Bibliothek

Sprache
Bevorzugter Suchindex
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 0020-1693
    Schlagwort(e): Azulene complexes ; Carbonyl complexes ; Cobalt complexes ; Crystal structures ; Dinuclear complexes ; Phosphine complexes
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 619 (1993), S. 869-876 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Heterobimetallic Complexes ; Chromium, Molybdenum, Tungsten Complexes ; Multidentate Amine Ligands ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Heterobimetallic Complexes with Chelate Ligands from Multidentate Amines and 1,1-Bis(diphenylphosphine)etheneBy an addition reaction of bidentate amines Me2N(CH2)nNH2 (n = 2, as-4C2N; 3, as-5C2N) and vinylidene derivatives with an activated double bond CH2 = C(PPh2)2M(CO)4 (M = Cr, Mo, W) were synthesized in dichlormethane unsymmetrical chelate ligands of the type as-4C2N (or as-5C2N)PPM(CO)4. They gave with divalent salts M′Y2 (Y = ac, M′ = Cu, Ni. Y = Cl, M′ = Zn, Cd, Hg) the coloured bimetallic complexes M′Y(as-4C2N) (or as-5C2N)PPM(CO)4 which were characterized by means of IR-, UV/VIS spectroscopic and 1H, 13C and 31P NMR measurements. The molecular structures of the complexes Cuac2(as-5C2N)PPCr(CO)4, I and that of CdCl2(as-4C2N)PPCr(CO)4, II, were acertained by results of single crystal X-ray determinations. In the crystals of I - II, the coordination polyhedron of each chromium(0) central atom containing two phosphorous donor atoms in a four-membered chelate ring and four terminal CO ligands is octahedrally distorted. This coordination sphere is connected at the carbon ring atom via a methylen chain group (spacer) with the bidentate amine ligand, which has a secondary and a tertiary nitrogen donor atom. Both nitrogen atoms are coordinated with the Cuac2 under formation of a new kind of [4 + 2]-coordination in a trischelate complex. The six-membered diamine chelat ring in I has a chair-like conformation. The chromium-cadmium complex II is dimer from which the Cd central atoms obtain the rare coordination number of five. The related five-membered diamine chelate ring has δ conformation.
    Notizen: Durch Additionsreaktionen zwischen mehrzähnigen Aminen Me2N(CH2)nNH2 (n = 2, as-4C2N; 3, as-5C2N) und Vinylidenderivaten CH2 = C(PPh2)2M(CO)4 (M = Cr, Mo, W) mit aktivierter Doppelbindung wurden in Dichlormethanlösung unsymmetrische Chelatliganden vom Typ as-4C2N (bzw. as-5C2N)PPM(CO)4 synthetisiert. Sie ergaben mit zweiwertigen Salzen M'Y2 (Y = ac, M′ = Cu, Ni. Y = Cl, M′ = Zn, Cd, Hg) die farbigen Heterobimetallkomplexe M′Y2as-4C2N (bzw. as-5C2N)PPM(CO)4, deren Identifizierung durch IR-, UV-spektroskopische und 1H-, 13C-, 31P-NMR Messungen erfolgte. Bei den Komplexen Cuac2(as-5C2N)PPCr(CO)4, I; und CdCl2(as-4C2N)PPCr(CO)4, II wurde die Molekülstruktur durch Einkristall-Röntgenstrukturanalysen gesichert. In den Kristallen I-II hat jedes Chrom(0)-Zentralatom eine verzerrte oktaedrische Koordination aus zwei chelatartig verknüpften Phosphor-Ligandenatomen im Vierring und 4 terminalen CO-Gruppen. über das Kohlenstoff-Chelatringatom schließt sich nach einem Methylen-Kettenglied (Spacer) ein zweizähniger Aminligand mit sekundärem und tertiärem Stickstoff-Donoratom an. Das CuII-Zentralatom hat im Trischelatkomplex I mit den Stickstoffatomen und den Acetatoliganden eine neuartige [4 + 2]-Koordination. Der Diaminchelatring hat in I eine Sesselkonformaion. Die Chrom—Cadmium-Verbindung II ist dimer, wodurch die Cd-Zentralatome eine seltene fünffache Koordination erhalten. Der zugehörige Chelatfünfring hat δ-Konformation.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...