Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of toxicology 24 (1969), S. 235-248 
    ISSN: 1432-0738
    Keywords: Artificial Respiration in Cyanide Poisoning ; Cobaltous EDTA ; Cobaltous Histidine ; Cyanide Poisoning ; Hydrocyanic Acid Exhalation ; Blausäureexhalation ; Cyanidvergiftung ; Kobalt-EDTA ; Kobalthistidin ; künstliche Beatmung bei Cyanidvergiftung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Blausäureexhalation von Meerschweinchen, die eine Natriumcyanid-Infusion erhielten (0,2 mg/kg×min), wurde mit einer neuen Methode bestimmt. Der Einfluß einer künstlichen Beatmung und der Applikation von Antidoten auf die HCN-Abgabe über die Lunge wurde gemessen. Die Geschwindigkeit des Abfalls der HCN-Konzentration in der Atemluft der Tiere wurde zur Beurteilung der Wirkungsgeschwindigkeit verschiedener Antidote herangezogen. Es ergaben sich folgende Befunde: 1. Die Elimination von Blausäure über die Lunge ist bei Spontanatmung sehr gering. Sie erreicht bis zum Atemstillstand nur 1–2% der infundierten Dosis. 2. Durch eine künstliche Beatmung wurde die Blausäureexhalation auf das 3–4 fache gesteigert. 3. Nach einer Thiosulfatbehandlung fiel die Blausäureexhalation langsam ab und erreichte nach 30 min ihren niedrigsten Wert, der trotz fortgesetzter NaCN-Infusion nicht wieder überschritten wurde. 4. Nach Verabreichung der Kobaltchelate Co[Co-EDTA] und [Co(Histidin)2] kam es schon innerhalb von 1–2 min zu einem ganz plötzlichen Abfall der HCN-Abgabe über die Lungen; damit wurde die hohe Wirkungsgeschwindigkeit dieser Antidote unter Beweis gestellt. 5. Die Gleichwertigkeit der beiden Kobaltantidote konnte auch bei der Wiederbelebung von Meerschweinchen im letzten Vergiftungsstadium gezeigt werden. 6. Die i.v. Toxicität von [Co(Histidin)2] war wesentlich geringer als die von Co[Co-EDTA]; danach wäre der Histidinkomplex als Cyanidantidot zu bevorzugen.
    Notes: Summary A new method was applied to determine the exhalation of hydrocyanic acid by guinea pigs receiving sodium cyanide by intravenous infusion (0,2 mg/kg×min). The effect of artificial respiration and the application of antidotes on HCN-release from the lungs has been measured. The slope in the decline of the concentration of hydrocyanic acid in the respiratory air of the animals was used as parameter for the velocity of action of various antidotes. The following results were obtained: 1. The elimination of hydrocyanic acid by the lung is very low in animals breathing spontaneously. Before respiratory standstill occurred 1–2% of the dose given by infusion were thus eliminated. 2. Exhalation of hydrocyanic acid was increased 3–4 fold by applying artificial respiration. 3. Following thiosulfate the hydrocyanic acid exhaled decreased slowly reaching the lowest values after 30 min which was then maintained although the infusion of sodium cyanide was continued. 4. Following the application of the cobaltous chelates Co[Co-EDTA] an [Co (histidine)2] the release of hydrocyanic acid from the lungs dropped suddenly within 1–2 min. Thus the rapid action of the antidotes was proven. 5. In addition both cobaltous antidotes were demonstrated to be equally effective when the reanimation of guinea pigs from the last stage of cyanide poisoning was measured. 6. The toxicity of [Co(histidine)2] when injected intravenously was considerably lower than that of Co[Co-EDTA]. Thus the histidine complex is the preferable antidote in cyanide poisoning.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of toxicology 27 (1971), S. 111-123 
    ISSN: 1432-0738
