Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Best. der longitudinalen Relaxationszeit  (1)
Material
Years
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 279 (1976), S. 177-181 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Spektrometrie, KMR ; Best. der longitudinalen Relaxationszeit
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Strukturaufklärung mit Hilfe der Kernresonanzspektroskopie stützt sich bisher vor allem auf die Interpretation von chemischen Verschiebungen und Kopplungskonstanten in NMR-Spektren. Daneben gewinnt die Interpretation der longitudinalen Relaxationszeiten T 1 immer mehr an Bedeutung. Zur Bestimmung der longitudinalen Relaxationszeit sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden. Die meisten dieser Methoden sind jedoch sehr zeitintensiv oder ungenau. Es wurde deshalb ein neues Verfahren zur Bestimmung von T 1 entwickelt. Diese Methode ist ein modifiziertes Sättigungsverfahren, bei dem eine aperiodische Puls-Sättigungssequenz (APS) angewandt wird. Die T 1-Messung wird dadurch unabhängig von unvermeidbaren Inhomogenitäten des H 0- und des H 1-Feldes. Es konnte auch gezeigt werden, daß das Verfahren über einen großen Bereich unempfindlich gegenüber fehljustierten Pulsbreiten ist. Verglichen mit der häufig angewandten 180°-90°-Puls-Methode ergibt sich bei der Anwendung der APS eine 4–5 mal kürzere Meßzeit.
    Notes: Abstract Until today the clearing up of structures of molecules by NMR-spectroscopy depends mostly on the interpretation of chemical shifts and coupling constants in NMR spectra. Besides, the interpretation of spin-lattice-relaxation times T 1 is getting more and more important. For the determination of the spin-lattice-relaxation times several methods have been proposed. Most of these require much time or are at least inexact. Therefore we developed a new procedure for measuring T 1. This is a modified saturation technique, and is based on an aperiodic pulse sequence (APS). It allows to take T 1 measurements independent of the unavoidable inhomogenities of the H 0 and the H 1 fields. The pulse width is also uncritical. Compared with the usually applied 180°-90° pulse sequence, this method works 4–5 times faster.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...