Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 169-174 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Qualität vieler Polymerisate hängt sehr stark von den bei der Polymerisation herrschenden physikalischen Bedingungen ab. Dem Konstrukteur von Polymerisations-kesseln stellt sich deshalb die Aufgabe, die bei der Versuchspolymerisation im Technikum ermittelten Bedingungen möglichst genau in den technischen Maßstab zu übertragen. Es soll hier erläutert werden, welcher Grad an Übereinstimmung zwischen dem kleinen und großen System erzielt werden kann, wenn man dabei die Prinzipien der Ähnlichkeitstheorie verwendet.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 209-214 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Viele Prozesse, wie z. B. Kristallisation oder Polymerisation, führen zu Endprodukten mit heterogenen Teilchengrößen bzw. unterschiedlichen Längen der Molekülketten. Die Größenverteilung der Teilchen läßt sich in einer Verteilungskurve darstellen, deren Form ein wichtiges Qualitätsmerkmal des Produktes ist. Um die Wachstumsgesetze der Teilchen kennenzulernen, versucht man, den Wachstumsvorgang mathematisch zu simulieren. Gezeigt wird, wie die Simulation für kontinuierlich betriebene Systeme mit mehreren Reaktoren vorgenommen werden kann. Als Beispiel wird das Teilchenwachstum bei einer Latex-Polymerisation mit einem elektronischen Digitalrechner simuliert.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1025-1031 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Lösungspolymerisation sind die zur Polymerisation notwendigen Reaktionsteilnehmer und das entstandene Polymerisat in einem Lösungsmittel gelöst, das als Reaktionsmedium und Transportmittel dient. Gegenüber der Emulsions- und Suspensionspolymerisation wurde bisher die Lösungspolymerisation bei der großtechnischen Erzeugung von Kunststoffen oder Kautschuken kaum angewendet. Erst das Auffinden der Methoden zur stereospezifischen Polymerisation führte zur Entwicklung einer Technologie der Lösungspolymerisation, nach der heute Produkte, wie z. B. Polybutadien, Polyisopren oder Polyolefin/Diolefin-Copolymerisate, hergestellt werden. Die Eigenschaften der Lösungen während der Polymerisation erfordern spezielle Apparaturen. Im folgenden werden die Charakteristika der Lösungen und die darauf abgestimmten apparativen Einzelheiten in der Polymerisationsstufe beschrieben.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...