Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 1133-1138 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Autonomic nervous system ; blind technique ; concomitant factors ; influence of investigator ; meprobamate ; stress ; Autonomes Nervensystem ; Blindtechnik ; Meprobamat ; Mitursache ; Stress Untersuchereinfluß.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In Untersuchungen an 26 gesunden männlichen Versuchspersonen wurde geprüft, ob im kurzdauernden pharmakologischen Experiment mit einem Psychopharmakon vegetative Funktionen durch eine „Mitursache“ im Martinischen Sinn, nämlich den Untersucher, und die Art der Blindtechnik — einfacher oder doppelter Blindversuch — beeinflußt werden. Es wurden intraindividuelle Vergleiche durchgeführt, wobei jede Versuchsperson fünfmal, in achttägigen Abständen, untersucht wurde. Die Untersuchungen wurden in der Art eines 23-faktoriellen Versuchs in Blöcken zu 4 Einheiten (Versuchspersonen als Blöcke), und zwar mit vollständigem Vermengen der Wechselwirkung zwischen den 3 Faktoren: Untersucher, Medikation und Blindtechnik, mit Blockeffekten durchgeführt. Die Untersuchungen waren untereinander hinsichtlich Aufbau und Ablauf völlig identisch, so daß nachweisbare Änderungen auf Einflüsse der beiden Untersucher, bzw. auf die einfache oder doppelte Blindtechnik bezogen werden konnten. Als Medikament wurden 1,2 g Meprobamat verabreicht. Simultan wurden unter Ruhebedingungen und während einer Belastungssituation durch Rechnen: Blutdruck, Pulsfrequenz, Atemfrequenz und Atemminutenvolumen gemessen. Nur bei der Blutdruckmessung waren Ablesefehler möglich. Die anderen Funktionen wurden elektronisch gezählt und ausgedruckt. Das Material wurde varianzanalytisch ausgewertet. Dabei ergab sich: 1. Die Versuche wurden mit einem wirksamen Medikament durchgeführt. 2. Der Untersucher stellte bei den Blutdruckwerten eine „Mitursache“ dar. 3. Der doppelte Blindversuch ergab im Vergleich zum einfachen Blindversuch keine signifikant unterschiedlichen Ergebnisse.
    Notes: Summary Experiments were performed in 26 healthy male volunteers to investigate whether, during a pharmacological experiment of short duration in which a psychopharmacological agent is administered, the vegetative functions are influenced by concomitant factors (additional factors which modify the effect of drugs, as described by Martini), viz. the investigator and the type of blind technique used (double blind or simple blind). Intraindividual changes were compared. Each volunteer was examined 5 times at 8-day intervals. The statistical model used was a 23 factorial design with complete confounding of the highest interaction and block effects (subject as blocks). The experiments were identical in respect to set-up and procedure. Therefore the changes recorded may be looked at both in relation with the change in the investigator performing the experiment and the change in technique (double blind or simple blind). The drug used was meprobamate in dosage of 1.2 g. Respiratory rate, respiratory volume, pulse rate and blood pressure were recorded simultaneously under resting conditions and after stress, imposed by having the volunteers solve arithmetical problems. Analysis of variance showed that 1. the experiments were performed with an effective drug 2. the person who carries out the experiment constitutes a concomitant factor 3. the findings in the double blind technique were not significantly different from those observed when the simple blind technique was applied.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...