Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Candida albicans  (1)
  • Komplikationen  (1)
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Infective endocarditis ; Renal infarction ; Renal embolism ; Candida albicans ; Endocarditis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary A patient with mitral value endocarditis due toCandida albicans infection is presented. Because of persistent fever and one episode of transient right-sided hemiparesis, the patient underwent mitral value replacement. Two weeks after successful valve replacement, the patient suddenly developed acute abdominal pain and died before a surgical intervention could be initiated. Autopsy examination revealed a renal infarction in the lower part of the right kidney with a large rupture of the capsule and retroperitoneal bleeding. A myocotic aneurysm could not be detected. The clinical significance of renal infarction in infective endocarditis is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 40 (1999), S. 13-21 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Niereninsuffizienz ; Dialyse ; Hämodialyse ; Peritonealdialyse ; Dialyse ; Niereninsuffizienz ; Dialyse ; Komplikationen ; Cimino-Shunt
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Voraussetzung für eine erfolgreiche langfristige Dialysebehandlung ist ein funktionsfähiger Dialysezugang. Komplikationen im Bereich des Dialysezugangs sind eine Hauptursache der ohnehin hohen Hospitalisationsrate der Dialysepatienten. Für die Hämodialyse ist der sog. Cimino-Shunt (Anastomose zwischen A. radialis und V. cephalica) der derzeit beste Zugang mit der geringsten Stenose- und Thrombosierungsneigung. Erst in zweiter Linie sollten Kunststoff-Gefäßprothesen oder ein Cimino-Shunt am Oberarm angelegt werden. Für die Peritonealdialysebehandlung ist die Implantation eines Katheters erforderlich, der mit der Spitze im Douglasraum liegt und nach einem ca. 10 cm langen Verlauf in den Bauchdecken aus dem Hautniveau tritt. Eine sorgfältige Pflege des Dialysezugangs und eine frühzeitige Erkennung von Komplikationen mittels sonographischer und ggf. auch angiographischer Methoden verlängert die Lebensdauer sowohl des Hämodialyse- wie auch des Peritonealdialysezugangs. Neben diesen diagnostischen Methoden werden in der folgenden Arbeit auch aktuelle therapeutische Möglichkeiten bei Komplikationen im Bereich des Dialysezugangs beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...