Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Combined sensitizations to metal salts  (1)
  • Cosmetic surgery  (1)
  • Duhring chambers  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 272 (1982), S. 269-278 
    ISSN: 1432-069X
    Keywords: Light sensitivity ; Cutaneous irritability ; Chamber testing ; DMSO test ; Alkali resistance ; Skin type ; Duhring chambers ; Lichtempfindlichkeit ; Hautirritabilität ; Kammer-Test ; DMSO-Test ; Alkali-Resistenz ; Haut-Typ ; Duhring-Kammern
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das Ziel dieser Studie war die Untersuchung des Zusammenhanges zwischen der Sonnenempfindlichkeit menschlicher Haut und deren Reaktion auf chemische Irritantien. 44 weiße Probanden mit normaler Rückenhaut wurden getestet. Die minimale Erythemdosis (MED) wurde mit dem Sonnenbrandspektrum einer Quecksilberhochdrucklampe bestimmt. Die Hautirritabilität wurde quantifiziert durch eine Serie von sieben gut bekannten chemischen Irritantien von unterschiedlicher chemischer Struktur, Löslichkeit und Konzentration. Die Reaktion wurde entweder als Schwellenwert der Expositionszeit ausgedrückt (Ammoniaklösung, Natronlauge) oder nach einer Standardexposition bewertet hinsichtlich der Intensität der urticariellen Reaktion (Dimethylsulfoxid) bzw. des Erythems (Natriumlaurylsulfat, Quaternium 1, Krotonöl, Kerosin). Es wurde eine signifikante Korrelation zwischen der MED und allen sieben chemischen Irritantien festgestellt. Die Beziehung war enger für wasserlösliche Irritantien als für lipidlösliche. Trotz starker individueller Abweichungen wird die Bestimmung der MED empfohlen für die Erkennung von empfindlicher Haut. Die Hauttypisierung aufgrund äußerer Kriterien und der Sonnenbrandvorgeschichte erwies sich als weniger zuverlässig.
    Notes: Summary This investigation examines the relationship between the sun sensitivity of human skin and its response to chemical irritants. Forty-four Caucasoid subjects with normal back skin were studied. The minimal erythema dose (MED) was determined with the sunburning spectrum of a high-pressure mercury lamp. Cutaneous irritability was quantified using a series of seven irritants of different chemical structure, solubility, and concentrations. The response was either expressed as a threshold value of exposure time (ammonium hydroxide, sodium hydroxide) or was graded after a standard exposure in intensity of whealing (dimethyl sulphoxide) or erythema (sodium lauryl sulphate, quaternium 1, croton oil, kerosene). A significant correlation between the MED and the response to all seven primary irritants was found. The relationship was better for water-soluble irritants than for lipid-soluble ones. Despite marked individual variations the determination of the MED is suggested as a valuable tool in identifying hyperirritable skin. Skin typing based on complexion and sunburn history proved to be less reliable.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Hautarzt 49 (1998), S. 556-559 
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Tumoren ; Schwenklappenplastik ; Kosmetische Chirurgie ; Key words Tumors ; Rotating flaps ; Cosmetic surgery
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The closure of large circular defects on the scalp is technically difficult and cosmetically often not satisfying, if a free transplant is necessary. Following the technique of Tillmann described first in 1908, several flaps shaped like a windmill can be combined. We report on 14 patients (ages 41–88 years) where large defects resulting from the excision of various tumors (5 melanomas, 5 basal cell carcinomas, 1 keratoacanthoma, 1 trichilemmal cyst, 1 squamous cell carcinoma, 1 skin metastasis) were successfully closed by this method. The diameter of the defect ranged between 4 and 8 cm (mean 5,7 cm). Size and number of the rotating flaps (3 or 4) was varied according to the size of the defect and the mobility of the surrounding tissue. The procedure was performed with local anesthesia in all cases. Wound healing occurred without complications except in 3 cases. 2 patients (63 years, 70 years) developed small necrotic areas on the tips of the flaps. In a 74 year old man with a very large defect of 8 cm diameter, one flap of four underwent total necrosis. The cosmetic result was rated ”very good” in 71,4% and ”good” in 14,3%. The preservation of the terminal hair turned out to be of special advantage. The ”windmill procedure” is an important addition to the surgical approaches for closure of large defects on the scalp, particularly in young patients.