    Keywords: Cyanide Poisoning ; p-Dimethylaminophenole ; Cobaltous Histidine ; Sodium Nitrite ; Sodium Thiosulfate ; Cyanidvergiftung ; p-Dimethylaminophenol ; Kobalthistidin ; Natriumnitrit ; Natriumthiosulfat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An cyanidvergifteten Meerschweinchen und Katzen wurde der Einfluß von Cyanidantidoten auf die Blausäureexhalation gemessen und so ihre Wirkungsgeschwindigkeit und ihre Entgiftungskapazität bestimmt. Mit diesem Verfahren einer exakten Beurteilung des therapeutischen Wertes verschiedener Antidote ergaben sich folgende Befunde: 1. Kobalthistidin in einer Dosierung von 20 mg/kg zeichnete sich in beiden Tierspecies durch eine sehr hohe Wirkungsgeschwindigkeit aus. Seine Entgiftungskapazität war jedoch unzureichend. Beim Menschen erscheint die Therapie einer schweren Blausäurevergiftung mit Co(His)2 sinnvoll, aber nur in Kombination mit Natriumthiosulfat. 2. Durch eine 30%ige Methämoglobinbildung bei i.v. Injektion von 2,25 mg/kg p-Dimethylaminophenol (DMAP) wurde bei Katzen die gleich hohe Wirkungsgeschwindigkeit erzielt wie mit Co(His)2. Eine Dosis von 0,75 mg/kg DMAP führte jedoch mit einer Bildung von 10% Methämoglobin erst 2,4 min später zu einer entsprechenden Senkung der HCN-Exhalation. Die Entgiftungskapazität von DMAP war beträchtlich höher als die von Co(His)2, blieb aber auch weit hinter der des Natriumthiosulfats zurück. 3. Für Natriumthiosulfat wurde auch mit der neuen Methode die sehr hohe Entgiftungskapazität dieser Verbindung bei beiden untersuchten Tierarten unter Beweis gestellt. Stets setzte jedoch die Wirkung erst sehr spät ein. In der Praxis sollte man niemals auf die Anwendung dieses Antidots verzichten. Bei allen schweren Vergiftungen kann nur die Kombination mit einem schneller wirkenden Antidot, wie mit Co(His)2 oder mit DMAP, erfolgreich sein. 4. Bei der Anwendung von Natriumnitrit in relativ hoher Dosierung wurde weder eine hohe Wirkungsgeschwindigkeit noch eine befriedigende Entgiftungskapazität erreicht. Damit genügt es nicht mehr den Anforderungen, die man heute an ein Blausäureantidot stellen soll.
    Notes: Abstract The effect of various antidotes on the exhalation of hydrocyanic acid has been measured in guinea pigs and cats poisoned with cyanide. This procedure permits evaluation of both the speed of action and the capacity of the agents tested to detoxify hydrocyanic acid, and therefore allows an exact judgement as to therapeutic value of various antidotes to cyanide poisoning. The results were as follows: 1. Cobaltous histidine at a dose of 20 mg/kg was distinguished among the compounds tested by its rapid action in both species. Its detoxifying capacity was not adequate however. Treatment of severe cyanide poisoning in man with Co (his)2 would appear to be reasonable, but only when combined with sodium thiosulfate. 2. The same rapid action as with cobaltous histidine was achieved in cats by intravenous injection of 2.25 mg/kg p-dimethylaminophenole (DMAP) leading to a methemoglobin formation of 30%. A dose of 0.75 mg/kg DMAP forming 10% methemoglobin reduced HCN-exhalation by an equivalent amount only after a 2.4 min delay. The capacity of DMAP to detoxify hydrocyanic acid was considerably greater than that of cobaltous histidine but still was far inferior to that of sodium thiosulfate. 3. The high capacity of sodium thiosulfate to detoxify hydrocyanic acid was likewise demonstrated by the new method employed here in both animal species. However, the onset of its effect was always very delayed. In clinical practice, this agent should never be omitted, but in treatment of severe poisonings it will only be successful when combined with a more rapid-acting antidote such as cobaltous histidine or DMAP. 4. Sodium nitrite, even when applied in relatively high doses, did not act rapidly enough nor did it demonstrate a satisfactory capacity to detoxify hydrocyanic acid. Therefore, it no longer fulfills the requirements that presently should be demanded of an antidote to hydrocyanic acid.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-0738
