Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Nervenarzt 67 (1996), S. 998-1002 
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Karpaltunnelsyndrom ; Nervenkompressionssyndrom ; Operative Komplikation ; Key words Carpal tunnel syndrome ; Electroneurography ; Chronic haemodialysis ; Iatrogenic nerve lesion ; Nerve compression syndrome ; Surgical technique
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The outcome of 185 reoperations between 1986 and 1995 could be grouped into three categories: 1. In 91 cases (49.2 %) the retinaculum was not fully divided (in most cases distally) or was completely intact. Most of these patients presented atypical incisions and deterioration of distal motor latency as well as worsening of the clinical symptoms. 2. In 58 cases (31.4 %) true recurrences were present. Forty-five of these patients received chronic haemodialysis. 3. In 36 cases (19.5 %) the reoperation proved unnecessary. In ten of them iatrogenic nerve damage was found. Five patients were assumed to have spontaneous intraneural bleeding following decompression of the highly compressed nerve with prolonged recovery. Other cases presented additional symptoms of radicular compression (“double crush syndrome”), especially when the electroneurographic findings were discrete or could not be compared with preoperative values. With regard to these experiences, reoperation is indicated when symptoms of median nerve compression persist, especially when an atypical incision is present and distal motor and sensory latency has increased. True recurrences are rare, except in patients undergoing chronic haemodialysis. Reoperation has proved to be less successfull in patients presenting atypical signs and symptoms, e. g. dysaesthesia following the first operation, which is rather typical for nerve damage, or a double crush syndrome. Exploration is also not indicated in patients suffering from tender scars. Since additional intraneural neurolysis is unnecessary, reoperations can be performed under local anaesthesia in bloodless field.
    Notizen: Zusammenfassung Die Befunde bei 185 Nachoperationen eines Karpaltunnelsyndroms (KTS) in den Jahren 1986–1994 lassen sich in 3 Gruppen aufteilen: 1. In 91 Fällen (49,2 %) war das Querband unvollständig durchtrennt (operativer Fehler). Meist waren distale Bandanteile intakt, seltener proximale. Gelegentlich war das Querband völlig unberührt. In dieser Gruppe befanden sich auch 5 endoskopisch operierte Patienten. 2. In 58 Fällen (31,4 %) lag ein echtes Rezidiv vor. Die Mehrzahl, nämlich 46, waren Dialysepatienten. Viermal war eine Radiusfraktur vorausgegangen, 4 mal war das Rezidiv durch eine rheumatische Synovialitis, 4 mal durch eine Narbenstriktur verursacht. 3. In 36 Fällen (19,5 %) war durch den Zweiteingriff keine Korrektur bzw. Befundbesserung möglich, d. h. der neuerliche Eingriff war retrospektiv gesehen überflüssig. In 12 Fällen war es bei dem Ersteingriff zu einer meist oberflächlichen Läsion des N. medianus, bei einem endoskopischen Voreingriff zu einer schwerwiegenden Läsion des 4. Fingernerven gekommen. In 5 Fällen hatte vor dem Ersteingriff eine massive Kompression des Nerven bestanden, so daß hier ein Entlastungshämatom diskutiert wurde. 10 mal stand eine begleitende Radikulopathie, 9 mal eine Polyneuropathie im Vordergrund. In fast 70 % der Fälle eines insuffizienten Ersteingriffs (bei den iatrogenen Nervläsionen sogar 80 %) lag eine atypische Hautinzision vor.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Nervenarzt 71 (2000), S. 470-473 
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Elektroneurographie ; Gravidität ; Karpaltunnelsyndrom ; Operative Behandlung ; Key words Carpal tunnel syndrome ; Electroneurography ; Pregnancy ; Puerperium ; Surgical treatment
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A total of 314 hands of patients suffering from carpal tunnel syndrome (CTS) in pregnancy or puerperium were treated by carpal tunnel release. In 53% of these cases, other members of the family were also affected, usually the mother. Ninety-seven patients were operated upon at both hands. One hundred thirty-three operations were performed during pregnancy, mostly in the last trimester, and 181 during puerperium. In four patients, the operation was performed on both hands simultaneously. There were also 12 cases of associated De Quervain's tenosynovitis and ten trigger fingers. Severe night pain and/or permanent hypoesthesia was experienced by 93% of the patients. All patients were operated on with local anesthesia and in a bloodless field. The distal motor latency was 7±1.5 ms in cases with hypoesthesia and 4.9±1.75 ms without sensory loss. Of the patients, 98% reported good or excellent results of the operation during pregnancy via questionnaires. Since symptoms are often very severe in pregnancy and puerperium and the operation is well-tolerated by pregnant women and without risk to either mother or child, we recommend surgery, especially when sensory loss is present and motor latency is more than 5 ms.
    Notizen: Zusammenfassung 314 Hände von 217 Patientinnen mit Karpaltunnelsyndrom (KTS), bei denen meist massive Beschwerden während oder unmittelbar nach der Gravidität auftraten, wurden operativ behandelt. Die Eingriffe erfolgten in Lokalanästhesie und Blutsperre. In 53% lag eine hereditäre Belastung vor. 97 Patientinnen wurden an beiden Händen operiert. 133 Eingriffe wurden während der Gravidität (meist im letzten Trimenon) vorgenommen, 181 nach der Entbindung bzw. während der Stillzeit. Bei 4 Patientinnen erfolgte der Eingriff gleichzeitig an beiden Händen. 12-mal wurde gleichzeitig eine Tendovaginitis stenosans de Quervain und 10-mal eine schnellende Beugesehne mitoperiert. 93% der Patientinnen hatten starke nächtliche Beschwerden und/oder eine anhaltende Sensibilitätsstörung. Die distale motorische Latenz lag bei den Händen mit Hypästhesie bei 7±1,5 ms, bei den Händen ohne Hypästhesie bei 4,9±1,75 ms. 98% der nachbefragten Patientinnen äußerten sich sehr zufrieden mit dem Eingriff während der Gravidität und dem Operationsergebnis. Wegen der häufig schwereren Verläufe des KTS während Gravidität und Stillzeit, des (in der Hand des erfahrenen Operateurs) risikolosen Eingriffs und der guten Akzeptanz empfehlen wir das operative Vorgehen zumindest in den Fällen, bei denen heftige nächtliche Parästhesien, eine permanente Hypästhesie und ein distaler motorischer Latenzwert von mindestens 5 ms vorliegen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...