit der Versuchsdurchführung befaßtes zweites Team anhand numerischer Skalen für die Bewegungsqualität während der Testung. Bei allen Patienten zeigte sich ein positiver Effekt nach Kühlung v.a. auf die Ausprägung des Intentionstremors, der meist 45 min anhielt, in einigen Fällen sogar länger. Als wahrscheinliche Ursache für die Reduktion des Intentionstremors wird eine kühlungsbedingte Minderung propriozeptiver Afferenzen diskutiert. Die Patienten können von einer Kühlungsbehandlung im Rahmen einer Selbsttherapie profitieren, wenn eine zeitlich begrenzte Reduktion des Intentionstremors erforderlich ist, z.B. bei Arbeiten am PC, Leistung einer Unterschrift oder auch vor Durchführung einer Selbstkatheterisierung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...