Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: Kidney ; Sodium ; Filtered Load ; Reabsorption Rate ; Concomitant Anion ; Niere ; Natrium ; filtered load ; Reabsorptionsrate ; Begleitanion
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zur Analyse der Bedeutung des Na+-Angebotes und des-Begleitanions für die absolute und die fraktionale Na+-Reabsorption wurden folgende Versuche an isolierten, künstlich perfundierten Nieren von Rana ridibunda durchgeführt: 1. Variation des Na+-Angebotes durch unterschiedliche NaCl-Konzentrationen in der Perfusionsflüssigkeit. 2. Variation des Na+-Angebotes durch Änderung der filtered load von Na+—als Cl− vorliegen — infolge verschiedener Einstellung der GFR durch unterschiedliche Perfusionsdrucke. 3. Bestimmung der Na+-Reabsorption bei Angebot verschiedener Na-Cyclohexansulfamat (Na-Cyclamat)-Konzentrationen, eines Na+-Salzes mit einem großen, schwer penetrierenden Anion. 4. Bestimmung der Na+-Reabsorption bei Angebot verschiedener Na+-Konzentrationen, wobei das Begleit-Anion zu 66,6% Cl− und 33,3% HCO3 − war. Die Ergebnisse sind: 1. Bei NaCl-Angebotskonzentrationen von mehr als 76,5 mMol/l steigt die Na+-Reabsorptionsrate nicht weiter an, sie bleibt auf einem Niveau stabilisiert. Die fraktionale Reabsorption ist bei niederen Na+-Angebotskonzentrationen groß, bei hohen klein. Das Phänomen der glomerulär-tubulären Balance betrifft nur einen mittleren Bereich. 2. Bei Erhöhung der filtered load von Na+ durch Erhöhung der GFR steigt die Na+-Reabsorptionsrate auf wesentlich größere Werte als bei Erhöhung der Na+-Angebotskonzentration. Steigerung der filtered load von Na+ über 32 μMol/min · kg führt nicht zu einer weiteren Steigerung der Na+-Reabsorption. Auch hier ist die glomerulär-tubuläre Balance nur für einen mittleren Bereich der filtered load gegeben. 3. Bei Na-Cyclamat-Angebotskonzentrationen über 38,25 mMol/l steigt die Na+-Reabsorptionsrate nicht weiter an, sie bleibt dann auf einem Niveau stabilisiert. Die fraktionale Na+-Reabsorption sinkt mit steigender Na-Cyclamat-Konzentration. 4. Bei Na+-Angebotskonzentrationen, wobei das Anion zu 66,6% als Cl− und zu 33,3% als HCO3 −vorliegt, von mehr als 114,75 mMol/l steigt die Na+-Reabsorptionsrate nicht weiter an; sie bleibt auf einem Niveau stabilisiert. Die fraktionale Na+-Reabsorption ist bei einer Na+-Angebotskonzentration von 76,5 mMol/l am größten. Die Na+-Reabsorptionsrate erweist sich als in starkem Maße von der filtered load von Na+ abhängig. Erhöhung der filtered load durch Erhöhung der GFR führt gegenüber den Versuchen mit Erhöhung der Na+-Angebotskonzentration zu einer wesentlich größeren Zunahme der Na+-Reabsorptionsrate. Die Na+-Reabsorption ist in allen Versuchsanordnungen — auf verschieden hohem Niveau — limitiert. Das Begleitanion des Na+ ist insofern von Bedautung für dessen Reabsorptionsrate, als bei Angebot eines großen Anions (Cyclamat) weniger Na+ transportiert wird als bei Angebot eines kleinen Anions. Die Steigerung der Na+-Reabsorptionsrate bei Anwesenheit von HCO3 − ist möglicherweise eine Folge der dadurch bedingten intracellulären Alkalisierung.
    Notes: Summary With the aim of studying the effect of the tubular Na+-load and of the type of anion on the renal Na+-reabsorption the following experiments were carried out using isolated artificially perfused kidneys of Rana ridibunda. 1. Variation of the tubular Na+-load by changing the concentration of NaCl in the perfusion fluid. 2. Variation of the tubular Na+-(Cl−)-load by changing the rate of glomerular filtration (GFR) by means of altering the perfusion pressure. 3. Determination of the rate of Na+-reabsorption if Na+ is offered in the form of Na-cyclamate, a Na+-salt with a large and slowly penetrating anion. 4. Determination of the rate of Na+-reabsorption at tubular Na+-loads consisting to 33% of NaHCO3 and to 66% of NaCl. The following results were obtained: 1. At NaCl-concentrations in the perfusion fluid above 76.5 mMol/l the rate of Na+-reabsorption remains constant. The fractional reabsorption at low Na+-concentrations is great, it is low at high Na+-concentrations. The phenomenon of glomerulo-tubular balance only applies to a medium range. 2. Raising the tubular Na+-load by increasing the GFR results in a significantly larger increase of the fractional Na+-reabsorption than does raising the tubular Na+-load by increasing the Na+-concentration. Raising the tubular Na+-load above 32 μMol/min · kg does not lead to a further increase of Na+-reabsorption. Here also glomerulo-tubular balance is maintained only within a medium range. 3. At concentrations of Na+-cyclamate above 38.25 mMol/l the rate of Na+-reabsorption remains constant. With increasing concentrations of Na+-cyclamate the fractional Na+-reabsorption decreases. 4. Above a total Na+-concentration of 114.75 mMol/l (66.6% NaCl and 33.3% NaHCO3) the rate of Na+-reabsorption remains constant. The fractional reabsorption of Na+ under these conditions reaches a maximum at a Na+-concentration of 76.5 mMol/l. The rate of Na+-reabsorption depends largely on the filtered Na+-load. However, the quantity of Na+ reabsorbed is higher if the Na+-load is raised by increasing the GFR instead of by raising the Na+-concentration in the perfusion fluid. Under all experimental conditions studied the tubular reabsorption of Na+ is limited at different but definite levels. The type of anion influences the rate of Na+-reabsorption in so far as large anions (cyclamate) decrease the reabsorption of Na+ at a given tubular Na+-load. Presumably the observed increase of Na+-reabsorption in the presence of NaHCO3 is the result of a cellular alkalinisation due to the bicarbonate.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...