Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 1542-1545 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch den kupferkatalysierten Austausch des Halogens der Trimethyläther-bromgallussäure gegen das Phenolation des Diphenylmethylenäther-gallussäure-methylesters wurde der Diphenyläther II erhalten, aus dem einige neue Methylderivate und auch freie Dehydro-digallussäure dargestellt wurden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2761-2776 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dehydro-digallussäure (I) und Valoneasäure-dilacton (II) erleiden mit Alkalien eine Spaltung an der Diphenyläther-Brücke, die keine Hydrolyse ist. Anhand zahlreicher Modellsubstanzen wird festgestellt, daß diese neuartige Spaltung von Diphenyläthern offenbar an das Vorliegen von 3 vicinalen, freien Hydroxygruppen an einem der beiden Phenylreste gebunden ist. Die Spaltung ist eine innere Disproportionierung; als Mechanismus wird eine β-(oder vinyloge β-)Eliminierung diskutiert. - Sieben einseitig hydroxyl-substituierte Diphenyläther wurden neu dargestellt.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 1958-1963 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Trifluorbrommethan und Difluordibrommethan regieren mit n-Alkyllithium und Grignard-Verbindungen zu Olefinen: 3 R · CH2Me + CF2Br → R · CH = CH · CH2 · R + R · CH2Br + 2 MeF + MeBr. Als Zwischenstufe scheint ein Dihalogencarben, aufzutreten das sich in die C- Metall-Bindung einschiebt. Infolge der guten Ausbeuten und einfachen Durchführung eignet sich die Reaktion zur präparativen Darstellung von Olefinen mit ungerader Anzahl von Kohlenstoffatomen. Grignard-Verbindungen sekundärer Alkylhalogenide regieren mit CF2Br2 hauptsächlich zu ungesättigten Bromiden. Aus Phenyllithium oder Phenylmagnesiumbromid und CF2Br2 entsteht Hexaphenyläthan. .
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 150 (1925), S. 47-67 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Betrachtet man die KZ. des dreiwertigen Eisens, Chroms und Aluminiums in den vor Beginn unserer Arbeit bekannten sowie in den neu beobachteten und in den mineralischen Fluorosalzen, so findet man beim Chrom ausschließlich die KZ. 6, beim Eisen und Aluminium hauptsächlich 6, aber in wenigen Fällen auch 4. Es ist unmöglich, den genannten Metallen in allen diesen Fluorosalzen dieselbe KZ. zuzuschreiben. Dieser Wechsel der KZ. kann mit dem der Valenz in der Hinsicht verglichen werden, daß die Fluorosalze des Eisens und Aluminiums mit der höheren KZ. aus Lösungen erhalten werden, die an dem positiven Metallfluorid reich sind, während die mit der KZ. 4 aus Lösungen sich ausscheiden, die an dem positiven Metallfluorid oder Fluorid einer organischen Base arm sind (vgl. im Versuchsteil S. 55, 56, 59). Wenn es bei einem Metall zwei Chloride gibt, bekommt man bekanntlich das chlorreichere bei der Einwirkung der hinreichenden Menge von Chlor, während das chlorärmere entsteht, wenn weniger Chlor vorhanden ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 72 (1960), S. 856-864 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Emulsionspolymerisation mit Emulgatoren startet die Reaktion in der wäßrigen Phase, verläuft anfangs vorwiegend in den Emulgatormicellen, später in den entstandenen Latexteilchen. Größe und Größenverteilung der Latexteilchen lassen sich durch die Reaktionsbedingungen und die Polymerisationstechnik beeinflussen. Die Stabilität der Kunststoff-Latices hängt vor allem von der Teilchenladung, der Art der Schutzkolloide und den Eigenschaften der Solvathülle ab.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 80 (1968), S. 500-500 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 36 (1923), S. 539-540 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 511-518 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Brom-trimethyläther-gallussäure, nach einem verbesserten Verfahren leicht aus Trimethyläther-gallussäure Zugänglich, läßt sich in Gegenwart von Kupferpulver leicht zur Hydroxy-trimethyläthergallussäure verseifen. Einige irrtümliche Angaben der Literatur über diese Verbindung werden berichtigt. Ihre Entmethylierung mit AlBr3 oder AlCl3 führt in glatter Reaktion zur 2.3.4.5-Tetrahydroxybenzoesäure. Eine am entsprechenden Methylester gleicherweise durchgeführte Entmethylierung ergab unter Schonung der Estergruppe 2.3.4.5-Tetrahydroxy-benzoesäure-methylester.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 1536-1541 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Halogen der Trimethylätherbromgallussäure läßt sich in Gegenwart von Kupferpulver, CuI- oder CuII-Ionen relativ leicht gegen verschiedene nucleophile Substituenten (HO⊖, NH3, CH3O⊖, NC⊖, C6H5O⊖, m-(HO)2C6H3⊖) austauschen. Der Mechanismus dieser Reaktion wird untersucht und diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 613 (1958), S. 1-6 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Cyanid-Ionen katalysieren die Decarboxylierung von α-Ketocarbonsäuren. Diese Katalyse wird mit der Wirkung des Thiamins bei der enzymatischen Decarboxylierung von α-Ketocarbonsäuren verglichen. Sulfinsaure Salze sind katalytisch unwirksam.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...