    Notes: Zusammenfassung Der Verschluß von großen zirkulären Defekten auf dem behaarten Kopf ist technisch schwierig und kosmetisch oft unbefriedigend, wenn ein freies Transplantat verwendet werden muß. Bei der von Tillmann 1908 erstmals beschriebenen Technik werden mehrere Schwenklappen in Form eines Windmühlenmusters kombiniert. Wir berichten über 14 Patienten (Alter 41–88 Jahre), bei denen große Defekte nach Exzision verschiedener Tumoren mit dieser Methode erfolgreich verschlossen werden konnten (5 Melanome, 5 Basaliome, 1 Keratoakanthom, 1 Tricholemmalzyste, 1 Spinaliom, 1 Hautmetastase). Der Defektdurchmesser variierte zwischen 4 und 8 cm (Mittelwert 5,7 cm). Größe und Anzahl der Schwenklappen (3 oder 4) wurden jeweils der Größe des Hautdefektes bzw. der Mobilisationsreserve der Defektumgebung angepaßt. Der Eingriff konnte in allen Fällen in Lokalanästhesie durchgeführt werden. Die Wundheilung war komplikationslos bis auf 3 Fälle: Zwei Patienten (63 Jahre, 70 Jahre) entwickelten umschriebene Lappenspitzennekrosen. Bei einem 74jährigen mit sehr großem Defekt von 8 cm ∅ zeigte ein Lappen von vieren eine vollständige Nekrose. Das kosmetische Ergebnis wurde in 71,4% als „sehr gut” und in 14,3% als „gut” eingestuft. Die Erhaltung des Terminalhaares erwies sich als besonderer Vorteil. Die „Windmühlenplastik” ist eine wichtige Ergänzung der Operationstechniken zum Verschluß großer Defekte auf dem Kapillitium, insbesondere bei jüngeren Patienten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Goldsalze ; Natriumthiosulfatoaurat ; Kaliumdicyanoaurat ; Natrium-Aurothiomalat ; Kombinierte Metallsalzsensibilisierungen ; Epikutantestung ; Key words Gold salts ; Gold sodium thiosulfate ; Potassium dicyanoaurate ; Gold sodium thiomalate ; Combined sensitizations to metal salts ; Patch tests
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Between 1992 and 1994 two multicentre studies were performed in order to determine the frequency of sensitization to gold salts. In the first study (1992–1993), 872 patients were tested with gold sodium thiosulfate (NTS) 0.25% in Vaseline (V), 0.5% V. and with potassium dicyanoaurate (KDC) 0.002% aqueous solution. 44 patients (5.1%) had a positive patch test reaction to gold salts: 40 (4.6%) to NTS 0.5% V., 20 (2.3%) to NTS 0.25% V. and 5 (0.6%) to KDC. A higher number of positive patch tests to gold salts was noted in patients also sensitized to another metal salt (8.5%) as compared to those who showed no other sensitivities (3.6%). In a second multicentre study (1993–1994), 135 patients with associated sensitization to metal salts or intolerance to custom jewellery were tested with the same test series as in the first study and with gold sodium thiomalate (ATM) 0.25% V. 17 patients (12.6%) had a positive patch test reaction to gold salts: 16 (11.8%) to NTS 0.5% V., 10 (7.4%) to NTS 0.25% V. and 5 (3.7%) to ATM. The clinical relevance of the patch test reactions was considered as being ”probable” in 5 cases; 1 in the first and 4 in the second study. Considering these results, NTS 0.5% V. seems to be the most reliable allergen for detecting gold allergy. However, a high proportion of probably false-positive reactions may occur. Further studies are therefore needed to analyze if the high frequency of positive patch tests to NTS 0.5% V. are due to irritant reactions or to a weak sensitization to gold without clinical symptoms.
    Notes: Zusammenfassung Zwischen Herbst 1992 und Frühjahr 1994 wurden 2 Multicenterstudien mit Goldsalzen durchgeführt. In der ersten Untersuchung (Herbst 1992 bis Frühjahr 1993) wurden 872 Patienten mit Natriumthiosulfatoaurat (NTS) in den Konzentrationen 0,25% und 0,5% (in Vaseline) sowie Kaliumdicyanoaurat 0,002% (in Wasser) (KDC) getestet. Positiv reagierten 44 von 872 Patienten (5,1%), davon 40 (4,6%) auf NTS 0,5% V., 20 (2,3%) auf NTS 0,25% V. und 5 (0,6%) auf KDC. Bei 22/226 Patienten (8,5%) bestand eine weitere Metallsalzsensibilisierung. Bei 22/582 Patienten (3,6%) bestand keine assoziierte Metallsalzsensibilisierung. In einer zweiten Multicenterstudie zwischen Herbst 1993 bis Frühjahr 1994 wurden 135 Patienten mit nachgewiesenen Metallsalzsensibilisierungen oder anamnestischer Modeschmuckunverträglichkeit mit den gleichen Goldsalzen und zusätzlich mit Natrium-Aurothiomalat 0,25% (in Vaseline) (ATM) getestet. 17 Patienten(12,6%) reagierten positiv, davon 16 (11,8%) auf NTS 0,5% V., 10 (7,4%) auf NTS 0,25% V. und 5 (3,7%) auf ATM. Eine wahrscheinliche klinische Relevanz der Testreaktionen bestand nur bei einem Patienten der ersten, und bei 4 Patienten der zweiten Studie. Von den verwendeten Goldsalzen scheint NTS 0,5% V. das geeignetste zu sein für die Erkennung von Goldsensibilisierungen. Es muß jedoch mit einer relativ hohen Anzahl von wahrscheinlich falsch-positiven Reaktionen gerechnet werden, insbesondere bei Berücksichtigung nur einfach-positiver Reaktionen. Weitere Studien müssen klären, ob es sich dabei um irritative Testreaktionen handelt oder um allergische Reaktionen bei Patienten mit sehr niedriger Goldsensibilisierung, die bei den üblichen Kontakten mit Goldschmuck und Zahngold nicht klinisch in Erscheinung tritt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...