    Keywords: Aquocobalamine ; Cyanide Poisoning ; Hydrocyanic Acid Exhalation ; Sodium Thiosulfate. ; Aquocobalamin ; Cyanidvergiftung ; Blausäureexhalation ; Natriumthiosulfat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Aquocobalaminacetat allein und in Kombination mit Natriumthiosulfat wurde an Meerschweinchen und Katzen, die mit Natriumcyanid infundiert (4,1 μMol/kg · min) und künstlich beatmet wurden, auf seine Antidoteigenschaften untersucht. Die Ermittlung der Wirkungsgeschwindigkeit der jeweiligen Antidotverabreichung erfolgte aufgrund des unterschiedlich schnellen Abfalls der HCN-Exhalation; unter 100 nMol/kg · min bei Meerschweinchen und unter 25 nMol/kg · min bei Katzen. Als Kriterium für die Entgiftungskapazität wurde der frühere oder spätere Wiederanstieg der HCN-Exhalation und das Zeitintervall der anhaltenden normalen Herztätigkeit der Tiere gewertet. Aquocobalaminacetat zeichnete sich bei beiden Tierspeoies durch hohe Wirkungsgeschwindigkeit aus. Die Größe der Entgiftungskapazität war erwartungsgemäß unterschiedlich, entsprechend der Höhe der Dosierung. Eine Dosierung von 100 mg/kg Aquocobalaminacetat zusammen mit 500 mg/kg Thiosulfat war beim Meerschweinchen eine Antidotkombination, die eine hohe Wirkungsgeschwindigkeit und eine große Entgiftungskapazität aufwies. Bei Katzen wurden ähnliche Ergebnisse mit 200 mg/kg Aquocobalamin und 500 mg/kg Thiosulfat erzielt. Die Antidoteigenschaften von Natriumthiosulfat allein, gekennzeichnet durch eine hohe Entgiftungskapazität aber nur eine langsame Wirkungsgeschwindigkeit, wurde in unseren Versuchen bestätigt. Es konnte kein negativer Einfluß dieser Substanz bei der kombinierten Therapie mit Aquocobalamin festgestellt werden, wenn die Verbindungen getrennt, im Abstand von 1 min verabreicht wurden.
    Notes: Abstract The antidotal activities of aquocobalamineacetate and sodium thiosulfate were tested in guinea pigs and cats. The animals were attached to artificial respirators throughout the experiment and were poisoned with a continuous infusion of sodium cyanide solution (4.1 μMol/kg · min NaCN). The rate of action of each antidote was determined from the time taken for the HCN exhalation to drop below the level of 100 nMol/kg · min in guinea pigs, and to values below 25 nMol/kg · min in cats; the detoxifying capacity of each antidote was determined from the time taken for the HCN exhalation to rise above the said values and the time interval for normal function of heart activity to be restored. Aquocobalamine was characterized by its rapid rate of reaction in both the animal species; its detoxifying capacity showed, however, according to our expectations, variations corresponding to the applied doses. The combination of the antidotes aquocobalamine (100 mg/kg) and thiosulfate (500 mg/kg) proved to possess high rate of reaction and a large detoxifying capacity in guinea pigs. Similar results were obtained in cats with antidote doses of 200 mg/kg aquocobalamine combined with 500 mg/kg thiosulfate. The slow rate of reaction and large detoxifying capacity of thiosulfate were confirmed in our experiments. Its combination with aquocobalamine showed no undesirable change in its antidotal action providing a time interval of 1 min was maintained between the 2 injections.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...