Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 97 (1986), S. 269-276 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Blood group incompatibility, AB0 ; Transfusion reaction, hemolytic ; Immunohistochemistry (indirect immunoperoxidase technique) ; Blutgruppenunverträglichkeit, AB0 ; Transfusionsreaktion, hämolytische ; Immunhistochemie (indirekte Immunperoxidasetechnik)
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eine Patientin der Blutgruppe 0 starb acht Stunden nach der versehentlichen Transfusion einer A1-Erythrocyten-Konserve. Serologisch ließ sich eine Beimengung von A-Erythrocyten im Leichenblut nicht nachweisen. Am paraffineingebetteten Sektionsmaterial wurden Untersuchungen mit der indirekten Immunperoxidasetechnik unter Verwendung monoklonaler Antikörper durchgeführt. Die selektive Darstellung A-positiver Erythrocyten gelang ohne Schwierigkeit. Die inkompatiblen Erythrocyten fanden sich a) als zirkulierende Agglutinate in größeren Blutgefäßen, b) in den Blutkapillaren sämtlicher Organe, c) als dicht gepackte Zellansammlungen in den Sinus der Milz. Eine Erythrophagie von A-Erythrocyten war allerdings weder in der Leber noch in der Milz eindeutig erkennbar.
    Notizen: Summary A patient with blood group 0 died 8 h after an accidental transfusion of one unit of A1 erythrocytes. The admixture of group A red cells was not detected during postmortem serology. Paraffin-embedded autopsy material was studied by the indirect immunoperoxidase technique using monoclonal antibodies. Group A red cells were easily identified (a) as circulating agglutinates in the larger vessels, (b) in the capillary vessels of all organs examined, and (c) as closely packed cell aggregations in the sinuses of the spleen. However, there was no clear evidence of erythrophagocytosis in the spleen or in liver.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 93 (1984), S. 289-300 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Secretor status, blood groups (AB0) ; Immunohistochemistry (PAP technique), determination of AB0 blood groups ; Ausscheidereigenschaft, Blutgruppen (AB0) ; Immunhistochemie (PAP-Technik), AB0-Zugehörigkeit
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung An formalinfixiertem und paraffineingebettetem Nierengewebe von 100 Sektionsfällen wurden die Antigene A, B und H mit indirekter Immunperoxidasetechnik (PAP-Methode) dargestellt. In allen Fällen wurde die Blutgruppe beim Vergleich mit dem serologischen Befund richtig ermittelt. Als Kriterium der Ausscheidereigenschaft wurde die Markierung der Sammelrohre gewertet. Der nach diesem Merkmal ermittelte Sekretorstatus wurde in 78 von 82 Fällen durch die Lewis-Konstellation eindeutig bestätigt; die Gruppe Le(a-b-) ließ sich immunhistochemisch in Ausscheider und Nicht-Ausscheider differenzieren. Immunhistochemisch gelangen Aussagen über AB0-Zugehörigkeit und Sekretionsverhalten auch in Fällen, in denen wegen Hämolyse und Fäulnis die klassische Serologie versagte. Monoklonale Antikörper lieferten bei den immunhistochemischen Untersuchungen bessere Ergebnisse als humane Seren.
    Notizen: Summary Using the indirect immunoperoxidase technique (PAP method), A, B, and H antigens were identified on formaldehyde-fixed, paraffin-embedded kidney tissue from 100 autopsies. Comparison with the serologic findings showed all our blood group determinations to be correct. The labeling of the collecting tubules was evaluated as characteristic of the secretor. The secretor status determined according to this parameter was unequivocally confirmed by the Lewis constellation in 78 of 82 cases; group Le(a-b-) could be differentiated with immunohistochemical methods in secretors and nonsecretors. Determination of AB0 blood groups and secretion behavior with immunohistochemical methods was correct even in those cases where classic serology failed due to hemolysis and decomposition. Immunohistologic results obtained with monoclonal antibodies were better than those obtained with human sera.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...