Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 73 (1973), S. 131-136 
    ISSN: 1437-1596
    Keywords: Haschisch, Energiebildung ; Leistungsfähigkeit, nach Rauschmittelgenuß ; Fahrtüchtigkeit, Haschisch
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Untersuchungen über den Einfluß von Haschisch auf einzelne verkehrsrelevante Leistungskomponenten ergaben in verschiedenen psychophysischen Tests keine sichere zeitliche Verschlechterung der Leistungen unter Haschisch, jedoch eine Zunahme der Fehlerzahl. Auffallend ist die starke Abhängigkeit des Rauscherlebnisses und seiner Intensität von der inneren Einstimmung (set) und der Umgebung (setting). Es besteht unter Haschischeinfluß eine große willentliche Kompensationsfähigkeit der Probanden bei Leistungsanforderungen. Bei 13 erfahrenen Haschischkonsumenten wurden Atmung (Frequenz, Volumen, O2-Verbrauch) und Kreislauf (Puls, EKG, Blutdruck) unter Ruhebedingungen sowie unter Belastung (Spiroergometrie; 0,75 W/kg KG, 6 min) jeweils mit und ohne Haschisch gemessen. In Ruhe stieg der Puls unter Haschisch um durchschnittlich 14%, der Blutdruck blieb unverändert. Der O2-Verbrauch in Ruhe und unter Belastung war mit und ohne Haschisch gleich groß. Für die Entwicklung des Haschisch-Rauscherlebnisses schienen Veränderungen der Atmung durch die Droge wesentlich. Die Ruhe-Atemfrequenz stieg unter Haschisch um 20% bei gleichzeitiger Abnahme des Atemvolumens (ml/Atemzug) um 25%. Daraus resultiert bei gleichbleibendem Atemminutenvolumen eine Steigerung der Totraumventilation auf 121%. Das bedeutet eine CO2-Retention unter stärkerer Ausnutzung des alveolären Sauerstoffangebotes. Die Steuerbarkeit des Haschischrausches wäre durch die Beseitigung der respiratorischen Acidose durch willkürliche Hyperventilation zu erklären.
    Notes: Summary In different psychophysical tests on reactions related to traffic hashish did not cause a significant delay of the responses but an increase of errors. The experience of intoxication and its intensity strikingly depends on the internal agreement and the surroundings. The effects of hashish can voluntarily be compensated to a great extent when functional performances are demanded. In 13 hashish addicts factors of respiration and circulation were measured during rest and physical exercise without and after the administration of the drug. At rest the pulse rate increased by an average of 14%, whereas the blood pressure remained unchanged under the influence of hashish. Oxygen consumption during rest and physical exercise was not influenced by the drug. Changes of respiration under the influence of hashish seem to play a major role in the developing experience of intoxication. At rest the respiration rate rose by 20% accompanied by a 25% decrease of the respiratory volume under the influence of the drug. This results in an increase of the dead space ventilation to 121% when the respiratory minute volume remained unchanged. This will be followed by a retention of CO2 and an increased uptake of the alveolar oxygen. The regulation of the hashish intoxication could probably be explained by the correction of the respiratory acidosis under voluntary hyperventilation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2129
    Keywords: Schlüsselwörter Betäubungsmittel ; Schmerztherapie ; Substitution ; Abhängigkeit ; Rezeptur ; Betäubungsmittelgesetz ; Key words Strong opioids ; Pain treatment ; Substitution therapy ; Addiction ; Narcotics Drug Law
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The prescription of strong opioide by general practitioners was studied, particularly for the treatment of chronic pain. In a medium-sized town (around 250 000 inhabitants) 17,839 prescriptions of strong opioids were issued by 455 doctors over 5 years (1 January 1990 until 31 December 1994) to 1,939 patients. Of these patients 37.8–48.3 % of them received only one prescription for 6 months, 60.5–75.8 % received between 1 and 4 prescriptions for 6 months, and only 20.9–35.7 % of all patients received 5 or more prescriptions for 6 months. The amount of strong opioids prescribed for cancer pain relief seems to be almost the same in 1992 as 10 years ago. The consumption of oral morphine has steadily increased compared to 1982 and constitutes almost one-half of all narcotics prescribed for pain treatment by general practitioners. For pain treatment the value of strong opioids is recognized by both patients and physicians in contrast to the prescription of levomethadone as substitution therapy for drug-addicted patients. The 6.7 % of the physicians who participated in methadone substitution therapy prescribed more strong opioids (52.4 % of prescriptions) than all other physicians together prescribe for pain treatment. In order to safeguard the quality of medical care for pain treatment by strong opioid analgesics, unbiased training of physicians and a clear definition of narcotics is required. It is suggested that the expression “narcotic prescription” be changed related to the legislative terminology in the pharmacology-related expression “analgesic prescription”. The prescribing regulations should not constrain medical treatment, but create a basic rule for the prescription of strong opioids.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung war das Verschreibungsverhalten für starke Opioide durch niedergelassene Ärzte, speziell im Hinblick auf die Versorgung chronisch Schmerzkranker. In einer mittleren Großstadt (ca. 250 000 Einwohner) wurden in 5 Jahren (01. 01. 1990 bis 31. 12. 1994) 17 839 BtM-Verschreibungen für 1939 Patienten von 455 Ärzten getätigt. 37,8 % bis 48,3 % der Patienten erhielten lediglich eine BtM-Verschreibung in einem Halbjahr, 60,5 % bis 75,8 % erhielten 1 bis 4 Verschreibungen pro Halbjahr. Nur 20,9 % bis 35,7 % der Patienten erhielten 5 und mehr Verschreibungen pro Halbjahr. Die Häufigkeit der Verschreibungen starker Opioide durch niedergelassene Ärzte an Patienten mit bösartigen Neubildungen war 1992 gegenüber 1982 offenbar kaum verändert. Die oralen Morphinpräparate haben einen stetig steigenden und gegenüber 1982 deutlich höheren „Marktanteil“, sie machen ca. die Hälfte aller in der ambulanten Schmerztherapie verschriebenen starken Opioidanalgetika aus. Gegenüber der Schmerztherapie ist die Einstellung der Patienten und Ärzte bei der Substitutionstherapie mit Levomethadon grundsätzlich verschieden. 6,7 % der Ärzte beteiligen sich an der Methadon-Substitution, sie verordnen mehr starke Opioide (52,4 % der Verschreibungen) als alle anderen Ärzte zusammen zur Schmerztherapie. Zur Qualitätssicherung der Schmerztherapie mit starken Opioiden erscheint neben einer vorurteilsfreien ärztlichen Fortbildung eine Begriffsklärung für BtM notwendig. Es wird vorgeschlagen, den am BtMG orientierten Begriff „BtM-Rezept“ durch den pharmakologisch orientierten Begriff „Analgetika-Rezept“ zu ersetzen. Das BtMG sollte nicht therapiebestimmend sein, es ist lediglich eine rechtliche Rahmenbedingung für Verschreibungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...