Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Gigantismus  (2)
  • Progerie  (2)
  • Autosomal dominant inheritance  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of pediatrics 107 (1969), S. 91-106 
    ISSN: 1432-1076
    Schlagwort(e): Akrogerie ; Anhidrosis hypotrichotica ; Chalazodermie ; Chalodermie ; Cutis laxa ; Dermatochalasis ; Dyscephalia oculo-mandibulofacialis ; Ektodermale Dysplasie ; Geroderma osteodysplasticum ; Hallermann-Streiff-Syndrom ; Hutchinson-Gilford-Syndrom ; Lipodystrophie ; Progerie ; Progeroid ; Schlaffhaut ; Ullrich-Fremerey-Dohna-Syndrom
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ausgehend von der Progerie, dem Hutchinson-Gilford-Syndrom, werden zwei eingehend beobachtete, ungewöhnliche progeroide Krankheitsfälle dargestellt und diskutiert. Die grundsätzlich in der Differentialdiagnose der Progerie in Betracht kommenden Affektionen werden aufgeführt. Fall 1 ist ein bis zum Alter von über 25 Jahren verfolgtes Mädchen. Seine diagnostische Einordnung ist schwierig. Am ehesten scheint eine angeborene generalisierte Lipodystrophie angenommen werden zu dürfen. Fall 2 ist ein bis ins 7. Lebensjahr verfolgter Knabe. Hier liegt offenbar ein erweitertes konnatales Schlaffhaut-Syndrom (Dermatochalasis) vor. Beide Beobachtungen werden mit älteren Fällen verglichen. Weiterhin wird die diagnostische Zuordnung einiger in der Literatur beschriebener progeroider Krankheitsfälle kritisch diskutiert.
    Notizen: Summary Starting from Progeria (Hutchinson-Gilford-Syndrome) two unusual progeroid cases are described and discussed. Case one is a girl whose case was followed up to the age of just over 25 years. Its diagnostic classification is difficult: A Lipodystrophia generalisata connatalis seems to be most likely. Case two is a boy whose case was followed up to the age of 7 years. In this case an extended connatal Chalodermia syndrome is obviously present. Both observations are compared with other known cases. The diagnostic classification of some progeroid diseases described in the literature is critically discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of pediatrics 144 (1986), S. 579-582 
    ISSN: 1432-1076
    Schlagwort(e): Lacrimo-auriculo-dento-digital syndrome ; LADD syndrome ; Hearing loss ; Salivary gland anomalies ; Autosomal dominant inheritance ; Pleiotropy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract The lacrimo-auriculo-dento-digital or LADD syndrome is a true multiple congenital anomalies (MCA) syndrome characterized by hypoplasias, aplasias or atresias in the lacrimal system; anomalies of the ears and hearing loss; hypoplasias, aplasias or atresias in the region of the salivary system; dental anomalies; and digital malformations. The syndrome is thought to be an autosomal dominant trait with variable expressivity. It seems to be rare. Two new cases are reported and the clinical spectrum of the syndrome is reviewed. The paediatrician who is responsible for the child as a whole individual should know the LADD syndrome. Its early recognition may be important.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-1076
    Schlagwort(e): Acanthosis nigricans ; Akromegalie ; Berardinelli-Syndrome ; C. de Lange-Syndrom II ; Diencephales Abmagerungssyndrom Russell ; Exomphalos ; Fetopathia diabetica ; Gigantismus ; Hypoglykämie ; Insulinresistenter Diabetes mellitus ; Leprechaunismus ; Lipoatrophischer Diabetes ; Lipodystrophie ; Makroglossie ; Miescher-Syndrom ; Muskelhypertrophie ; Progerie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bericht über das 1964 neubeschriebene Syndrom Exomphalos-Makroglossie-Gigantismus an Hand von drei Geschwisterfällen, von denen einer zwischenzeitlich weiterverfolgt und eingehend untersucht werden konnte. Nachweis normaler STH-Ausschüttung, beträchtlicher Hyperlipidämie und einer prädiabetischen Stoffwechsellage. Vergleichende Betrachtung des sog. cerebralen Gigantismus und besonders der konnatalen generalisierten Lipodystrophie, die in verschiedenen Spielarten (kongenitale generalisierte Muskelhypertrophie, konnatale progressive Lipodystrophie ohne Gigantismus und ohne Knochenkernentwicklungsbeschleunigung, lipatrophischer Diabetes mellitus mit Acanthosis nigricans) kasuistisch dargelegt und erörtert wird, die letztgenannte Form an Hand von Geschwisterfällen mit Insulinantikörpernachweis bei einem der Kinder. Die generalisierte Lipodystrophie wird als Hauptvertreter einer Krankheitsgruppe gesehen, deren “Gruppendiagnose” durch den Nachweis von drei der folgenden “großen Symptome” ermöglicht wird: Panniculusmangel, Hepatopathie, Muskelhypertrophie, Kohlenhydratstoffwechsel-störung, passagere Makrosomie nebst Knochenkernacceleration, Akromegaloid und Encephalopathie. Auf Grund ihrer gruppengemeinsamen Züge werden das Exomphalos-Makroglossie-Gigantismus-Syndrom, der “cerebrale Gigantismus”, die angeborene progressive totale Lipodystrophie mit gewissen Fällen von generalisierter Muskelhypertrophie, “Miescher-Syndrom”, Leprechaunismus und diencephales Abmagerungssyndrom von Russell unter dem Oberbegriff der “konnatal-diencephalen Syndrome” zusammengefaßt.
