Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of neurology 234 (1987), S. 328-333 
    ISSN: 1432-1459
    Schlagwort(e): Oestrogen receptor ; Progesterone receptor ; Androgen receptor ; Monoclonal antibody ; Meningioma
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Oestrogen receptor (ER) analysis was performed in 70 meningiomas with an enzyme immunoassay, using monoclonal antibodies against human oestrogen receptor protein (oestrophilin) and with a sensitive radioligand binding assay, using 125I-oestradiol as radioligand. Low levels of ER immunoreactivity were found in tumours from 51% of patients, whereas ER binding activity was demonstrated in 40% of the meningiomas examined. In 8 (11%) tissue samples multiple binding sites for oestradiol were observed. The immunoreactive binding sites corresponded to the classical, high-affinity ER. In ligand binding studies, however, measurement of classical ER was considerably influenced by a second low-affinity, high-capacity oestrogen binding component even at low ligand concentrations. 3H-methylpromegestone and 3H-methyltrienolone, a synthetic gestagen and androgen, were used for concurrent determination of the progesterone receptor (PR) and androgen receptor (AR) binding activity. High concentrations of PR were detected in 53 (76%), whereas moderate levels of AR binding sites were demonstrated in 33 (47%) tumours. A positive correlation between ER immunoreactivity and AR binding activity is indicative for an oestrogen regulation of AR via the ER system. The presence of gonadal steroid receptors in a large proportion of meningiomas and the tendency for a dependence of receptor concentrations on the histological subtype could have implications for tumour therapy.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 3 (2000), S. 407-418 
    ISSN: 1436-0578
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Interhospitaltransfer ; Arztbegleiteter Patiententransport ; Intensivtransportwagen ; Intensivtransporthubschrauber ; Rettungstransporthubschrauber ; Keywords Interhospitaltransfer ; Physician-staffed patient transport ; Mobile Intensive Care Unit ; ICU-airmed-systems ; Air-rescue-helicopter
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Continuous change in hospital structures with the corresponding and increasing strategic alteration and the trend to specialisation in hospital-services and resources demanded for a new branch in physician-staffed interhospital transfer-systems and -services. This epidemiological study analysed the characteristics of airborne and ground-based physician-staffed patient-transfers in the state of Bavaria. Between Feb. 1st to Dec 31st 1998 about 1.25 Mio. missions were documented and analysed, while 19.000 airborne and ground-based physician-staffed patient-transfers were identified. This population was divided in mission-tactical subgroups. The majority of the ground-based physician-staffed transfers due to radiological diagnosis were performed with regular EMS-units and hospital physicians or physician-staffed ALS-Units. The number of transfers was almost equal over the year. With in the week there appeared a trend/ peak to Monday through Friday with a perceptible circadian mode of demand on those transfers over the day with peaks before noon and late afternoon. In airborne patient-transfers the circadian mode of demand is characterised by a biphasic shape which could be explained with the mission-tactical use of ICU-airmed-systems in primary mission segments and/or the lack of night-duties in the current air-rescue-systems. About 52% of airborne patient transfers were performed by the ICU-airmed-systems and 47% by air-rescue-systems. Looking at the ration of overall-mission-time-interval to pure patient-transport-time-interval it turned out, that in the case of the ICU-airmed-systems the overall-mission-durance is several times as long as the patient-transport-durance.
    Notizen: Zusammenfassung Die sich kontinuierlich ändernde Krankenhausstruktur mit dem Trend zur zunehmenden Spezialisierung, sich stetig verändernde Ressourcen und strategische Alterationen im Bereich der Vorhaltung haben in den vergangenen Jahren ein besonderes Transportsegment für die arztbegleitete Verlegung von intensivbehandlungspflichtigen oder intensivüberwachungspflichtigen Patienten notwendig gemacht. In der vorliegenden Analyse wurden Umfang, Schwerpunkte und die epidemiologische Charakteristik mittels bodengebundener und luftgestützter Transportmittel durchgeführter arztbegleiteter Transporte in einem Zeitintervall von 01.02.–31.12.1998 in Bayern untersucht. Im Beobachtungszeitraum wurden aus 1,25 Mio. dokumentierten Einsätzen initial insgesamt n=19.000 arztbegleitete Transporte identifiziert. Diese wurden anschließend in die Subkollektive “bodengebundener, arztbegleiteter ambulanter Patiententransport (arztbegleitete Diagnostikfahrt)”, n=2014, “bodengebundener, arztbegleiteter Interhospitaltransport ohne ITW (arztbegleitete Verlegungsfahrt)”, n=11.281, “bodengebundener Patiententransport mit ITW”, n=2962, und “luftgestützter Patiententransport mit ITH/RTH”, n=2743 stratifiziert. In den beiden ersten Kollektiven wurden als Transportmittel in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle Rettungstransportwagen (RTW) bzw. Notarztwagen (NAW), in einem kleinem Prozentsatz auch Krankentransportwagen (KTW) verwendet. Die Transportinzidenz war in allen Subkollektiven über die Untersuchungsmonate annähernd gleich verteilt, beim Wochentagaufkommen fällt ein erhöhtes Patiententransportaufkommen an den Wochentagen Montag bis Freitag auf. Eine deutliche zirkadiane Rhythmik mit einem klaren Anstieg der Einsatzfrequenz am späten Vormittag war insbesondere bei den bodengebundenen Patiententransporten zu verzeichnen. Bei den luftgestützten Transportmitteln fällt zusätzlich zu dieser zirkadianen Rhythmik ein biphasisches Transportaufkommen an, das sich sowohl durch Einsatz von ITH bei Primärtransporten in der Nacht, als auch durch nächtlichen Wegfall von Rettungstransporthubschraubern (RTH) als Sekundärtransportmittel erklären lässt. Rund 52 Prozent der luftgestützten Interhospitaltransporte wurden von Intensivtransporthubschraubern (ITH), 47 Prozent von RTH durchgeführt. Während die Anzahl der Primäreinsätze bei den originär auf den Intensivtransport fokussierten ITH nur sehr gering ist und diese im Tagesprofil antizyklisch zur Sekundärrettung verlaufen, zeigen ITH im sog. “Dual Use” (als ITH und RTH regelhaft disponiert) eine vergleichbare zeitliche Verteilung ihrer Primär- und Sekundäreinsätze. Betrachtet man die Einsatz- und Transportdauer von ITH und RTH, so zeigte sich, dass beim ITH die Patiententransportdauer in vielen Fällen von der gesamten Einsatzdauer um ein Mehrfaches übertroffen wird. Während bei primär zur Notfallrettung eingesetzten RTH im Allgemeinen enge Zeitintervalle dominierten, standen beim ITH häufig zeitaufwendige An- und Abflüge sowie ausgeprägt zeitintensive Patientenübergabe- und Stabilisierungsphasen am/beim Patienten im Vordergrund.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1988 (1988), S. 724-724 
    ISSN: 0170-2041
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...