Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 57 (1998), S. 399-408 
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter Schwangerschaftsinduzierte Algodystrophie ; Kalziummetabolismus ; Kalzitonintherapie ; Key words Pregnancy-associated osteoporosis ; calcium metabolism ; calcitonin treatment ; algodystrophy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Pregnancy-induced algodystrophy is per se a rare, possibly too rarely diagnosed disease, since patients with algodystrophy may be misdiagnosed as having unspecific backache, musculoskeletal problems, and ligament pain associated with pregnancy. However, when clinical signs of beginning algodystrophia are present, immediate investigations and therapy are necessary for relief of pain and in order to prevent complications. The aim of this paper is to summarize our current knowledge on this disease. Furthermore, the clinical course and diagnostic evaluation are described in two cases with pregnancy-induced algodystrophy. The authors question the common distinction between pregnancy-induced and post-pregnancy algodystrophy, which result in a disturbed bone and calcium metabolism, but discuss both entities similary.
    Notes: Zusammenfassung Die schwangerschaftsinduzierte Algodystrophie ist eine seltene Erkrankung, die zudem kaum diagnostiziert wird, da die Beschwerden häufig als statische oder ligamentäre, durch die Schwangerschaft bedingte Probleme verkannt werden. Eine rechtzeitige Diagnosestellung ist jedoch ebenso wie die Einleitung einer adäquaten Therapie notwendig, um Komplikationen zu verhindern sowie Schmerzen zu bekämpfen. In dieser Arbeit wird über den aktuellen Kenntnisstand zu dieser Erkrankung berichtet. Darüber hinaus werden anhand von zwei Erkrankungsfällen der klinische Verlauf und die phasenspezifische Diagnostik und Therapie dargestellt. Im Ergebnis unserer klinischen Beobachtungen stellen wir die bisher übliche Trennung von schwangerschaftsinduzierter Algodystrophie und postpartaler Osteoporose in Frage und diskutieren die Vermutung, daß es sich hierbei um zwei Krankheitsbilder handelt, die sich über die Störung des Knochen- und Kalziummetabolismus gegenseitig beeinflussen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Gesichtsschwellung ; Differentialdiagnose ; Lymphgefäßobstruktion ; Sklerödem ; Melkersson-Rosenthal-Syndrom ; Clofazimin ; Key words Swelling of the face ; Differential diagnosis ; Lymphedema ; Scleredema ; Melkersson- Rosenthal syndrome ; Clofazimine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A 54-year old, obese woman suffered from massive symmetrical swelling of the face, especially of the upper and lower eyelids. Initially the swelling occured intermittently, but after 2 years it was permanent and progressive markedly limiting her visual fields. Neither laboratory findings nor imaging procedures provided any firm evidence of an underlying cardiac, renal or endocrinological disease. There was no suggestion of a storage disease. Skin biopsy showed foam cells and granulomatous inflammation, so the patient was tentatively diagnosed as having a monosymptomatic Melkersson-Rosenthal Syndrome. Eyelid surgery was performed to improve her visual fields. Treatment with clofazimine 100 mg daily was initiated. Regular follow-up visits over 7 months revealed no evidence of recurrence. The patient died a sudden cardiac death a few months later. The relatives refused an autopsy. The definite cause of her facial swelling remains unclear as we discuss the differential diagnostic possibilities.
    Notes: Zusammenfassung Wir berichten über eine 54jährige, sehr adipöse Patientin mit einer symmetrischen Gesichtsschwellung, die zunächst intermittierend, seit 2 Jahren dann persistierend und gleichzeitig progredient aufgetreten war. Insbesondere waren die Ober- und Unterlider derart betroffen, daß die Lidspalten verengt und somit die Sehfähigkeit der Patientin deutlich eingeschränkt war. Die internistische Diagnostik ergab keinen Anhalt für das Vorliegen kardialer, nephrologischer oder endokriner Ursachen. Es bestanden keine Hinweise für das Vorliegen einer Speicherkrankheit. Eine Hautbiopsie ergab zunächst den Verdacht auf das Vorliegen eines monosymptomatisch verlaufenden Melkersson-Rosenthal-Syndroms bei zusätzlicher xanthomartiger Schaumzellvermehrung im gesamten Korium. Im Ergebnis dieser Untersuchungen wurde ein Therapieversuch mit Clofazimin eingeleitet, nachdem zuvor durch kosmetische Chirurgie die Sehfähigkeit wieder hergestellt worden war. Die Patientin verstarb einige Monate später unter dem Bild eines plötzlichen Herztodes. Eine Obduktion wurde von den Familienangehörigen abgelehnt. Wir dokumentieren anhand von Bildmaterial die klinische Symptomatik der Patientin, beschreiben die durchgeführte Differentialdiagnostik und stellen die ursächlich nicht eindeutig geklärte Gesichtsschwellung zur Diskussion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...