Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 272 (1972), S. 265-276 
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): Erythrocytes ; Catechol-O-Methyl Transferase (COMT) ; Catccholamines ; Isoproterenol
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Washed human red cells, suspended in an isotonic electrolyte solution, were incubated with radioactive catecholamines (epinephrine, norepinephrine, dopamine and isoproterenol). Their conversion to 3-O-methyl derivatives was demonstrated by ion exchange chromatography for each substrate. There was no O-methylation if the erythrocytes were boiled or hemolyzed prior to incubation or if the catechol-O-methyl transferase (COMT) inhibitor pyrogallol was added to the incubation medium. Only catecholamines were methylated by this system, as could be demonstrated by using the non-catecholamine orciprenaline as substrate. Experiments with l-methionine-(methyl-14C) showed that the methylation was brought about by the transfer of a methyl group from l-methionine to the 3-hydroxy group of epinephrine. Thus, this enzymatic system had the properties of COMT. Our experiments therefore suggest that COMT is present in human erythrocytes.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 257 (1967), S. 391-408 
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): Dopa formation ; Tyrosine hydroxylase ; Dopa decarboxylase ; Adrenal gland ; Cat ; Dopa-Bildung ; Tyrosin-Hydroxylase ; Dopa-Decarboxylase ; Nebenniere ; Katze
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Nach Injektion von H-3-Tyrosin wurde die Bildung von H-3-Dopa in verschiedenen Organen (Nebenniere, Hirnstamm, Herz, Leber, Niere, Milz, Pankreas und Blut) des Huhnes und der Katze gemessen. Die Isolierung von H-3-Dopa wurde wie folgt durchgeführt: 1. Die säurelösliche Fraktion wurde durch Papierhochspannungselektrophorese im Pyridin-Eisessig-Puffer vorgetrennt. 2. Die Tyrosin-Dopa-Bande wurde eluiert und papierchromatographisch aufgetrennt. 3. Die Dopa-Bande wurde erneut eluiert und Dopa wurde als Borat-Komplex durch Papierhochspannungselektrophorese in einem Borat-Puffer charakterisiert. Nach Hemmung der Dopa-Decarboxylase mit NSD-1034 [N-Methyl-N-(3-hydroxybenzyl)hydrazin-dihydrogenphosphat] betrug der Anteil des H-3-Dopa an der Gesamtaktivität der säurelöslichen Fraktion der Nebenniere beim Huhn 4% und bei der Katze 5%. Unter diesen Bedingungen konnte H-3-Dopa in allen anderen untersuchten Organen nicht nachgewiesen werden. Ohne NSD-1034 fand sich auch in der Nebenniere kein H-3-Dopa. Bei Versuchen an Katzen wurde die H-3-Dopa-Konzentration im venösen Blut der Nebenniere gemessen. In einigen Blutproben betrug die H-3-Dopa-Aktivität bis zu 3% der Gesamtaktivität. Nahezu die gesamte von der Nebenniere gebildete Menge an H-3-Dopa wurde an das venöse Blut abgegeben. Nur 5% des neugebildeten Dopa waren am Ende des Versuches in der Nebenniere nachweisbar. Das zeigt, daß Dopa von der Nebenniere nicht gespeichert wird. Im Blut anderer Organe fand sich hingegen kein Dopa. Die Dopa-Konzentration der Nebenniere betrug nach Blockierung der Dopa-Decarboxylase ca. 1 μg/g Naßgewebe und war ohne Hemmung 〈0,2 μg/g. Die Dopa-Neubildungsrate der Nebenniere wurde abgeschätzt aus dem H-3-Dopa-Gehalt der Nebenniere sowie aus dem zeitlichen Verlauf der H-3-Dopa-Aktivität und der spezifischen Aktivität des freien H-3-Tyrosins. Bei der Katze werden von einer einzelnen Nebenniere etwa $$\frac{{0,02{{\mu}}g}}{{\min /kg}}$$ Dopa gebildet $$\left( { = \frac{{1,2{{m\mu Mol}}}}{{\min /1{{gNebenniere}}}}} \right)$$ .
    Notizen: Summary After injection of H-3-tyrosine the synthesis of H-3-dopa was measured in various organs (adrenal glands, brain stem, heart, liver, kidney, spleen, pancreas and blood) of fowl and cat. The isolation of H-3-dopa was carried out in the following way: 1. The acid soluble fraction was fractionated by high voltage paper electrophoresis in a pyridine-acetic acid-buffer. 2. The tyrosine-dopa-spot was eluated and descending paper chromatography was carried out. This system separated tyrosine from dopa. 3. The dopa-spot was eluated again, and dopa was characterized by its complex with boric acid in paper high voltage electrophoresis in a boric acid-sodium hydroxide-buffer. After inhibition of the dopa decarboxylase by NSD-1034 [N-methyl-N-(3-hydroxybenzyl)hydrazine dihydrogen phosphate] H-3-dopa represented in adrenal glands of domestic fowl 4% and in those of cats 5% of the total radioactivity. Under these conditions in all the other organs investigated H-3-dopa could not be detected. Without NSD-1034 H-3-dopa was undetectable in the adrenals, too. In experiments with cats the H-3-dopa concentration in the venous blood of the adrenals was measured. In some samples H-3-dopa represented up to 3% of the total radioactivity. Nearly the total amount of H-3-dopa formed in the adrenals was secreted into the venous blood, and only 5% of the total amount were detected in the gland at the end of the experiments. This demonstrates that dopa cannot be stored by the adrenals. We failed to detect H-3-dopa in blood from any other organ. The concentration of dopa in the adrenals was about 1 μg/g wet weight after inhibition of dopa decarboxylase and without inhibition it was 〈0.2 μg/g wet weight. The dopa synthesis rate in adrenals was calculated from the H-3-dopa activity in the gland and in the venous blood and from the specific activity of its precursor H-3-tyrosine. One adrenal of the cat synthetized 0.02 μg dopa/min·kg body weight (=1.2 mμMol/min·1 g adrenal).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...