Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 73 (1973), S. 131-136 
    ISSN: 1437-1596
    Keywords: Haschisch, Energiebildung ; Leistungsfähigkeit, nach Rauschmittelgenuß ; Fahrtüchtigkeit, Haschisch
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Untersuchungen über den Einfluß von Haschisch auf einzelne verkehrsrelevante Leistungskomponenten ergaben in verschiedenen psychophysischen Tests keine sichere zeitliche Verschlechterung der Leistungen unter Haschisch, jedoch eine Zunahme der Fehlerzahl. Auffallend ist die starke Abhängigkeit des Rauscherlebnisses und seiner Intensität von der inneren Einstimmung (set) und der Umgebung (setting). Es besteht unter Haschischeinfluß eine große willentliche Kompensationsfähigkeit der Probanden bei Leistungsanforderungen. Bei 13 erfahrenen Haschischkonsumenten wurden Atmung (Frequenz, Volumen, O2-Verbrauch) und Kreislauf (Puls, EKG, Blutdruck) unter Ruhebedingungen sowie unter Belastung (Spiroergometrie; 0,75 W/kg KG, 6 min) jeweils mit und ohne Haschisch gemessen. In Ruhe stieg der Puls unter Haschisch um durchschnittlich 14%, der Blutdruck blieb unverändert. Der O2-Verbrauch in Ruhe und unter Belastung war mit und ohne Haschisch gleich groß. Für die Entwicklung des Haschisch-Rauscherlebnisses schienen Veränderungen der Atmung durch die Droge wesentlich. Die Ruhe-Atemfrequenz stieg unter Haschisch um 20% bei gleichzeitiger Abnahme des Atemvolumens (ml/Atemzug) um 25%. Daraus resultiert bei gleichbleibendem Atemminutenvolumen eine Steigerung der Totraumventilation auf 121%. Das bedeutet eine CO2-Retention unter stärkerer Ausnutzung des alveolären Sauerstoffangebotes. Die Steuerbarkeit des Haschischrausches wäre durch die Beseitigung der respiratorischen Acidose durch willkürliche Hyperventilation zu erklären.
    Notes: Summary In different psychophysical tests on reactions related to traffic hashish did not cause a significant delay of the responses but an increase of errors. The experience of intoxication and its intensity strikingly depends on the internal agreement and the surroundings. The effects of hashish can voluntarily be compensated to a great extent when functional performances are demanded. In 13 hashish addicts factors of respiration and circulation were measured during rest and physical exercise without and after the administration of the drug. At rest the pulse rate increased by an average of 14%, whereas the blood pressure remained unchanged under the influence of hashish. Oxygen consumption during rest and physical exercise was not influenced by the drug. Changes of respiration under the influence of hashish seem to play a major role in the developing experience of intoxication. At rest the respiration rate rose by 20% accompanied by a 25% decrease of the respiratory volume under the influence of the drug. This results in an increase of the dead space ventilation to 121% when the respiratory minute volume remained unchanged. This will be followed by a retention of CO2 and an increased uptake of the alveolar oxygen. The regulation of the hashish intoxication could probably be explained by the correction of the respiratory acidosis under voluntary hyperventilation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 67 (1970), S. 1-18 
    ISSN: 1437-1596
    Keywords: Bluttransfusion ; Fibrinolyseblut ; Organtransplantation ; Transplantation von Leichenblut
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Transfusion von Blut ist eine Homotransplantation. Es ist grundsätzlich möglich, Organe lebender oder toter Spender zu verwenden, solange das übertragene Organ Funktionen übernehmen kann. Wegen seiner weitgehend bekannten Antigen-Eigenschaften ist Blut das am einfachsten und sichersten übertragbare Organ. Judin hat die Transfusion von postmortal entnommenem Blut („Fibrinolyseblut“) 1930 in die klinische Therapie eingeführt. Die Anwendung blieb jedoch auf wenige große Kliniken in der UdSSR beschränkt. Die Entwicklung der Organtransplantation läßt es notwendig erscheinen, den Verzicht auf die Transfusion von Fibrinolyseblut erneut zu überdenken. In Ballungszentren sollten zumindest die Voraussetzungen zur Gewinnung und Anwendung von Fibrinolyseblut im Katastrophenfall geschaffen werden. Über Erfahrungen mit der Transfusion von Fibrinolyseblut und über Unterschiede des in vivo und post mortem entnommenen Blutes wird referiert. Über eigene Untersuchungen von Serumproteinen in postmortal entnommenem Blut wird berichtet und auf rechtliche und organisatorische Probleme hingewiesen.
    Notes: Summary The transfusion of blood is a homo-transplantation. An organ from a live or deceased donor may be used so long as the transplanted organ remains functional. With respect to its antigenic properties blood is the safest and most reliable “organ” for transplantation. Transfusion of post mortem blood was first used by Judin in 1930. This practice, however, remained limited to a few of the larger hospitals in the Soviet Union. Developments in the field of organ transplantation justifies reconsideration of the use of “fibrinolyzed” blood for transfusion purposes. In the event of a mass disaster in a densely populated area the use of fibrinolyzed blood may have to be considered. The authors' own findings are being reported in addition to a review of the relevant literature. Judicial and organizational problems are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...