    Notizen: Summary In 1964 the senior author first described the syndrome of exomphalos, makroglossy and makrosomia which later was found to be associated with visceromegaly and hypoglycemia of the newborn. The present report describes the further course of the surviving patient. Additional features such as genital hypertrophy and a status of impaired glucose tolerance put the syndrome in close relationship to progressive generalized lipodystrophy and lipoatrophic diabetes with or without congenital muscular hypertrophy. Several patients with congenital total lipodystrophy and/or congenital generalized muscular hypertrophy are described in detail, including two siblings with lipodystrophy, acanthosis nigricans and insulin-resistent diabetes (“Miescher's syndrome”). The main features of these syndromes are lipodystrophy, liver disease, muscular hypertrophy, disturbed carbohydrate metabolism, (transient) growth spurt with accelerated bone maturation, acromegaloid features and cerebral affections. Wide individual, developmental and intrafamilial variability as well as additional minor symptoms create however a wide spectrum of disease. Considering the major features common (though in varying completeness) to all of the syndromes the authors raise the question of a common pathogenetic mechanism. Together with “cerebral gigantism” and Russell's syndrome the exomphalos-makroglossy-gigantism-syndrome and congenital generalized lipodystrophy are regarded as examples of “congenital diencephalic syndromes of childhood”.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of pediatrics 106 (1969), S. 171-185 
    ISSN: 1432-1076
    Schlagwort(e): Exomphalos ; Gigantismus ; Hyperinsulinismus ; Hypoglykämie ; Makroglossie ; Makrosomie ; Prädiabetes ; Pseudo-Myxödem
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Erörterung des-inzwischen weithin bestätigten-Exomphalos-Makroglossie-Gigantismus-Syndroms mit (fakultativer) Kohlenhydratstoffwechselstörung. Die praktische Bedeutung der Affektion wird durch Beispiele typischer Verläufe belegt: Alsbaldiger Tod; Überleben nach gehäuften und schweren, wohl durch Hypoglykämie ausgelösten Krampfanfällen mit schwerem Cerebralschaden; Verkennung als Hypothyreose; Gigantismus mit Genitalhypertrophie und Prädiabetes im Schulalter. Das Krankheitsbild wird als “Zweiphasen-Syndrom” dargestellt. Diagnose und Differentialdiagnose (z. B. Abgrenzung gegen die Fetopathia diabetica und das Myxödem im Neugeborenen- und Säuglings-alter) werden besprochen. Die postnatale Entwicklung der betroffenen Kinder (mit vielleicht gesteigerter Disposition zur Malignombildung in Einzelfällen) wird dargelegt. Zu den Fragen der formalen und kausalen Pathogenese wird abschließend Stellung genommen.
    Notizen: Summary The practical significance of the recently discovered syndrome of exomphalos, macroglossia, macrosomia and facultatively a disturbed carbohydrate metabolism is exemplified with some typical cases. Several clinical courses seem possible: Sudden death in the newborn period; survival with cerebral damage after multiple convulsions probably resulting from severe hypoglycemia in the first days or weeks of life; clinical picture simulating myxedema; survival without cerebral damage but with gigantism, genital hypertrophy and latent diabetes with hyperlipidemia. The EMG-syndrome is presented as a ‘two-phases-syndrome’. Diagnosis and differential diagnosis are discussed. The latter should include diabetic embryopathy and hypothyreoidism of the newborn and infant. The postnatal development with its possibly increased risk of local tumour formation in an exceptional case, the formal and causal pathogenesis are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...