Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Reproduktionsmedizin 14 (1998), S. 257-264 
    ISSN: 1434-808X
    Keywords: Schlüsselwörter Gestagene ; Chemie ; Wirkungsspektren ; Wirkungsstärken ; neue Entwicklungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach einem Rückblick auf die Geschichte der Gestagenforschung wird über die Chemie, die Wirkungsspektren und die Wirkungsstärken der synthetischen Gestagene berichtet. Das erste oral wirksame Gestagen, Ethisteron oder Äthinyltestosteron, wurde die Leitstruktur einer Reihe von auch heute noch angewandten Gestagenen, die alle Derivate des 19-Nortestosterons sind. Auch die potentesten Gestagene der sog. dritten Generation, Levonorgestrel, Desogestrel, Norgestimat und Gestoden leiten sich von dieser Grundstruktur ab. Zu den bekanntesten Gestagenen unter den Hydroxyprogesteronderivaten gehören Medroxyprogesteronacetet, Chlormadinonacetat und Cyproteronacetat. Hinsichtlich der Wirkungsspektren zeichnen sich die beiden letztgenannten Gestagene durch ihre antiandrogene Partialwirkung aus. Überraschenderweise besitzt auch Dienogest, obwohl ein 19-Nortestosteronderivat, keine androgen/anabolen-, sondern antiandrogene Teileigenschaften. Noch in Entwicklung befindet sich Drospirenon, ein Spirolactonderivat mit antiandrogenen und antimineralokortikoiden Partialwirkungen. Möglicherweise kommt die aldosteronantagonistische Wirkung auch in dem drospirenonhaltigen oralen Kontrazeptivum zum tragen (geringere Wasserretention und damit weniger häufig Zunahmen des Körpergewichts und Ausbleiben der sonst gelegentlich unter Einnahme oraler Kontrazeptiva zu beobachtenden diskreten Blutdruckanstiege). Es hängt letztlich von den Wirkungsspektren ab, für welche Indikation die einzelnen Gestagene geeignet sind und welche zusätzlichen, nicht-kontrazeptiven Wirkungen sie haben. Ein neuer Trend geht in die Richtung selektiv wirksamer Gestagene (Wirkung nur in bestimmten Zielorganen).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...