Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Metabolism  (2)
  • Carbamic Esters  (1)
  • Carbaminsäureester  (1)
  • Cholinesterase Inhibition  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Insecticides ; Organophosphates ; Carbamic Esters ; Detection ; Biological Material ; Insecticide ; organische Phosphorverbindungen ; Carbaminsäureester ; Nachweis ; Biologisches Material
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird ein kombiniertes dünnschichtchromatographischenzymatisches Verfahren beschrieben, das es ermöglicht, insecticidwirksame Esterasehemmer in allen biologischen Materialien nebeneinander zu identifizieren und semiquantitativ zu bestimmen. Die Identifizierung wird an Hand der Rf-Werte in verschiedenen mobilen Phasen, dem Auftreten von esterasehemmenden Folgeprodukten sowie aus dem Verhalten gegenüber verschiedenen Aktivierungsverfahren vorgenommen. Mit Hilfe der beschriebenen Aktivierungsverfahren lassen sich auch die nichthemmenden Thionophosphorsäureester sowie die Phosphonsäureester „Trichlorphon“ und „Tribuphon“ mit hoher Empfindlichkeit nachweisen. Das Verfahren ist außer für Phosphorsäureester auch für den Nachweis esterasehemmender Carbaminsäureester anwendbar.
    Notizen: Summary A combined TLC-enzymatic method is described which makes possible the simultaneous identification and semi-quantitative determination of cholinesterase-inhibiting insecticides in all types of biological material. Identification is carried out by means of determining thin-layer chromatography Rf-values using different mobile phases, by the appearance of esterase-inhibiting metabolites, as well as by observing reactions in various activation procedures. Utilizing the described activation procedures, non-inhibiting phosphorothionates as well as the phosphonic acid esters Trichlorphon and Butonate are also detectable with a high degree of sensitivity. The combined method enables also the determination of esterase-inhibiting carbamic esters.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of toxicology 24 (1969), S. 325-331 
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Phosphorothionates ; Cholinesterase Inhibition ; Thionophosphorsäureester ; Cholinesterasehemmung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. In kristallinen Präparaten der Thiono- bzw. Dithiophosphorsäureester Methylparathion, Bromophos, Imidan und Dimethoat wurden mit Hilfe des kombinierten dünnschichtchromatographisch-enzymatischen Verfahrens direkthemmende Verunreinigungen nachgewiesen. 2. Durch präparative Schichtchromatographie konnte der größte Teil dieser direkten Inhibitoren — vor allem handelte es sich dabei um die Oxydationsprodukte der Thionophosphorsäureester — entfernt werden. 3. Die Verringerung des Gehaltes an direkten Inhibitoren führte zu einer beträchtlichen Herabsetzung der I-Werte der Präparate. 4. Aus den Untersuchungen ist abzuleiten, daß Thionophosphorsäureester Cholinesterase nicht hemmen und Hemmwerte von Thionophosphorsäurepräparaten auf Verunreinigungen mit PO-Derivaten zurückzuführen sind.
    Notizen: Summary 1. Contaminates which directly inhibit cholinesterase were found in crystalline preparations of insecticidal phosphorothionates and phosphorodithionates such as Methylparathion, Bromophos, Imidane and Dimethoate by means of a combined TLC-enzymatic method. 2. The largest portion of these direct inhibitors, which mainly consist of phosphorothionate oxidation products, could be eliminated by preparative layer chromatography. 3. Subsequent diminution in the amount of the direct inhibitors led to a considerable reduction of the I50 values of these preparations. 4. The results of these experiments confirm the hypothesis that phosphorothionates themselves do not inhibit cholinesterase. Rather, this latter action depends on the presence of contaminating oxidation products.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of toxicology 36 (1976), S. 127-137 
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Organophosphate insecticide ; Imidan ; Fetus ; Metabolism ; Phosphororganisches Insektizid ; Imidan ; Fetus ; Stoffwechsel
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der eine Phthalimidgruppe enthaltende insektizide Thiophosphorsäureester Imidan wurde wegen der bestehenden strukturellen Beziehungen zum Thalidomid auf sein diaplazentares Auftreten und Verhalten in Ratten untersucht. Sein Übergang in embryonale Gewebe konnte bestätigt werden. Nach intraamniotischer Injektion in die erste linke Amnionhöhle ist eine Verteilung des Imidans bzw. 32-P-aktiver Verbindungen über beide Uterushörner nachzuweisen, wobei Abhängigkeiten der Konzentration zur Einwirkungszeit und Entfernung vom Injektionsort bestehen. Die Halbwertzeit des Imidans in isolierten Rattenfeten bzw. in Neugeborenen liegt zwischen 50 und 70 min. Imidoxon, die oxydierte Form des Imidans, besitzt eine kürzere Halbwertzeit, wodurch sein Vorkommen in nur geringen Mengen nach Imidanverabreichung erklärt wird.
    Notizen: Abstract The organophosphate insecticide imidan includes a phthalimide group. Because of the structural relationship to the teratogenic compound thalidomide we have investigated its placental transfer and metabolic fate in rats. Its passage to embryonic tissues could be confirmed. After intraamniotic injection to the first amniotic cavity of the left uteri we could establish a distribution of imidan and 32P compounds throughout the uteri, the concentration depending upon the incubation time and the distances from the place of injection. The half-life of imidan, detected in the exteriorized fetuses or in newborns, was 50–70 min. Imidoxon, i.e., the oxidized form of imidan, has a diminished half-life. This fact explicates the presence of imidoxon only in small concentrations after application of imidan.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of toxicology 40 (1978), S. 255-261 
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Chloromethyl phthalimide ; Oxymethyl phthalimide ; Phthalimide ; Fetus ; Metabolism
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Chlormethylphthalimid, Oxymethylphthalimid und Phthalimid werden verhältnismäßig schnell von der Albinoratte resorbiert. Nach oraler Verabreichung von Chlormethyl- und Oxymethylphthalimid an die Muttertiere ist in den Feten nur das Stoffwechselprodukt Phthalimid nachweisbar. Diese Befunde weisen im Zusammenhang mit Stoffwechseluntersuchungen an isolierten Feten auf einen intensiven Stoffwechsel in fetalen Geweben hin. Unterschiede zwischen dünnschichtchromatographischen und 15N-Untersuchungen lassen vermuten, daß Phthalimid durch Öffnung des Imidringes weiter zur Phthalamidsäure metabolisiert wird.
    Notizen: Abstract Chloromethyl phthalimide, oxymethyl phthalimide, and phthalimide are absorbed by the albino rat at a comparatively high rate. Only phthalimide, the metabolic product, will be recordable from fetuses, following oral administration of chloromethyl phthalimide and oxymethyl phthalimide to pregnant rats. Those findings, in conjunction with metabolic studies applied to fetuses isolated by caesarian section, appear to suggest the occurrence of an intensive metabolism in fetal tissue. Certain differences established between results of thin-layer chromatography, on the one hand, and 15N studies, on the other, are likely to support the assumption that phthalimide is further metabolised by splitting the imide ring yielding phthalamic acid.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...