Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1434-4475
    Schlagwort(e): Nonaqueous electron transfer ; Iron(III)trimethylphosphate complexes ; Ligand exchange
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wurde die Kinetik der Outer-sphere Oxidation einer Reihe von Fe(Xphen) 3 2+ Ionen (X=H oder verschiedene Methylsubstituenten) mit Eisen(III), eingeführt als Fe(tmp)6(ClO4)3 (tmp=Trimethylphosphat), bei 25°C in Acetonitril (MeCN) untersucht. Diese Reaktionen sind sehr komplex, da gebundenestmp teilweise durchMeCN ausgetauscht wird, wobei der Ersatz einestmp-Moleküls durchMeCN das Redoxpotential um 0.2 V verschiebt. Deshalb sind die verschiedenen Solvatkomplexe in ihrer Reaktivität sehr unterschiedlich. Ein zweites wesentliches Merkmal der untersuchten Reaktionen ist der hohe Ladungstyp von +2/+3. Das bringt eine starke Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit durch Elektrolytzusatz infolge von Ionenassoziation mit sich, die die Coulombsche Arbeit für die Bildung des Precursorkomplexes reduziert. Die Aufgabe bestand demnach in der Aufklärung von zwei Speziationsarten, der Solvations- und Ionenassoziationsgleichgewichte. Die Analyse weist auf das gleichzeitige Vorliegen von fünf Fe(tmp) n 3+ Species (n=2–6) hin, wobei vier von ihnen (n=2–5) reagieren. Zusätzlich gibt es für jedesn noch Ionenpaare und Ionentriplets mit Perchlorat. Eine zusätzliche Komplizierung ergibt sich, weil bestimmte Solvationsgleichgewichte nicht immer schnell sind im Vergleich zu den Redoxreaktionen, die dann nicht mehr pseudo-erster-Ordnung sind. Wenn auch die Geschwindigkeitskonstanten nicht mit der üblicherweise gewünschten Präzision angegeben werden können, sind zumindest zwei Ergebnisse nennenswert: (a) Es wird die relative Bedeutung der driving force und der Reaktantenladung für die Gesamtreaktivität hervorgehoben und (b) Je stärker die Reduktionskraft des Fe(Xphen) 3 2+ Ions, desto weniger kann es die verschiedenen Solvatspezies unterscheiden (Reaktivitäts-Selektivitäts-Beziehung).
    Notizen: Summary The kinetics of outer-sphere oxidation of Fe(Xphen) 3 2+ ions (X=H or several methyl substituents) in acetonitrile (MeCN) solution by iron(III), introduced as Fe(tmp)6(ClO4)3 (tmp=trimethylphosphate), have been investigated at 25°C. The reactions are very complex because of solvation equilibria betweentmp andMeCN coordinated at Fe3+, with a reduction potential difference of 0.20 V for the replacement of onetmp byMeCN. This makes the various solvate species highly different in driving force. The second essential feature is the high charge-type of +2/+3. This brings about strong acceleration by salt because of ion association reducing the work necessary to overcome the Coulombic repulsion in forming the precursor complex. The task was to deconvolute two kinds of speciation: the ionic and the solvate speciations. The analysis suggests the concurrent existence of five Fe(tmp) n 3+ (n=2–6) species among which four species (n=2–5) are reacting, with an additional mono and bis perchlorate ion pair for eachn. Extra complications arise as some of the solvation equilibria are not always fast compared to the redox reactions, leading to non-first order rate constants. Although the rate constants could not be defined with the desired precision, at least two results are worth noting: (i) The relative effects of driving force and charge are highlighted in controlling overall reactivity. (ii) The stronger the reducing power of the Fe(Xphen) 3 2+ moiety, the less it can distinguish between the various solvate species (reactivity-selectivity relationship).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1434-4475
    Schlagwort(e): Ruthenium ; Binuclear complexes ; X-Ray analysis ; Oxidation ; Bisphosphines
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Komplexe {RuCp*(μ-Cl)}2(μ-dppm) (1) und {RuCp*(μ-Cl2(μ-dppe) (3) wurden durch Umsetzung von [RuCp*(μ3-Cl)]4 mitdppm bzw.dppe dargestellt.1 wird durch AgCF3SO3 zum zweikernigen Komplex [{RuCp*(μ-Cl)}2(μ-dppm)](SO3CF3)2 (2) oxidiert, welcher eine Ru-Ru-Metallbindung aufweist. Unter den gleiche Reaktionsbedingungen zersetzt sich3 zu undefinierten Produkten. Analog zu1 reagiert RuCp* (dmpe)Cl mit AgCF3SO3 zum Ru(III)-Komplex [Ru(Cp*)(dmpe)Cl](SO3CF3) (4) wobei es zu keiner Chloridabspaltung kommt. Von2,3, und4 wurden die Kristallstrukturen bestimmt.
    Notizen: Summary The dinuclear complexes {RuCp*(μ-Cl)}2(μ-dppm) (1) and {RuCp*(μ-Cl)}2 (μ-dppe) (3) are obtained by reacting [RuCp*(μ3-Cl)]4 withdppm, anddppe, respectively.1 is readily oxidized with AgCF3SO3, instead of chloride abstraction, to afford the dinuclear complex [{RuCp*(μ-Cl)}2(μ-dppm)](SO3CF3)2 (2) with two metal centers connected by a single Ru-Ru bond. Under the same conditions,3 decomposes to several intractable materials. Similarly to1, RuCp* (dmpe)Cl reacts with AgCF3SO3 to afford the Ru(III) complex [RuCp*(dmpe)Cl](SO3CF3) (4) without no halide abstraction. The crystal structures of2,3, and4 are presented.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...